![]() |
![]() ![]() | ||
AYAner | ![]() Zitat:
nen lautsprecher ist prinzipiell schon dafür gedacht, dass der den hörer direkt anstrahlt. den auf winkel spielen zu lassen ist eher ein trick, um eben eine einbaubedingt überhöhung ein wenig abzumildern. ne direkte anstrahlung sollten man eigentlich schon anstreben. da ist der HT auch am besten zu "kontrollieren"... hab da auch lange rumexperimentiert... Zitat:
d.h. aber nicht, dass das frontsys dann keinen 79Hz-ton mehr spielt, sondern, dass ab 80Hz (absteigend) sämtliche frequenzen im pegel abgesenkt werden. je nach radio oder endstufe kann man die "stärke" der absenkung manchmal wählen. wenn nicht, sind es meist 12db/oktave, d.h. 12db weniger pegel bei einer frequenzhalbierung/-verdopplung. trennt man bei 80Hz mit 12db/oct, dann wird ein 40Hz-ton 12db leiser wiedergegeben. wobei man schon bei 6db von einer lautstärke-halbierung ausgeht... aber das nur am rande.. den woofer koppelt man dann mit nem LPF (lowpas-filter) an... den setzt mal je nach woofer auf 50-100Hz... bei so nem kleinen 8"er biste da wahrscheinlich auch mit 80Hz gut beraten. dann sollte beides sauber in einander über fließen... was dein HT-problem angeht... ist dir der HT einfach zu laut oder klingt es bei S-lauten zischig und "spitz"? man unterstellt den german maestro-systemen allerdings schon nen gewisse neigung zu nem eher spitzen hochton... man kann das allerdings schon etwas in den griff bekommen... man muss allerdings zw. "zu laut" und "zu spitz" unterscheiden. nen zu lauter HT-bereich muss nicht spitz klingen und umgekehrt! wenn der HT zu laut ist, dann klingt es teilweise eher etwas "dünn", aber nicht zwangsweise unangehnem. zischlaute werden häufig von ner nicht optimalen trennung von HT und TMT erzeugt und liegen im frequenzband eher zw. 5000 und 8000Hz.. am sinnvollsten wäre IMHO erstmal, ne frequenzgang-messung zu machen und sich erstmal nen halbwegs objektives bild von der situation zu machen. das können die meisten seriösen fachhändler... der kann dir dann auch lösungswege aufzeigen! kleiner tipp: komponententauschen ist eher eine der letzten lösungen, auch wenn dir das gerne erzählt werden wird! das meiste macht der einbau und das EQing aus... ich würde dir in deiner gegend mal empfehlen, zum André Kuhn vom Car Audio Shop Berlin zu fahren! der kann dir sicher helfen! | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
Ich denke dass die HT etwas zu spitz klingen bei Zischlauten...das fällt vorallem meiner Freundin auf die ein musikalisches Gehör hat. Nochmal zu den Filtern: Als den Tiefpassfilter lass ich so auf 80Hz und den Hochpassfilter würde ich dann auch auf 80Hz setzen oder wie? Hat das ganze eigentlich auch was mit dem Gain zu tun? Habe das jetzt so eingestellt dass beide Gainregler auf etwa 1/3 sind und ich alles nur über die Lautstärke des Radios regle. Da ich am Radio keinen eigenen Sub-Kanal angeschlossen habe kann ich das Verhältnis Sub/FS nur über den Gain bzw. über die Fader-Funktion am Radio regeln. Weiterhin kann ich direkt am Radio noch einen HPF einstellen mit 80 bzw. 120 Hz. Mit ner Messung wäre zwar sicher ganz gute Lösung aber mir reicht es dann doch wenns halbwegs so eingestellt ist dass man sehr gute Klänge hat (nicht zu schrill)....alles andere wäre natürlich besser aber nicht notwendig für mich. Ich glaube bei mir passt auch das Zusammenspiel von Sub und FS nicht so gut. Untenrum hört man den Sub kaum und wenn man etwas lauter hört dann drückt der Sub einfach zu doll. Kann aber auch daran liegen dass der kleine Sub untenrum kein Druck hat. Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||||
AYAner | ![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
den sub abklemmen (chinch abziehen), den gain komplett zudrehen, den radio-pegel auf ca. 2/3 der möglichen skala stellen, alle EQ-funktionen (loudness usw.) ausmachen, die filter grob einstellen (wie oben beschreiben: HPF=80/LPF=80), dann musik einlegen (möglichst unverzerrte natürliche instrumente und stimmen, norah jones z.b.) und langsam den gain hochregeln bis die LS vorne anfangen zu verzerren. dann den gain eine tick zurückdrehen... fertig! den sub regelst du dann (wichtig: bassboost usw. aus!) so dazu, dass er sich gut einfügt, aber nicht dominant wird! Zitat:
wenn's das radio kann, dann solltest du die filter am radio nutzen, da die viel präziser sind. die filter an der endstufe solltest du dann deaktivieren (auf "flat", "full range" o.ä.) stellen... Zitat:
| |||||
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | ||
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
Von daher ist da kein Platz mehr für nen Subausgang....oder kann man einfach die beiden Cinchkabel an den Subausgang vom Radio hängen anstatt an den Rearanschluss? Zitat:
![]() | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer | ![]()
