Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 27.05.2011, 11:37      Direktlink zum Beitrag - 21 Zum Anfang der Seite springen
direzza
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zitat:
Zitat von wing Beitrag anzeigen
Vollste Zustimmung. Bei mir mussten 3 Caps rein, um das Lichtflackern zu unterbinden.
Wenn du 3 Caps brauchts um deine Endstufe (ich glaub es war eine EC 500.4) normal betreiben zukönnen, würde ich mir gedanken machen.

Zitat:
Zitat von wing Beitrag anzeigen
Mit der Batterie hat dies übrigens genauso wenig zu tun, weil die Batterie nur bis 12,6V max puffern kann, die Lima aber 14,4V (im Idealfall) raus haut.
Also: Besonders bei den 1.4ern: Caps rein!!! Umso mehr, umso besser!
Als wenn ich auf dich hören sollte, müsste ich mir min. 10 Cap in meinen 1.4er bauen um eine Hifo Colli FE zubetreiben!!!

Ab einer gewissen Gesamtleistung der Anlage hilft nur noch eine Zusatzbatterie (meist ab 1000W).

Meine Optima BlueTop hat übrigens einen Ruhestrom 13,4 V.


 

Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2011, 11:50      Direktlink zum Beitrag - 22 Zum Anfang der Seite springen
Feinstaubler
 
Benutzerbild von Erazer
 
Registriert seit: 21.10.2006
Golf 4 Highline / Jetta MK5 GLI
Ort: Neustrelitz
MST
Verbrauch: 6,2
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 8.154
Abgegebene Danke: 233
Erhielt 163 Danke für 133 Beiträge

Erazer eine Nachricht über ICQ schicken Ebayname von Erazer: machoman88
Standard

aber recht hat er nunmal...
meine hifonics endstufe ist auch mit nix beizukommen... und ich hab bereits einen cap und kabel sind auch alle professionell angeschlossen und premium qualität.

Zitat:
Zitat von direzza Beitrag anzeigen
Meine Optima BlueTop hat übrigens einen Ruhestrom 13,4 V.
strom wird in Ampere und nicht in Volt angegeben

ne gelbatterie ist auch bisschen was anderes wie ne stinknormale ne... sowas fahren hier die wenigsten.
Erazer ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2011, 12:01      Direktlink zum Beitrag - 23 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Meike
 
Registriert seit: 22.01.2009
n Golf ;)
Ort: Niederrhein
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 198
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

Meike eine Nachricht über MSN schicken
Standard

da mein Name hier ja schon häufiger gefallen ist, möchte ich jetzt gern auch mal meinen Senf dazu abgeben

Dass die Kabel schlecht verlegt sind, kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Dafür hab ich das zu sorgfältig gemacht. Vll müsste ich den Massepunkt unter dem Sitz nochmal genauer angucken, ansonsten bin ich mir zu 100% sicher, dass das alles gut verlegt ist.
Das Licht flackern tritt auch nicht stark auf, aber bei lauter Musik und Landstraße (also wenig anderer Beleuchtung ringsrum) fällt es dann doch schon auf.

Son Cap kostet ja auch nicht die Welt, mein viel größeres Problem ist, dass mein Kofferraumausbau leider soweit fertig ist und ich keinen Platz für so ne "doppelte Cola Dose" finde.

Gibt es Regeln/Grundsätzliches, dass ich beim Einbau beachten muss? Also darf da auch noch Kabel zwischen Cap und Endstufe sein? Wenn ja, wieviel ca als Faustregel? Habt ihr vll n guten Tipp, wo man so ein Ding in nem 4Türer verstecken kann?!Wenn ich das richtig sehe, ist so ein Cap doch nur eine große Spule, die als Kondensator Strom speichert, richtig? ... WIESO gibt es diese dann nur in DIESER Form? Klar...als Spule...simpel sie so zu gestalten... aber man könnte es doch auch locker anders formen oder? Ärgerlich!
Meike ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2011, 12:05      Direktlink zum Beitrag - 24 Zum Anfang der Seite springen
Feinstaubler
 
