![]() |
![]() ![]() | |
FEINSTAUBKÖNIG Registriert seit: 17.05.2006 Audi A4 Avant 8K2 Ort: wilder Osten
Beiträge: 4.949
Abgegebene Danke: 279
Erhielt 98 Danke für 75 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 05.03.2007
Beiträge: 84
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Er meint wahrscheinlich das hier: Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Airbag Prüf-, Montage- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Bei Arbeiten am Airbag-System muss das Masseband der Batterie abgeklemmt werden. Nach dem Abklemmen der Batterie ist keine Wartezeit erforderlich. Beim Anklemmen des Airbagsystems an eine Spannungsquelle, darf sich keine Person im Innenraum des Fahrzeuges aufhalten. Vor dem Aufnehmen (Berühren) der Airbageinheit muss sich der Werker elektrostatisch entladen. Dieses wird erreicht, durch das Berühren von geerdeten Metallteilen, wie zum Beispiel Wasserleitungen, Heizungsrohren oder Metallträgern. Der Einbau von Airbageinheiten hat unmittelbar nach der Entnahme aus dem Transportbehälter zu erfolgen. Bei Arbeitsunterbrechung ist die Airbageinheit wieder im Transportbehälter abzulegen. Ein unbeaufsichtigtes Liegenlassen der Airbageinheiten ist nicht zulässig. Airbageinheiten sind im ausgebauten Zustand so zu lagern, dass die gepolsterte Seite nach oben zeigt. Airbageinheiten, die auf eine harte Unterlage herabgefallen sind oder Beschädigungen zeigen, dürfen nicht mehr verbaut werden. Die Lagerung und der Transport unterliegen dem Gesetz für explosionsgefährliche Stoffe. Es dürfen nur Sitzbezüge verbaut werden, die für Sitze mit Seitenairbag freigegeben sind (erkennbar am Airbag-Aufnäher). Die Verwendung von handelsüblichen Schonbezügen ist nicht zulässig (Schonbezüge müssen airbagtauglich sein). Beim Einbau des Lehnenbezuges muss im Bereich des Seitenairbag die Bezugnaht gerade verlaufen. Alle Bezugklammern müssen erneuert werden. Nur original Bezugklammern verwenden. Bei Beschädigungen des Bezuges - durch Risse, Brandlöcher usw. - im Bereich des Seitenairbag ist aus Sicherheitsgründen immer der Bezug zu wechseln. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
FEINSTAUBKÖNIG Registriert seit: 17.05.2006 Audi A4 Avant 8K2 Ort: wilder Osten
Beiträge: 4.949
Abgegebene Danke: 279
Erhielt 98 Danke für 75 Beiträge
| ![]()
freund von mir hat den auch bei mir gewechselt!!! und er hat die ausbildung dafür..... ![]() -massekabel sollte man isolieren damit es nicht ausversehen kontakt bekommt -räder sollten gerade stehen -zündung anlassen wenn man batterie wieder anklemmt ACHTUNG - es darf sich keiner im auto aufhalten!!! -airbag immer auf die gepolsterte seite legen -schraube sollte man ersetzen da diese selbstsichernd ist.... wir haben schraubenfix genommen! wie gesagt, sollte nur von jemanden gemacht werden mit entsprechender ausbildung!!! aber das muss jeder für sich verantworten!!! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 23.09.2007 Golf IV Variant Ort: Neustift im Mühlkreis RO 887AY Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 200
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Ja, das mit den Sicherheitsmaßnahmen beim Airbag ist mir schon klar und ich werde mich auch peinlichst daran halten. Übrigends... den Airbag darf man nicht auf die gepolsterte Seite ablegen. Die gepolsterte Seite sollte immer nach oben zeigen. Ich wollte eigentlich nur wissen, welche Größe der Vielzahnschlüssel haben muss. Im Buch steht "Hazet 2567-16" bei Hazet habe ich da folgendes gefunden http://www.hazet.de/de/produkte/onli.../142/3473.html Also ist das ein Vielzahnschlüssel für M16 ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
3 Speichenlenkrad nachrüsten | atzenhainer | Golf4 | 9 | 27.05.2006 18:59 |