![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.11.2009 Verbrauch: zuviel
Beiträge: 450
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
ich glaub wir reden da aneinander vorbei, den Grundstein der Einstellung stellst du sicher am HU ein-soweit klar-nur wieso am Verstärker??? Ich kann dir da nicht ganz folgen Tom
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.11.2009 Verbrauch: zuviel
Beiträge: 450
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
nö, eigentlich nur den Gain-der Rest läuft Fullrange bzw. über Radio. Gut falls man die Flankensteilheit an der Endstufe einstellen kann-dann ändert sichs (da Phasendrehung) ansonsten doch nur übern EQ oder LZK???
|
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
gepr. Händler | ![]()
Aktiv lassen wir mla außenvor, da geht ja ohehin alles über den Prozessor UND über die Stufe. Bei einem normalen 2 Wege System, wovon wir beide hier sprechen wird die VOREINSTELLUNG über die Endstufe vorgenommen. Die Frequenzen werden dort eingestellt. Was du am Raido oder am Prozessor nachregelst, ist HINTER der Stufe und "eher die FEIN Einstellungen" ! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
AYAner | ![]()
ups... da hat sich wohl wer nen eigentor geschossen.. (mal wieder!) da zeigt sich wieder, dass man sich beim pakete packen und internet vollspammen nicht unbedingt tiefgreifendes technisches know-how aneignen kann. wobei... tiefgreifend ist das ja nicht wirklich, was hier diskutiert wird! das sind absolute BASICS, die ein FACHhändler im schlaf runterbeten können sollte... Zitat:
an einer "typischen" endstufe kann man je kanalpaar meist lediglich den gain (also die EINGANGSEMPFINDLICHKEIT), sowie eine lowpass- bzw. highpass- bzw. einen bandpass-filter regeln, sowie teilweise die filter durch eine "fullrange"-einstellung deaktiveren. endstufen mit EQ- bzw. prozessor-funktionalität wie z.b. von NXS oder Zapco sind IMHO speziell und müssen gesondert betrachtet werden. weiterhin sprechen wir hier über ein "normales 2 Wege System", bei dem die frequenzaufteilung für die einzelkomponenten mittels einer frequenzweiche mit passiven bauteilen passiert. d.h. ein filter, den ich VOR der frequenzweiche setze (dabei egal, ob in HU oder endstufe), wirkt auf das gesamtsystem (hier also generell auf HT UND TMT). eine individuellen einfluss auf den HT kann ich also über filter vor der frequenzweiche (also LP/HP/fullrange-filter in der endstufe oder HU) nicht ausüben! ich kann damit lediglich die untere trennfrequenz für den TMT beeinflussen... kommen wir jetzt zum HT... klingt ein HT spitz, liegt das manchmal an der trennung zum TMT. den frequenzbereich in dem ein "scharfes S" liegt, liegt aber relativ weit von den üblichen trennfrequenzen von HT und TMT entfernt, nämlich irgendwo zw. 5000 und 8000Hz. manchmal macht nen TMT da noch schweinereien, aber das ist eher selten... häufiger ist die ursache in einer wechselwirkung mit der fahrzeugakustik zu suchen, also in reflektionen mit den scheiben o.ä., die dann zu einer pegeladdition und somit zu einem peak im frequenzgang führt, der dann als unangenehm empfunden wird. dem kann ich teilweise mit der trennung (was aber dann auch wieder andere nachteile hat) oder vor allem mit dem EQ zu leibe rücken... bei nem passiven frontsys kann ich aber die trennung zw. HT und TMT nur selten beeinflussen (auch eher nicht bei "typischen" systemen) und wie oben schon fest gestellt auch nicht in "typischen" endstufen... ergo kann ich bei nem spitz klingenden system mit der endstufe relativ wenig retten... Zitat:
| ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
nö.. ich red schon von der "alten" EC-serie... die fandest du ja auch immer gut... (ist sie ja auch - da sind wir einer meinung!)... das ist für mich ne "typische" endstufe in dem hier im forum üblichen preisrahmen... erklär mir und/oder zeig mir, wo du da "frequenzgänge" einstellst! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gepr. Händler | ![]()
Da schonmal gar nichit, ahtte ich dir aber auch im letzten Betrag bereits dargelegt! DU hast mit der EC / ECC begonnen nicht ich! ICH stelle nach wie vor die Frequenzen VORERST an der Stufe ein!!! :-) Öffne doch mal das dritte Bild, da kannst du sogar die Regler sehen. Noch nie gesehen, sowas? http://www.coralelectronic.de/index....d=49&Itemid=83 |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
gepr. Händler | ![]() Zitat:
Immernoch. Schau mal genauer hin! Sicher stellst du HP LP Filter ein. Für die Front vielleicht auf Full, aber dennoch gibt es nicht nur den kleinen Gain Regler, sondern auch die TRENNFREQUENZ. Aber bin leider lange drüber weg, da wir das Vorführfahrzeug mit dem Bitone steuern und aktiv fahren. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
AYAner | ![]()
oh mann, tom... du kannst ja noch nicht mal die fachbegriffe richtig zuordnen! die regler auf die du verweist, sind doch genau die filter, die ich in meinem post beschrieben haben... HPF/LPF... damit kannst du aber nur in bezug auf die trennfrequenzen und eben in dem frequenzbereich einfluss auf den gesamten frequenzgang ausüben... bei einem typischen passiven 2-wege-sys entsprechend nur auf die untere trennfrequenz des TMTs.. die grob in einem bereich zw. 60 und 100Hz liegen wird. nen peak bei 5500Hz, der als "nerviger HT" wahrgenommen wird, kannst du damit nicht zielgerichtet bearbeiten... das kann man teilweise über die frequenzweiche und damit die trennung zw. TMT und HT, aber am sinnvollsten über den einbau (vermeidung eines solchen peaks) und einen fähigen EQ. die coral-stufe hat relativ speziell einen "bass-processor"... das hat aber a) nicht mit dem frontsystem und dem problem der spitzen HTs zu tun, um das es hier geht (falls du da mal wieder "vergessen" hast) und b) ist das nichts anders als ein LP-filter, ein phaseshift und ein tief angesetzer HPF (=subsonic). davon mal abgesehen, ist das einstellen solcher potis mehr raten als genau eine frequenz treffen... und deshalb hat S.E.P absolut recht, dass es WESENTLICH sinnvoller ist, diese trennfrequenzen digital an der HU (so sie es denn kann, was aber bei nem großteil der mittelklasse-geräte der fall ist) einzustellen und die filter in der endstufe entweder zu deaktivieren (=fullrange, nicht immer möglich) oder halt entsprechend großzügig einzustellen... ich verstehe auch gar nicht, warum du nicht einfach dazu stehst nen kistenschieber zu sein... ist doch nicht verwerflich! aber lass es doch einfach sein hier den fachmann raushängen zu lassen, wenn dir das hintergrundwissen fehlt und dafür bei dir ein mitarbeiter ("da WIR das Vorführfahrzeug mit dem Bitone steuern") zuständig ist... du blamierst dich hier ein um das andere mal! oder tu uns allen nen gefallen und zieh in ein anderes forum um, wo du weiter versuchst die noobs zu verarschen... Zitat:
ein maler/lackierer muss auch die systematik der subtraktiven farbmischung verstanden haben... er muss allerdings IMHO nicht die innersten chemischen zusammenhänge einer farbe verstehen! wenn man ihm zwei eimer hinstellt, muss er in der lage sein, daraus die wunschfarbe des kunden zu mischen! auf dem level diskutieren wir hier und tom hat ja wohl eindeutig gezeigt, dass das jenseits seines horizonts liegt... dass er sich evtl. am anfang vertan/verlesen hat (was durchaus ja mal vorkommen kann und auch nicht schlimm ist) ist ja nicht mal ansatzweise für ihn in frage gekommen... statt dessen versucht er jetzt hier durch eine völlig verquere argumentation (mal wieder) sich aus der sache rauszureden... nochwas: Zitat:
| ||
![]() | ![]() |
![]() |
| |