Benutzerbild von Erazer
 
Registriert seit: 21.10.2006
Golf 4 Highline / Jetta MK5 GLI
Ort: Neustrelitz
MST
Verbrauch: 6,2
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 8.154
Abgegebene Danke: 233
Erhielt 163 Danke für 133 Beiträge

Erazer eine Nachricht über ICQ schicken Ebayname von Erazer: machoman88
Standard

also ne spule ist nen cab nicht ^^ das sind grob technisch gesagt 2 metall platten mit nem dielektrikum (nicht leitendes material) dazwischen.

wie willst du den cab denn ohne kabel anschließen?

und zur form, es gibt auch andere formen flache und sowas alles. in soner riesen dose ist eh nur nen kleiner kondensator drin. vom prinzip her könntest das teil auch auseinander nehmen und die komponenten so verbauen (wichtig vorher isolieren)

Geändert von Erazer (27.05.2011 um 12:08 Uhr)
Erazer ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2011, 12:12      Direktlink zum Beitrag - 25 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von S.E.P.
 
Registriert seit: 21.11.2009
Verbrauch: zuviel
Beiträge: 450
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge

Standard

Das Lichtflackern entsteht durch nenn heftigen Spannungseinbruch-dem wirkt ein Cap im ersten Moment entgegen-mehr aber auch nicht, meist liegt es daran das zu wenig Strom vorhanden ist. Ich hab bei mir nur ein Cap (1F) für drei Endstufen (2xZapco REF analog und 1xRF T15001bd) und auch nur weils bei der EMMA gefordert wird bzw. extra Punkte bringt. Vorn wie hinten je ne Optima Blue 5.5DC verbaut. Unterschied hört man da nicht wirklich ob mit oder ohne Cap>>>Lichtflackern hab ich auch absolut nicht-selbst bei extremen Lautstärken fällt meine Spannung um 0,1-0,2V.

Ab 500W RMS kann ein Cap leichte Stromprobleme verschleiern, ab 1000W rms is zumindest ne kleine Stützbatterie plicht.
S.E.P. ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2011, 12:18      Direktlink zum Beitrag - 26 Zum Anfang der Seite springen
nanoteilchen
Benutzer
 
Registriert seit: 03.09.2010
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 37
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Umso weiter das Cap weg ist umso dicker muss das Kabel sein.
Da wir im Car hifi nur mir durchnittlich 13Volt aber mit hohen Stromstärken abreiten, ist die Dicke des Kabels von entscheidender bedeutung.
Das Kabel richtet sich natürlich nach der Leistung des Verstärkers.

nanoteilchen ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2011, 12:24      Direktlink zum Beitrag - 27 Zum Anfang der Seite springen
Feinstaubler
 
Benutzerbild von Erazer
 
Registriert seit: 21.10.2006
Golf 4 Highline / Jetta MK5 GLI
Ort: Neustrelitz
MST
Verbrauch: 6,2
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 8.154
Abgegebene Danke: 233
Erhielt 163 Danke für 133 Beiträge

Erazer eine Nachricht über ICQ schicken Ebayname von Erazer: machoman88
Standard

Zitat:
Zitat von S.E.P. Beitrag anzeigen
Das Lichtflackern entsteht durch nenn heftigen Spannungseinbruch-dem wirkt ein Cap im ersten Moment entgegen-mehr aber auch nicht, meist liegt es daran das zu wenig Strom vorhanden ist. Ich hab bei mir nur ein Cap (1F) für drei Endstufen (2xZapco REF analog und 1xRF T15001bd) und auch nur weils bei der EMMA gefordert wird bzw. extra Punkte bringt. Vorn wie hinten je ne Optima Blue 5.5DC verbaut. Unterschied hört man da nicht wirklich ob mit oder ohne Cap>>>Lichtflackern hab ich auch absolut nicht-selbst bei extremen Lautstärken fällt meine Spannung um 0,1-0,2V.

