![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.06.2010 Golf V Ort: Frankfurt (Oder) FF-XX-X Verbrauch: ~10l Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 817
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Genau weiß ich das leider nicht, da musst du dich an die Profis hier wenden ![]() Also du kannst ihn auf jedenfall mal ausbauen, der sitzt hinter der verkleidung auf der Tankdeckelseite. Aber wie du dann weiter vorgehst weiß ich leider nicht ![]() Muss das bei mir auch noch machen! Gruß sLaaN |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 10.09.2010 Golf IV TDI Special Ort: Nordheide Verbrauch: Zwischen 3,8 und 5 Liter Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 18
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Auszug aus meinem VVD Heftchen Zitat:
![]() Bekommen die die Karre halt wie letzte Woche schon aufn Hof... Schönen Sonntag und danke für Deine Mühe ![]() Peter Geändert von Gandalf der Graue (10.04.2011 um 16:54 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
ich hänge mich mal an diesen Thread, weil ich das gleiche Problem habe/hatte. Eigentlich habe ich schon seit Ewigkeiten Probleme mit dem Stellmotor und/oder der Tankklappe. Wenn der Stellmotor mal funktioniert, dann höre ich schon meist beim Entriegeln, dass er danach nicht mehr funktioniert und sich die Tankklappe auch nicht mehr schließen lässt. So war es auch vor 3-4 Wochen. Da ich zu dem Zeitpunkt sowieso in die Werkstatt (nicht VW) fahren musste, bat ich den Meister, sich die Tankklappe anzugucken. Normalerweise hätte es mich nicht gestört, dass sie nicht mehr einrastet. Aber ich hatte Angst, dass mir die Bürsten in der Waschanlage vielleicht irgendwann die Tankklappe abreißen. Der Meister sagte mir dann, dass ein Stück der "Nase" abgebrochen sei. Er könne den Rest auch noch abbrechen, dann könnte ich zwar die Tankklappe nicht mehr verriegeln, aber sie wäre dann zumindest geschlossen. Damit war ich einverstanden. Letzte Woche musste ich tanken. Ich stand vor der Zapfsäule und konnte meine Tankklappe nicht öffnen. Dann hatte ich versucht, die Tankklappe mit einem flachen Schraubenzieher leicht aufzuhebeln, aber der Widerstand war zu groß. Also klemmte sie nicht nur. Just for fun drückte ich dann auf den Taster zum Entriegeln der Tankklappe. Plötzlich hörte ich wieder den Stellmotor. Ich habe keine Ahnung, nach welchem Zufallsprinzip dieses Ding funkioniert!!!!!!!! Trotzdem sprang die Tankklappe nicht auf. Ich stieg dann wieder in mein Auto ein und fuhr direkt in die Werkstatt. Auch der Meister versuchte es mit einem Schraubenzieher, was nicht funktionierte. Dann holte er einen seiner Mitarbeiter und bat ihn, auf den Taster vom Stellmotor zu drücken. Tja, wenn Person A auf den Taster drückt, kann Person B die Tankklappe öffnen. Der Meister erklärte mir dann, dass die Feder, die sich neben dem Einfüllstutzen befindet, abgebrochen sei. Sie würde die Tankklappe einen Spalt aufdrücken, wenn sie der Stellmotor entriegeln würde. Entweder müsste ich ab jetzt immer mit einer zweiten Person tanken gehen oder ich müsste das Innenleben um den Einfüllstutzen herum und die Tankklappe erneuern lassen. Die Kosten würden 60,- Euro für das "Innenleben" und 60,- Euro für eine neue Tankklappe, die in Wagenfarbe lackiert ist, bezahlen. Ob da noch Montagekosten hinzukommen, habe ich gar nicht gefragt. Mich nervt es, dass ich für diese dussellige Feder, die abgebrochen ist, mind. 120,- Euro bezahlen soll. Ganz davon abgesehen nervt mich dieser Stellmotor mit seinem Eigenleben sowieso. Wenn ich es mir aussuchen könnte, dann hätte ich gerne die Tankklappenverriegelung wie bei meinem Golf II, nämlich einfach über die Zentralverriegelung. Mir würde es aber auch genügen, wenn ich nur die Tankklappe manuell auf- und zuklappen könnte. Ich hatte mir schon überlegt, ob ich nicht eine Art Schaumstoff neben den Einfüllstutzen kleben soll, der beim Entriegeln die Tankklappe leicht aufdrückt. Aber vielleicht habt ihr noch eine andere Idee? Ich bin für jeden Tipp dankbar. Lieben Gruß Nicki Geändert von Auto-Miniatur (11.07.2013 um 22:53 Uhr) | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Offensichtlich hat niemand einen Tipp für mich. ![]() Wenn da so ist, dann hätte ich genau das erreicht, was ich wollte. Ich wäre nicht mehr von der Laune des Stellmotors abhängig und könnte die Tankklappe manuell auf- und zuklappen. Lieben Gruß Nicki |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 10.09.2010 Golf IV TDI Special Ort: Nordheide Verbrauch: Zwischen 3,8 und 5 Liter Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 18
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Was beim abklemmen passiert, kann ich Dir nicht wirklich sagen. Ich vermute, der Motor macht schlicht nichts mehr. Bleibt also wohl verriegelt. Ich hab bei meiner Butze die Feder in der Klappe verbogen, dass die Klappe vollständig zufällt, und nen abschließbaren Drehdeckel montiert. Wenn ich tanken will, pule ich die Klappe mitm Finger(nagel) auf. Funktioniert bei mir seit 60.000km problemlos. Kann ja auch nix mehr kaputt gehen. Der Stellmotor ist in Stellung "entriegelt" fest. Warum? Weiß ich nicht. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Gandalf der Graue für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hallo Gandalf, mein Stellmotor funktioniert nach Lust und Laune. Momentan funktioniert er, was mir aber nichts nützt, weil die Feder komplett abgebrochen ist und somit die Tankklappe nicht leicht aufdrücken kann. Damit ich die Tankklappe mit dem Fingernagel (oder womit auch immer) manuell öffnen kann, müsste sich jemand ins Auto setzen und auf den Taster für den Stellmotor drücken. Das kann ich leider alleine nicht und das ist mein Problem. Ich will nicht über 120,- Euro für diese blöde Feder ausgeben und dann wieder Angst haben zu müssen, dass der Stellmotor mal wieder zickt oder die Feder wieder abbricht. Lieben Gruß Nicki |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
So schnell gebe ich nicht auf. Ich habe mich schon schwarz geärgert, dass ich pro Tür 220,- Euro für die Innenplatte bezahlen musste, als mir die Fenster während der Fahrt "einfach so" in die Tür gefallen sind, weil eine Führungsrolle aus Kunststoff kaputt gegangen ist. Ich werde in eine Werkstatt fahren und fragen, ob man mir bei entriegelter Tankklappe den Stellmotor abklemmen kann. Dann werde ich mir - wie Gandalf - einen abschließbaren Tankdeckel kaufen und habe Ruhe. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.05.2019 VW Variant 1,6SR Ort: Detmold LIP VM 190 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 4
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]()
@steppi50 Ist zwar lieb gemeint, darauf zu antworten, aber der Threat ist von 2013. ![]() ![]() Aber falls jemand noch mal darüber stolpern sollte, hat er ja jetzt ne Antwort ![]() gruß ingo |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu knipseringo für den nützlichen Beitrag: | Sopeso Heinz (12.06.2019), vwbastler (11.06.2019) |
![]() |
| |