Moin Leute, ich klink mich mal hier ein, weil ich ebenfalls eine Frage zu meiner Endstufe habe. Also, es handelt sich um eine AS Twister F2-130. Mit der möchte ich das Eton Pro 170 betreiben. Nun die Frage zur Einstellung an der Endstufe: Wenn man folgendes Bild betrachtet: ![]() ... habe ich ganz links die Möglichkeit mit dem Stöpsel einen Filter (Hoch- oder Tiefpass) zu aktivieren. Welchen sollte ich da auswählen, wenn KEIN Sub verwendet wird (also nur das Eton an der Endstufe)? Danach muss ich mit dem linken Drehregler einstellen, ab welcher Frequenz er regeln soll. Es war die Rede von 80 Hz, hier steht er jetzt auf 70, ist das so ok? Der rechte Drehregler wird ja erst benutzt, wenn das Radio auf 3/4 der Lautstärke gestellt wurde, danach soll man den Regler soweit aufdrehen, bis die Verzerrungen hörbar werden, richtig? Viele Grüße aus Bremen, Alex Geändert von A2Z (30.08.2010 um 13:28 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
AYAner | ![]()
@supremer wenn an deinem radio der rear-ausgang auch als sub-out schaltbar ist, oder du sogar nen dritten chinch-augang (front+rear+sub) hast, dann bitte das cinch von den rear-kanälen (die du ja für den woofer gebrückt hast) an den entsprechenden sub-out klemmen bzw. das radio in sub-modus stellen... dadurch bekommst du am radio häufig auch schon die möglichkeiten dort den pegel und die filter genau(er) einzustellen... @a2z Zitat:
ob 70 oder 80Hz ist in dieser liga noch relativ egal... kannste so stehen lassen! so ein potentiometer ist eh nicht so wirklich genau... deshalb auch lieber am radio regeln, wenn's das denn unterstützt. Zitat:
man stellt damit sicher, dass man das radio fast ganz aufdrehen kann, also die lautstärke fein regeln kann, ohne die LS zu überlasten. dass man auf 3/4 oder 2/3 der lautstärkeskala die maximal-lautstärke einpegelt hat einfach den sinn, dass man dann noch etwas luft nach oben hat, wenn man man auf ne sehr leise abgemischte cd trifft. | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer | ![]() Zitat:
Gruß, Alex | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
die weiche macht prinzipiell genau das selbe, allerdings zwischen tiefmittel- bzw. hochtöner... auf der weiche gibt es nen hochpass für den HT und nen tiefpass für den TMT. damit hält man die frequenzen (grob geschätzt) unter 2500Hz vom HT und die darüber vom TMT fern. die frequenzweiche des frontsys sorgt sozusagen noch einmal für eine spezielle unterteilung des frequenzgangs. nach unten wird der TMT an der weiche aber nicht getrennt.. d.h. der läuft nach unten full-range aus. das führt dann bei höheren pegeln zu verzerrungen, kostet dynamik und weicht das klangbild auf. wenn man noch nen woofer verbaut hat, dann sollte der halt auch den frequenzbereich übernehmen, für den der konstruktiv optimiert ist und das frontsys bei ~80Hz rausnehmen... allerdings sollte man auch nen hpf für's frontsys generell (bzw. der wirkt ja nur auf den TMT) schalten, wenn man keinen woofer verbaut hat, da kann man aber den filter auf 50-60Hz setzen.. dann hat man zumindest noch nen anflug von tiefbass! grundsätzlich gilt: je schmalbandiger der LS spielen muss, desto besser! darum sind 3-wege-systeme auch prinzipiell im vorteil. allerdings kann man sowas nicht immer und überall ausreichend gut verbauen. im G4 ist das z.b. nur mit viel aufwand möglich. mit nem gut eingebauten und angetriebenen 2-wege-sys kann man auch schon viel spass haben... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
könntest du... da bewegst du dich aber in einem bereich, für den die TMTs nicht mehr gemacht sind! außerdem, wie bereits oben beschrieben, ist das ja kein "cut-off"-filter, sondern auch auf 70Hz wird nen 55Hz-ton durchaus noch hörbar wiedergeben.. nur halt etwas leiser, bzw. mit weniger auslenkung, um eben den lautsprecher zu schonen. musik ist ja keine sequenzielle abfolge von tönen (also schön hintereinander weg) sondern ein wildes, sich überlagerndes gemisch.. ein TMT muss also im zweifelsfall 50mal die sekunde mit 1mm auslenkung in jede richtung schwingen und mehr oder weniger gleichzeitig auch 2000mal die sekunde mit 0,2mm auslenkung... (bitte nagelt mich jetzt nicht auf den werten fest... sind nur zu veranschaulichung). je weiter diese anforderungen auseinander liegen, desto schwieriger wird das natürlich für die membran, diesen signalen zu folgen... ich würde es dir nicht empfehlen, auf 55Hz runterzugehen... die pegelfähigkeit wird massiv heruntergehen, der grundton schmiert zu und im schlimmsten fall kannst du die LS beschädigen oder zerstören! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
erstmal danke für die vielen Hinweise. Habe vorhin grad in meiner Pause ![]() Nun hat sich der Klang natürlich um einiges geändert was ich erstmal einstellen muss. Hab mir dann mal die Bedienungsanleitung vom Alpine genommen...da gibts ja 1000 verschiedene Einstellungen wovon ich noch garnix wusste...speziell auch für den Sub...ist ja wahnsinn ![]() Von wegen Sub steigert die Leistung mit Erhöhung der Lautstärke...oder soll immer gleich bleiben... Oder beim FS kann man noch die verschiedenen Frequenzbereich verstärken oder absenken. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |