![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
@SEP: es gibt Gründe. warum viele Hersteller auch Digitalos im Programm haben, wie Eton, Alpine, Audison... Und wer ein analoges kW haben will, kann sich eine Zusatzbatterie einbauen! Punkt! aus! Ende! Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 25.06.2010 Golf IV Sport Edition Ort: Dortmund Kennzeichen: Vorhanden, 2 Stück Verbrauch: 7,5- 8l Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 104
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Jo genau. Ich hatte vorher eine Eton pa 2802 drin, die hat 156 Ampere gezogen...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 25.06.2010 Golf IV Sport Edition Ort: Dortmund Kennzeichen: Vorhanden, 2 Stück Verbrauch: 7,5- 8l Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 104
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Also, meiner Meinung nach, ist eine Pa als Bassstufe Verschwendung. Das klangliche Potential hat man am Subwoofer niemals erfahren können, am Frontsystem war sie allerdings sehr fein. Die EC: Kontrolle für ne digitale in Ordnung, mein Eton hängt mit 1Ohm dran. Vom reinen "Druck" her, ebenbürtig mit der Pa und eben wesentlich effizienter. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.07.2008 Golf 4 Verbrauch: 9,6 LPG Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 748
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 31 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
moin, ich habe die eton 2 mal drinn. einmal für das Frontsystem Focal 165 irgednwas und hinten an einer alten Emphaserkiste. Der Klang ist meiner meinung nach sehr gut. Ich bin voll zufrieden. Wer es lauter mag, kann auch hier lauter drehen. Was ich bis jetzt noch nicht geschafft habe. es wird einfach viel zu heftig im Auto. Das Radio ist ein Alpine R9882 und alles schön gedämmt |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
AYAner | ![]() Zitat:
bei top-serien von JL Audio (HD), Alpine (PDX), MMATS (eigentlich alle), ZED Audio usw. sieht das aber schon anders aus. und im mittleren preisbereich wirds auch besser... da ist technisch in letzter zeit viel passiert und es findet gerade nen technologie-transfer zu den günstigen serien statt! mit der aussage "digitale endstufen" können nicht klingen, bin ich persönlich sehr vorsichtig geworden... im bereich um 100-200€ hast du aber schon recht, dass man da mit den digitalen nicht soo viel anfangen kann... mit vielen analogen aber halt auch nicht! und ich selbst halte die Eton EC1200 jetzt auch nicht für ne besondere perle... @threatersteller warum willst du den RCF denn loswerden, das ist doch nen ganz anständiges gerät... und gerade der braucht eben nicht zig kW, sondern spielt eben schon an wenigen hundert watt recht gut. wenn du schon richtung Eton schielst, dann solltest du dir mal die neuen "kleinen" force-woofer anschauen. also nicht die SPL-prügel, sondern die neuen force-kisten oder halt gleich die neue Hex-serie... da hat Eton wohl wieder was richtig feines im programm. nochmal zur endstufe: "watt ist nicht gleich watt!" heißt es ja so schön. schau nicht auf die reinen zahlen, sondern eher auf erfahrungsberichte bzw. auf den "charakter" der endstufe. ich denke, dass du mit ner gebrauchten Steg K2.02 z.b. weiter kommst als mit ner neuen "billigen" digitalen mit 1,5kW... und das ist nur eine möglichkeit, gibt auch noch tausende anderer toller analoger endstufen. ein anderer wichtiger hinweis: greif auch eher zu ner zwei-kanal-endstufe und nicht zu nem monoblock. die geben ihre hohe leistung meist erst an geringen impedanzen ab und das macht sich dann in einer eher schlechten kontrolle bemerkbar. leistung ist IMHO hauptsächlich für hohen maximalpegel gut, mit wenigen hundert watt kommt man aber schon auf lautstärken, die jenseits des länger ertragbaren liegen. ist gut mit nem auto vergleichbar: ne bugatti veyron hat 1000PS und fährt 406km/h... das ist toll, aber in der praxis null relevant, weil er das nur 12 minuten kann und solche geschwindigkeiten im verkehr auf der autobahn überhaupt nicht realisierbar sind. außerdem kostet der extrem viel kohle... wenn man also mal realistisch bleibt, dann "reicht" ein auto, was vielleicht "nur" 250km/h max fährt, dafür aber vielleicht nur 60000€ kostet, mit dem man aber 90% der zeit eh nur maximal 180km/h fährt. jetzt kann man aber z.b. mit der beschleunigung von nem veyron kontern, aber das ding wiegt ~2 tonnen, das braucht dann halt auch 1000PS, um in wallung zu kommen. mit nem extrem leichten KTM X-Bow kann man aber vieleicht genauso oder noch mehr spass haben, obwohl das teil weniger als nen drittel der leistung des veyron hat. ich bin trotzdem ja auch immer noch der meinung, dass lieber nen golf mit 250PS fahren sollte, als einen mit 75PS.... man "gönnt" sich was, aber das passt immer noch in eine halbwegs stimmige realität! also, zusammengefasst: man sollte realistisch bleiben und sich das gesamt-system ankucken und das in sich stimmig konzipieren... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Hier mal meine Anlage im Moment: HU: PIONEER P4100DVD Frontsystem: RCF WF 160 100 WRMS Endstufe für Frontsystem: Alpine V12 F300S (gebrückt) 2 x 80 WRMS @ 4 Ohm Brücke Subwoofer: RCF L12P300 400 oder 300 WRMS??? Endstufe für Subwoofer Dragster DA 1202 (gebrückt) 1 x 480 WRMS @ 4 Ohm Brücke Klar man muß dann erst mal sehen wie der L12P300 dann an der neuen Endstufe spielt. Meiner Meinung nach kann der schon noch mehr als jetzt mit der Dragster... Mal sehen obs dann doch ne Steg 2.02 oder eine SPL Dynamics 2000 wird. Ich muß gestehen, ich kenn mich mit den neueren Sachen nicht so gut aus. Bin nunmal ein alter Haudegen ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
die RCF sachen haben mindestens in der PA-szene nen sehr guten ruf... das würde ich jetzt erstmal nicht als schrott abtun! muss aber auch nicht perfekt zu deinem geschmack passen... eine sache, die du nochmal checken sollstest, ist, ob der woofer ne 4ohm- oder ne ![]() ![]() wie gesagt, das reicht, um ordentlich musik zu hören... evtl. kann man da aber schon über etwas mehr nachdenken... und dann ist man schon relativ nah an nem kW@4ohm bzw. ~500W@ ![]() aber man sollte auch nochmal anders herum nachfragen, bzw. für sich selbst herausfinden, was einen stört oder was genau der woofer noch besser können sollte? viel hängt auch mit der abstimmung zusammen... vor allem das gehäusa, aber auch die trennfrequenz und damit ankopplung an das frontsys ist IMHO enorm wichtig für die gefühlte/gehört präzision des woofers. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |