Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 17.02.2011, 17:25
     Direktlink zum Beitrag - 1 Zum Anfang der Seite springen
blue_edition
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard sub 2x3 ohm an 4-kanal endstufe anschließen?

kumplel hat einen 2x3 ohm doppelschwingspule sub und will an 4 kanal endstufe anschließen aber wie? cinch 1+2 schon belegt mit frontsystem und chinch 3+4 frei!




Geändert von blue_edition (17.02.2011 um 17:27 Uhr)
 

Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2011, 17:32      Direktlink zum Beitrag - 2 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von hi2u
 
Registriert seit: 23.02.2010
VW Golf IV 1.8T AUQ
Habe ich!
Verbrauch: ca 10Liter
Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 901
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge

Standard

Chinch 3+4 eben dann mit Subwoofer ausgang des Radios belegen (sofern vorhanden, ansonsten Rear oder so)
Ich hätte jetzt beide mal in Reihe geschalten, sodass er 6Ohm hat, da wenn er sie parallel schaltet, hat er "nur" 1,5Ohm, und da is immer ungewiss, ob die endstufe so stabil ist.
hi2u ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2011, 17:34      Direktlink zum Beitrag - 3 Zum Anfang der Seite springen
blue_edition
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

ja 3+4 ist mit sub ausgang vom radio belegt! wie meinst du jetzt? kannst ein bild machen beispiel endstufe+sub die verkabelung, danke!
 

Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2011, 17:40      Direktlink zum Beitrag - 4 Zum Anfang der Seite springen
blue_edition
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

@hi2u
 

Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2011, 17:41      Direktlink zum Beitrag - 5 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von hi2u
 
Registriert seit: 23.02.2010
VW Golf IV 1.8T AUQ
Habe ich!
Verbrauch: ca 10Liter
Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 901
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge

Standard







Also dass bei Kanal 3+4 mit den "Kreisen (Lautsprecheranschlüsse)" ist dein Subwoofer mit den beiden Spulen in reihe

Geändert von hi2u (17.02.2011 um 17:44 Uhr)
hi2u ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2011, 17:48      Direktlink zum Beitrag - 6 Zum Anfang der Seite springen
blue_edition
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

danke für deine mühe! ergibt dann 3 ohm?
 

Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2011, 17:52      Direktlink zum Beitrag - 7 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von hi2u
 
Registriert seit: 23.02.2010
VW Golf IV 1.8T AUQ
Habe ich!
Verbrauch: ca 10Liter
Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 901
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge

Standard

Reihenschaltung: Rges = R1 + R2
Reihenschaltung: Rges = 3Ohm + 3Ohm
Reihenschaltung: Rges = 6Ohm

Parallelschaltung: Rges = (R1 * R2) / (R1 + R2)
Parallelschaltung: Rges = (3Ohm * 3Ohm) / (3Ohm + 3Ohm)
Parallelschaltung: Rges = 9Ohm / 6 Ohm
Parallelschaltung: Rges = 1,5Ohm


Also haste bei einer Reihenschaltung 6Ohm, da sich beide SpulenWiderstände addieren.
hi2u ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2011, 17:56      Direktlink zum Beitrag - 8 Zum Anfang der Seite springen
blue_edition
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

alles klar! habs verstanden, danke!
 

Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2011, 18:36      Direktlink zum Beitrag - 9 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von PhilippJ_YD
 
Registriert seit: 12.01.2008
Ort: Kassel
Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 2.175
Abgegebene Danke: 35
Erhielt 271 Danke für 160 Beiträge

Standard

Es ist sinnvoll ihn genau wie von hi2u beschrieben anzuschließen. Auf die Art kann der Endstufe nichts passieren, allerdings wird sie durch den hochohmigen Woofer auch recht wenig Leistung abgeben. Dafür wird er vermutlich etwas sauberer klingen.

Sollte es euch zu leise sein, müsst ihr gucken, ob die Stufe 1Ohm stabil ist im Brückenbetrieb. Allerdings ist dies sehr unwahrscheinlich, sodass ihr mit der 6 Ohm Verschaltung besser fahrt.
PhilippJ_YD ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2011, 18:49      Direktlink zum Beitrag - 10 Zum Anfang der Seite springen
blue_edition
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

andere frage: welche vorteile haben doppelschwingspule als normale?
 

Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2011, 18:53      Direktlink zum Beitrag - 11 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von hi2u
 
Registriert seit: 23.02.2010
VW Golf IV 1.8T AUQ
Habe ich!
Verbrauch: ca 10Liter
Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 901
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge

Standard

Aus nem anderen Forum:

Angenommen du hast Dual 3 Ohm.

Daraus können werden:

6 Ohm, 1.5 Ohm und 3 + 3 Ohm

Also 2 Kanal oder Monoblock.
Viel Kontrolle oder viel Leistung
hi2u ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2011, 19:01      Direktlink zum Beitrag - 12 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von PhilippJ_YD
 
Registriert seit: 12.01.2008
Ort: Kassel
Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 2.175
Abgegebene Danke: 35
Erhielt 271 Danke für 160 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von blue_edition Beitrag anzeigen
andere frage: welche vorteile haben doppelschwingspule als normale?
Kann so allgemein nicht gesagt werden. Bei hochwertigen Subwoofern kann eine reale zweite Spule vorhanden sein. Dadurch kann zB die Wärmeabgabe und somit die Belastbarkeit erhöht werden oder die Linearität der Auslenkung.

Es hängt halt im Wesentlichen davon ab, was man machen möchte und was die Endstufe kann.
PhilippJ_YD ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 18.02.2011, 09:25      Direktlink zum Beitrag - 13 Zum Anfang der Seite springen
Hifi-Bastler
 
Benutzerbild von wing
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Vogtland
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge

Standard

@Blue Edition: Was ist das denn für ein Sub? Vielleicht ists nur ein verkappter 4-Ohmer; ähnlich den Caliber CWXModellen. Und welche Endstufe hast du?
wing ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2011, 12:10      Direktlink zum Beitrag - 14 Zum Anfang der Seite springen
blue_edition
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

kann sein! schön etwas älteres aber ein rodek rw30
 

Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2011, 15:37      Direktlink zum Beitrag - 15 Zum Anfang der Seite springen
Hifi-Bastler
 
Benutzerbild von wing
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Vogtland
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge

Standard

Scheint eher ein 2x2 Ohmer zu sein. Dann so machen, wie meine Vorredner gesagt haben.

Grüße
wing ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2011, 08:16      Direktlink zum Beitrag - 16 Zum Anfang der Seite springen
direzza
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zitat:
Zitat von wing Beitrag anzeigen
Scheint eher ein 2x2 Ohmer zu sein. Dann so machen, wie meine Vorredner gesagt haben.

Grüße
Oder ein 2x4 Ohm Subchassis (im Gehäuse), Multimeter dran klemmen u. messen.

Alte Rodek Sub hatten im ausgebauten Zustand 2x3 Ohm, wenn man denn dann in die Kiste geschraubt hat, ist die Impendanz (Ohm) gestiegen.
 

Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2011, 10:22      Direktlink zum Beitrag - 17 Zum Anfang der Seite springen
Hifi-Bastler
 
Benutzerbild von wing
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Vogtland
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge

Standard

Da müsstest du aber bei den kritischen Frequenzen messen. Der Widerstand (Gleichstrom) verändert sich beim Bau ins Gehäuse nicht. Es kommt ja kein induktiver Anteil dazu.

Grüße
wing ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2011, 12:15      Direktlink zum Beitrag - 18 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von C2H5OH
 
Registriert seit: 30.12.2009
Beiträge: 723
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

C2H5OH eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

wo hier gerade darüber diskutiert wird, hab ich da auch mal eine frage.
hab bei mir 2 subwoofer mit je 2x2Ohm drin, spulen je in reihe geschaltet. Allerdings dann bei an einem Monoblock angeschlossen der aus welchem grund auch immer 2plus und 2 minusklemmen hat. Auf wie viel ohm laufen die subs jetzt eigentlich?

also funktionieren tut's so einwandfrei, war vorher bei nem kumpel auch so verbaut und dort wurds von nem car-hifi shop angeschlossen/eingebaut.
C2H5OH ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2011, 13:37      Direktlink zum Beitrag - 19 Zum Anfang der Seite springen
Hifi-Bastler
 
Benutzerbild von wing
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Vogtland
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge

Standard

Die Minus und Plus- Anschlüsse sind intern parallel geschalten.

Grüße
wing ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2011, 14:06      Direktlink zum Beitrag - 20 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von C2H5OH
 
Registriert seit: 30.12.2009
Beiträge: 723
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

C2H5OH eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

also laufen die Subs auf 2Ohm?

2x2 Ohm in Reihe wären 4ohm und wegen der parallelschaltung dann wieder 2ohm richtig?


C2H5OH ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:40 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben