![]() |
![]() ![]() |
SQ Registriert seit: 05.10.2008 Ort: Kaiserslautern Verbrauch: ~8,9 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 3.332
![]() Abgegebene Danke: 5
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Jetzt nochmal zurück zum Thema. Habe mich nun für einen Atomic Energy 12 entschieden. Den gibt es als S4 und D4. Was ist besser? Ihn über 4 oder 2 ohm laufen zulassen. Hat man über 2 Ohm noch ausreichend kontrolle drüber? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
SQ Registriert seit: 05.10.2008 Ort: Kaiserslautern Verbrauch: ~8,9 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 3.332
![]() Abgegebene Danke: 5
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Kurze Zwischenfrage. Den Atomic mit ca. 88dB kaufen oder lieber einen suchen der meinen Ansprüchen entspricht mit mehr dB? Da ja mehr dB weniger Leistung benötigen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.11.2009 Verbrauch: zuviel
Beiträge: 450
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
ich würd da lieber den Atomic Manhatten nehmen, alternativ geht auch en AudioSystem HX12(auch ein sehr schöner allrounder ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
SQ Registriert seit: 05.10.2008 Ort: Kaiserslautern Verbrauch: ~8,9 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 3.332
![]() Abgegebene Danke: 5
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Sonst noch jemand einen kommentar dazu? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
die meisten woofer liegen im bereich zw. 86 und 89db... da man für "normale" lautstärken eh nur einen bruchteil der maximalleistung einer endstufe benötigt, ist das jetzt auch egal, ob die beispielsweise mit 20" oder 30% der max-leistung läuft... da würde ich mir jetzt nicht soo die sorgen machen! je nach woofer, aber bei angaben jenseits von 90db werde ich skeptisch, ob denn das alles auch so stimmt... da muss man dann mal genaue auf datenblätter und mess-verfahren kucken! also: der atomic hat nen absolut üblichen wirkungsgrad und würde sich IMHO sehr gut eignen! zur 2-/4-ohm-geschichte... ich würde immer den 4ohm-betrieb vorziehen! es sei denn es gibt sehr gute gründe für einen niedrigohmigen betrieb... leistung hat eher was mit dem maximalpegel zu tun... je mehr, desto höher. den maximalpegel ruft man aber nur selten ab... die kontrolle und die präzision (oder eben deren abwesenheit) hörst du aber auch schon bei geringen lautstärken! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Ich bin da anderer Meinung. Ich hab lieber ein paar leistungsreserven. Ist aber eine Philisophiefrage. P.S. Der Wirkungsgrad im Gehäuse ist sehr wichtig!! Siehe z.B. Beyma Power! Der ist dann nämlich nur noch halb so toll. Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Wenn du im Internet dich zum Beyma Power 12 erkundigst, wirst du schnell auf den gigantischen Wirkungsgrad stoßen. Problem: Dieser Wirkungsgrad wird im Bassbereich nicht erreicht, sondern im Bereich um die 200Hz. Das Chassis ist ein verkappter PA- Tiefmitteltöner! Im Gehäuse wird der Wirkungsgrad mal locker um 3dB abgeschwächt, auf den Bassbereich bezogen. Und da red ich von einem Bassreflex-Gehäuse. Gegenbeispiel Hertz ES 300: Im geschlossenen Gehäuse wird da der Wirkungsgrad um ca. 3 dB verstärkt. Und so kommt es, dass der ES trotz schlechteren Wirkungsgrades genauso laut ist, wie ein Power 12. Was lernen wir daraus: Gehäuse mal simulieren, um ungefähr Aussagen zur Lautstärke machen zu können. Das gibt einen Anhaltspunkt, auch wenn im Auto noch Reflexionen mit rein spielen. Was lernen wir noch daraus: Die Einheit des Wirkungsgrades wird in dB/(W*m) angegeben. Und wenn da 2,83V statt W steht, wird bei einem 4-Ohm Chassis geschummelt. Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
| |