Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Die Verzahnung der Antriebswelle rostet gerne in der Radnabe fest. Dann hilft erfahrungsgemäß viiiiel WD40, ein Fausthammer und eine alte Halbzoll- Verlängerung.. Die "schonende Methode" a la Dreiarmabzieher und dann die Welle raus drücken - oder das von Dir beschriebene Werkzeug zum Aufschrauben auf die Radnabe funktionieren im Extremfall nur bedingt. Da kommst Du mit der "Hammer Methode" weiter. Ist die Welle mal draußen und möchtest Du die Radnabe aus dem Radlager ausziehen, kannst Du den Krähenfuß mit Gleithammer verwenden. Folgendes Werkzeugset kann ich an der Stelle empfehlen: https://www.ebay.de/itm/Radlager-Abz...4383.l4275.c10 ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ich hab mir jetzt mal die Aufspreizer Webertools WT-2156, entspricht Spreiznuss VAG 3424, gegönnt plus den China Radlager Abzieher von deutschem Importeur Lensker: https://www.ebay.de/itm/390644712991. Entspricht BGS 67310. Und zwei Billig Kugelgelenk Abzieher. Und einen Abzieher für den inneren Lagerring von der Radnabe: https://www.ebay.de/itm/185259696476 Was man hat, das hat man! Freue mich schon auf den Radlager Tausch vorne an meinem Boara Variant AZD MJ 2002 (Radlager Satz SKF VKBA 3455 - Außen Durchmesser 73 mm). Geändert von Omega (21.04.2022 um 19:32 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Zum Erneuern von (vorderen) Radlagern: (Hinten habe ich immer einfach alles an NEUTEILEN eingebaut) 1.) Ich habe auch so einen ähnlichen Werkzeug-Satz, wie im 2. Bericht, in der roten Kiste: CCLIFE Gleithammer, Antriebswellen-Ausdrücker (die Einteilung im roten Kasten sieht geringfügig anders aus; ein Schraubbolzen M16, Länge mit 116 mm Feingewinde, angespitzt, ist zusätzlich dabei) 2.) BGS 67301 Radlager-Werkzeug-Satz, 31-tlg., Radlager-Abzieher, Radnabe Ausdrücker, Montage Demontage https://www.amazon.de/BGS-BGS-67301-...ps%2C92&sr=8-1 Geändert von Flying (05.04.2022 um 10:43 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Gemäß Praxistipp hatte ich als Behelf einen Winkel Inbus abgeschliffen und zum Spreizen verwendet zum Stoßdämpfer-/Federbeinwechsel... es war eine Tortur, auch da es ein ziemlich weicher Billig Inbus war.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.04.2010 Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 310
Abgegebene Danke: 84
Erhielt 18 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Kann ich bestätigen mit dem Inbus. Meist hat man da ein paar liegen, und es lohnt sich, vorher die Härte zu prüfen durch anfeilen oder ansägen. Rutscht die Feile/Säge, ist der Inbus geeignet. Greift die Feile/Säge, ist er zu weich. Man wundert sich, wie groß die Unterschiede da sind.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
gepr. Händler | ![]() Zitat:
jetta 2 muss nix gespreizt werden . da werden einfach die beiden schrauben entfednert und das rlg löst sich von alleine vom dämpfer da schellen und keine klemmbefestigung ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.04.2019 Golf IV Ort: München Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 124
Abgegebene Danke: 84
Erhielt 22 Danke für 16 Beiträge
| ![]()
Vorsicht ... wenn ich nicht falsch liege gibt es Autos wo das nicht nur unnötig, sondern sogar unzulässig ist (glaube Golf 3 gehört auch dazu - beim 2er weiß ich es nicht ... oder war das bzgl. der Aufnahme vom Traggelenk gewesen ...).
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Ich habe vor ein paar Tagen beide Seiten Radlager neu gemacht und habe dafür aber kurzen Prozess gemacht und den gesamten Achsschenkel inkl. Federbein ausgebaut. Dazu muß man nur oben die SW21-Mutter vom Federbein lösen und unten habe ich die drei Schrauben vom Traggelenk demontiert. Dann mußte noch der Spurstangenkopf gelöst werden und ich hatte das "Gesamtkunstwerk" in der Hand und Sekunden später auf der Werkbank, wo man sich sehr gut dran auslassen kann. Übrignes: Ich habe die Koppelstange nicht gelöst und das Fahrzeug war auch nur einseitig ausgebockt! Es geht, man muß nur den Dreieckslenker etwas runter drücken, wenn man das Traggelenk wieder unten einfädelt! Die Original-Radlager waren FAG und die neuen Radlager sind nun SKF! Wer aber denkt, dass man nur die Radlager macht und gut iss, der wird nicht glücklich. Bei mir war es ein richtiges Teilewechselprogramm. -Domlager Gummi+Axiallager, Muttern beide SW21 -Ankerbleche vorn, die drei Schrauben sind echte Biester! -die Schraube vom Radsensor habe ich auch gelöst und neu konserviert, jedoch den Sensor habe ich drin gelassen. Besser man schaut nach der Schraube, als sie später im eingebauten Zustand ausbohren zu müssen. -Radlager SKF -Traggelenk TRW Die Federn habe ich gleich mal wieder richtig entrostet und alles gut Konserviert Ausserdem habe ich auch noch den Spurstangenkopf neu machen müssen, weil er nicht mehr "normal" lösbar war! Dies war sowohl rechts als auch links so! Leider! Zum Glück habe ich sowas immer vorrätig! Die Spur wurde später neu vermessen und noch einmal eingestellt! Edit: Habe mal noch Fotos vom alten Radlager eingestellt. Zuerst habe ich gedacht, die Marke kennt man so nicht, weil ich auf dem PVC-Ring nur die Bezeichnung "RHR" gelesen habe. Als ich dann aber den Restlager-Innenring von der Radnabe abgezogen hatte, kam da die Bezeichnung "FAG" zum Vorschein. Da bisher keiner die Radlager an dem Auto gewechselt hat, müßten das die ersten OEM-Lager sein, die von VW eingebaut wurden. Vielleicht interessiert es den einen oder anderen Schrauber!? Geändert von Schlupf (01.04.2022 um 18:19 Uhr) Grund: weitere Fotos! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Guter Bericht, sauber geschrieben -> weiterhin gute Fahrt ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (27.03.2022) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Empfehlung für Werkzeuge gesucht | Spawnie | Werkstatt | 54 | 17.05.2016 12:54 |
[Verkauft] Zahnriemen-Werkzeuge, Schaftdichtungen, Hydrostößel | Cornerback | Externe Angebote | 1 | 11.04.2013 21:26 |
Kleine, aber nützliche Werkzeuge | maxd | Biete | 4 | 10.05.2011 21:16 |