Folgender Benutzer sagt Danke zu Ringeltaube für den nützlichen Beitrag: | Borakermit (20.03.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.03.2009
Beiträge: 626
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 30 Danke für 22 Beiträge
| ![]()
Hauptlager/ pleullager sind sind hydrodynamische Gleitlager . Die Drücke in den lagern entsprechen nicht dem Druck der ölpumpe . Man kann es sich bildlich gesprochen so vorstellen,also ob sich eine Welle vor der nicht zentrisch laufenden Welle (hw/pl) bilden würde . Die Motoren sind konstruktiv so ausgelegt , dass es nicht zu Schäden kommen kann . Wie viele Schäden hast du denn schon gesehen , die durch last mit wenig Drehzahl entstanden sind ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Unterhalb von 1500 1/min ist die Drehung der Kurbelwelle, die für die Hydrodynamik verantwortlich ist, nicht hoch genug, damit ein ausreichender Öldruck entsteht. Das solltest du, bei deiner ansonsten korrekten Erklärung eigentlich wissen. Genau aus diesem Grund solll man bei Umdrhungen unter 1500 1/min auch nicht stark beschleunigen. Rollen ist kein Problem. Wer hat denn behauptet, dass die Ölpumpe für den Druck verantwortlich ist ? Sie sorgt lediglich für den Nachschub, von der war aber auch nie die Rede.... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.03.2009
Beiträge: 626
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 30 Danke für 22 Beiträge
| ![]()
Für die Berechnung ist etwas mehr nötig als die 1/min!!! Deine Theorie von hoher last zu Drehzahl ist nicht korrekt . Wie viele Schäden hast du dadurch schon gesehen ? Auf dem Prüfstand habe ich selbst schon Motoren laufen sehen , die ab Leerlaufdrehzahl bis abregeldrehzahl mit extrem hohen ladedrücken über viel Stunden liefen ( Otto und Diesel) . Das stellt kein Problem dar. Ich weiß auch nicht woher deine 1500 1/min kommen..... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Die Frage ist ja müßig. "Wie viele Motoren hast du denn gesehen, die auf Grund magelnder Öltemp. und hoher Drehzahl kaputt gegangen sind......" Ist wie die Frage, wie viele Motoren ich schon mit Schaden gesehen hätte, die nicht warmgefahren wurden....das halten die auch aus.....trotzdem erhöht sich der Verschleiß.... Woher soll denn der Öldruck kommen...die Wellen müssen sich schon bewegen, ansonsten keine ausreichend große Hydrodynamik...... Die 1500 1/min habe ich von einem Entwickler, der bei Mercedes DC gearbeitet hatte. Stand früher sogar in den Betriebsanleitungen..... Hier bei uns im WEWEB (Wehrwissentschaftliches Institut für Werk-Und Betriebsstoffe) haben wir auch einen Motorprüfstand, Einzylinder mit Aufladung. Da wird regelmäßig Verschleiß gemessen......in Bezug auf Drehzahl Öltemp- und Güte. Geändert von cabrio79 (26.03.2017 um 10:46 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.03.2009
Beiträge: 626
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 30 Danke für 22 Beiträge
| ![]()
Da das berechnen ja kein Geheimnis und kann man selbst ausrechnen, und selbst seine Ergebnisse daraus ziehen . Das basiert dann auch auf Fakten. Mach das einfach mal ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Rechtslinks ![]() Dann gib doch mal Fakten. Kannst ja den o.e. Motor zum Vorrechnen hernehmen . Lerne ja auch gern dazu! Ich kenne es halt so und bei "unserem" Prüfstandsmotor, früher war das ein 1.6er VW-Boxermotor, jetzt ein mit Druckluft aufgeladener, hat sich das auch so verhalten. Grüße Geändert von cabrio79 (26.03.2017 um 15:20 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.03.2009
Beiträge: 626
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 30 Danke für 22 Beiträge
| ![]()
Lagerdaten, Schmierstoffdaten,Betriebsdaten sind keine Geheimnisse,sowie die Gleichung der Berechnung. Das traue ich dir durchaus zu , es selbst in Erfahrung zu bringen . Das Ergebnis ist , dass der Motor nicht "geschrottet" , da "nicht Eisen auf Eisen.... " |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Temperatursensor | bedlam | Sonstiges | 0 | 14.09.2014 11:36 |
Außen Temperatursensor 1.8t | fatcap.bbs | Teilenummern | 1 | 09.12.2012 18:07 |
Temperatursensor und Lenkstock für MFA | daniel_bf | Externe Angebote | 0 | 16.02.2012 21:11 |
Kühlmittel-Temperatursensor | August135 | Werkstatt | 1 | 08.08.2011 20:05 |
temperatursensor | kawatom | Werkstatt | 7 | 10.06.2008 21:52 |