![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Stimmt, im Leitfaden sind schon gute Infos. Um die Pumpe zu testen, wird ein ablesbarer Druckeinsteller an den Vorlauf gehangen (VAG 1318 ), auf drei Bar justiert, dann die Fördermenge der Benzinpumpe in 30 Sekunden ermittelt. Prüfkriterium: Mindestfördermenge in 30 Sekunden in ml = 174 x Batteriespannung an der Kraftstoffpumpe - 1574 Bei 10,2 Volt an der Kraftstoffpumpe entspricht das einer Mindestmenge von 200 ml in 30 Sekunden. Wobei die Spannung an der Kraftstoffpumpe ca. 2 Volt niedriger sein soll, als an der Batterie. Falls diese Menge nicht erreicht wird, soll die Leitung auf Knicke geprüft, und sodann die Pumpenleistung am Vorlauf des Kraftstofffilters auf dieselbe Weise gemessen werden. Ist da alles OK -> Kraftstofffilter ersetzen. Wird wieder die Menge nicht erreicht, soll zunächst das Filtersieb der Kraftstoffpumpe geprüft und gereinigt werden. Anliegende Spannung an der Kraftstoffpumpe sollte man auch prüfen. Dann erst Pumpe ersetzen. Was mir wohl fehlt um den Test valide auszuführen, ist einstellbarer, ablesbarer Benzindruckregler (?) VAG 1318. Kostet soviel wie ne neue Benzinpumpe, wenn ich das richtig sehe. @bnitram: Ich tanke auch nur Superplus! Map Sensor hatte ich mal erneuert von Hella, sollte nochmal nachsehen ob der auch dicht ist, oder ob sonstige Falschluft in dem Bereich ist. Tankentlüftung ist auch ein guter Tipp. Lambda, tja, kann sein. Meine ist schon recht alt, hatte mal eine neue gekauft, aber deren Leitung irgendwann zerstört. Geändert von Omega (01.02.2021 um 10:31 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.07.2020 VW Golf 4 Variant LPG Lovato Ort: Derzeit "westlich von Aachen" Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 109
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Vielleicht eine blöde Frage: Wie ist denn beim Golf IV der Tankboden geformt? Kann mich erinnern, dass zB beim VW Transporter T4 der Tankboden recht flach ist. Bei wenig Treibstoff im Tank konnte es passieren, dass der Treibstoff in der Kurve zur Seite schwappte und kein Treibstoff gefördert werden konnte (Ist mir auch mal passiert). Gruss CC?? Geändert von CC?? (01.02.2021 um 11:56 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Dafür gibt es den Schlingertopf, der sich immer gefüllt hält. Bei manchen funktioniert das bei gering gefüllten Tankständen nicht immer so, wie gedacht. Warum, hab ich noch nicht durchschaut, es gab dazu aber Diskussionen im Forum. Ich mach erstmal noch einen Knecht/Mahle Kraftstoffilter mit 60 - 80 x 0,9 W4 V2A Schelle neu. Sonst mach ich wohl erstmal nix, solange die Pumpe im wesentlichen ordentlich fördert. PS: Achso, die Tankentlüftung hatte ich schon mal indirekt gestestet, indem ich in den Rücklauf reingepustet hatte, ging widerstandslos, muss also frei sein. Geändert von Omega (01.02.2021 um 11:25 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Die Pumpe kann auch andere Fehler haben, es sind auch Kontakte/Verbindunden in der Pumpe und an der Pumpe etc. Es muss nicht immer ein "Leistungsverlust" sondern kann durchaus auch ein sporadischer Wackelkontakt oder "Hänger" in der Pumpe sein, der in keinem Fehlerspeicher der Welt auftritt. Zugegebenermassen sind Benzinpumpen aber normalerweise "komplett defekt", wenn sie wirklich mal verrecken. Ich denke ab 200.000 km kann man sich eine neue Pumpe schon mal leisten und die alte als Ersatz behalten. Ist bei VW ja nicht so teuer. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, QUOTE=ratbaron;3352016]… Zugegebenermassen sind Benzinpumpen aber normalerweise "komplett defekt", wenn sie wirklich mal verrecken.….[/QUOTE] Was ist schon normal. Ich habe andere Erfahrungen. Die Messmethode an sich ist begründet. Funktionierende Druckregler an den Düsen vorausgesetzt, Fremdversorgung mit definierter Spannung an Si 28 vorausgesetzt, ist die Messmethode genial einfach und wird z.B. bei Motorrädern auch in den Werksmanuals den Werkstätten so empfohlen. Druckprüfung wenn Pumpe i.O. an den Ventilen ist dann der 2. Arbeitsgang. Grund: weil die Pumpe nicht komplett abtritt, sondern in der Förderleistung nachlässt (deshalb Messung des Rücklaufs) .Was sich dann in ganz erheblicher Leistungseinbusse bei offenem Hahn mitteilt. Ebenso kenne ich das so, dass Flügelradpumpen bei trockener Lagerung schlapp machen. Da löst sich das Flügelrad (Kunststoff) auf. Aber das ist hier wohl Theorie, es wird auf „Schlingertopf“ hinlaufen. Nicht dass ich es wüsste, aber das war hier schon oft Thema. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (07.02.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Achtet doch bitte auf passende Überschriften! Benzinpumpe - WAS? Ausbauen, Fehlersuche, defekt, oder was? -> Golf 4 1.6 Haltbarkeit Kraftstoffpumpe? |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Das mit dem Schlingertopf hab ich akzeptiert, ist für mich kein Problem. Scheint daran zu liegen, dass der Schlingertopf undicht ist, und Luft zieht. Falls die Förderleistung generell schwankt oder nachlässt, das wäre nicht akzeptabel für mich. Geändert von Omega (03.02.2021 um 19:18 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.07.2019 Golf IV Variant Ocean Ort: Niederlande Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 279
Abgegebene Danke: 222
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge
| ![]()
Wasser in der Tank verärgert auch den Verschleiss des Pumpes. E10 is deshalb ze vermeiden. Du tankst Superplus (=E0), also schlechte Spritt ist höchstwarscheinlich nicht die Ursache. Hast du überhaupt Wasser in der Tank? Vielleicht hat Liqui Moly einen Benzinverbesserer das auch Wasser 'einpackt' und mischt mit der Benzin. 'Justice Brothers Benzin Einspritzung Reiniger' macht genau das. https://www.deolieconcurrent.nl/prod...ger-443ml.html 2Takt Öl kann die Pumpe ein bischen schmierung geben. Vielleicht kannst du das probieren ob das verbesserung gibt. Damals, wenn ich noch TZR250 fuhr, stand ich auf Castrol 2takt-Öl. Geändert von KeksnKuchen (03.02.2021 um 15:39 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ich tanke zu 95 % Avia und Jet Super Plus. Zu 5 % tanke ich im Notfall mal 10 Liter Super oder ich gönne der Kiste mal ne Teilfüllung Aral/Shell/OMV Premium Sprit. Im Super Plus kann ja bis 5 % Bioethanol sein, keine Ahnung wie Avia und Jet das handhaben. Mein gelegentliches kleines Ruckeln kann von sonstwas kommen, ich frage mich halt nur, was für eine Lebensdauer die Pumpe im Durchschnitt hat, und ob die vielleicht bei 300.000 km überfällig ist. Wenn ich die Pumpe schmieren wollte, würde ich eher mal 100 Gramm Silikonfett in den Tank tun. Aber das kann ja nicht Sinn der Sache sein. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2011 Golf IV Variant Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 154
Abgegebene Danke: 64
Erhielt 25 Danke für 20 Beiträge
| ![]()
Ich hab bei meinem vor kurzem nach ca 240Tkm eine gebrauchte VW Pumpe (für 20€ aus der Bucht) gegönnt und habe es nciht bereut. Das Rückschlagventil der alten war defekt. Hab eine Pumpe vom Polo genommen mit sehr wenig km, da muss man den Füllstandssensor umbauen, danach ist es die selbe Pumpe. Schon der Klang der Pumpe beim Fahrertür öffnen: nicht mehr so müde wie vorher. Und morgendliche Kaltstartprobleme auch weg. Bei dem Preis sollte man sowas griffbereit haben, ähnlich wie die Einzelzündspulen. Das VW Test gerät ist in etwa das hier für run 14€ + 4 Wochen Wartezeit: https://www.aliexpress.com/item/1005001484068089.html Geändert von C3H8 (07.02.2021 um 18:26 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Phipz87 (08.02.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Kann ich erwarten dass Hella Kraftstoffpumpe mit Schlingertopf und Kraftstoffgeber 8TF358106191 genau so gut ist wie VDO 405-058-005-011Z?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]()
Ich hatte mir damals wegen den Aussetzern kurz vor Reserve bergauf die VDO 228-233-001-003Z gekauft. Denke das ist das VW Ersatzteil, da bei mir Frässpuren im Bereich der VW Teilenummer waren. Ob die Helle besser oder schlechter ist, kann ich nicht beurteilen. Bei mir war nur die VDO damals lieferbar. Kurzzeitig waren die Aussetzer weg, jetzt nach ca. 10 tkm sind sie wieder da. Ich konnte an der alten Pumpe am Kunststoff keinen Verschleiß/Verschmutzung erkennen. Der Motor ist verpresst, habe ihn nicht aufgemacht. Denke aber, dass es ein üblicher Bürstenmotor ist, welcher dem üblichen Verschleiß unterliegt. Wie bereits erwähnt, hört sich die neue Pumpe "satter" an. Würde ich immer wieder tun. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu _Ralle_ für den nützlichen Beitrag: | Omega (23.02.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Habe bei 315.000 km die alte VDO Kraftstoffpumpe 1J0919051H (228.233/001/003) gegen eine neue VDO 405-058-005-011Z (made in Germany mit VDO Siegel) ersetzt. Die kostete 108 € inklusive Versand vom Ebay Kaufmann, geliefert innerhalb 46 h. Die alte Pumpe sieht auch echt alt aus. 22.000 Liter Benzin hat sie gefördert. Erstmal kann ich bei der neuen Pumpe keine verbesserte Funktion feststellen. Der Ton brummt etwas tiefer, während die alte etwas mehr nach Nähmaschine klang. Aber beides ähnliche Töne. Der Tankgeber ist sehr leicht umzubauen. Der ganze Wechsel simpel. Beim Einsetzen der Pumpe die Dichtung ein paar cm tiefer an der Pumpe positionieren, und zuerst ansetzen, bevor man die Pumpe anbringt. Der Pfeil auf der Pumpe muss nach hinten (Heck) zeigen. Ich musste erstmal saugen und Staub wischen, sonst sah man die Markierung auf dem Tank nicht. Ob die Pumpe auf der Autobahn oder anderswie eine merkliche Verbesserung bringt, ist offen, jedenfalls hat die alte ihren Dienst getan, und ich hätte die Pumpe auch bei 250.000 vielleicht schon mal ersetzen können. Jetzt ist eine verläßliche Kraftstoffpumpe im Auto und ich muss nicht glauben, dass es an einer altersschwachen Pumpe liegen könnte, wenn der Motor irgendwelche Faxen machen sollte. Klar, ich hätte auch den Kraftstoffdruckprüfer anschaffen können, oder am Rücklauf versuchen können zu messen, um die Fördermenge der alten Pumpe bei 3 bar zu prüfen, vielleicht wäre sie ja sozusagen ewig weitergelaufen. Hab es jetzt aber so gemacht. Außerdem hab ich mir einen frischen Tankdeckel gegönnt. Geändert von Omega (30.04.2021 um 22:26 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Benzinpumpe 1.8t aum | neoxseven | Motortuning | 3 | 27.05.2013 13:30 |
1.8t Benzinpumpe 80€ | bong | Biete | 0 | 19.07.2009 13:25 |
Benzinpumpe | Darius1983 | Golf4 | 9 | 01.07.2007 21:03 |