Ab 500W RMS kann ein Cap leichte Stromprobleme verschleiern, ab 1000W rms is zumindest ne kleine Stützbatterie plicht.
was mich bei dir mal interessiert hast du überall led´s drin?
Erazer ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2011, 14:22      Direktlink zum Beitrag - 28 Zum Anfang der Seite springen
Hifi-Bastler
 
Benutzerbild von wing
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Vogtland
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von direzza Beitrag anzeigen
Wenn du 3 Caps brauchts um deine Endstufe (ich glaub es war eine EC 500.4) normal betreiben zukönnen, würde ich mir gedanken machen.



Als wenn ich auf dich hören sollte, müsste ich mir min. 10 Cap in meinen 1.4er bauen um eine Hifo Colli FE zubetreiben!!!

Ab einer gewissen Gesamtleistung der Anlage hilft nur noch eine Zusatzbatterie (meist ab 1000W).

Meine Optima BlueTop hat übrigens einen Ruhestrom 13,4 V.
Ja ja, Halbwissen bringen, keine vernünftigen physikalischen Erklärung und am besten auf irgendwelche Internetquellen berufen.
Ja, tatsächlich hab ich ne Ec500.4... fürs vollaktive Frontsystem. Am Sub hängt ne Nitro 3000.
Deine Batterie hat also 13,4V Ruhespannung, die Lima bringt bei dir eine Spannung von 14,4V, wenn viel Strom an den Vertsärkern einbricht(also die Spannung am Verstärker von 14,4 auf 13,9(nur zum Beispiel) fällt, hilft dir deine Zusatzbatterie gar nicht. Daran schon mal gedacht? Da helfen nur eine ordentliche Lima, die gleich wieder Strom bereitstellen kann oder viele Caps, die parallel geschalten sind, um eine hohe Ladungsmenge bereitzustellen, bei einem vertretbaren Innenwiderstand. Auf das Thema Innenwiderstand und Vergleich von Cap und Batterie diesbezüglich geh ich jetzt mal gar nicht ein.
wing ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2011, 14:27      Direktlink zum Beitrag - 29 Zum Anfang der Seite springen
Hifi-Bastler
 
Benutzerbild von wing
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Vogtland
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von S.E.P. Beitrag anzeigen
Das Lichtflackern entsteht durch nenn heftigen Spannungseinbruch-dem wirkt ein Cap im ersten Moment entgegen-mehr aber auch nicht, meist liegt es daran das zu wenig Strom vorhanden ist. Ich hab bei mir nur ein Cap (1F) für drei Endstufen (2xZapco REF analog und 1xRF T15001bd) und auch nur weils bei der EMMA gefordert wird bzw. extra Punkte bringt. Vorn wie hinten je ne Optima Blue 5.5DC verbaut. Unterschied hört man da nicht wirklich ob mit oder ohne Cap>>>Lichtflackern hab ich auch absolut nicht-selbst bei extremen Lautstärken fällt meine Spannung um 0,1-0,2V.

Ab 500W RMS kann ein Cap leichte Stromprobleme verschleiern, ab 1000W rms is zumindest ne kleine Stützbatterie plicht.
Ich hab niemals behauptet, dass ich heraushöre ob Caps verbaut sind oder nicht! Es geht wirklich nur um das Zeichen des Lichtflackerns, was auf eine schlechte Stromversorgung hin deutet! Wenn bei dir die Spannung aber nur minimal einbricht, liegt das eher dann daran, dass du eine gute Lima hast!
wing ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2011, 16:42      Direktlink zum Beitrag - 30 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von S.E.P.
 
Registriert seit: 21.11.2009
Verbrauch: zuviel
Beiträge: 450
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von wing Beitrag anzeigen
Ich hab niemals behauptet, dass ich heraushöre ob Caps verbaut sind oder nicht! Es geht wirklich nur um das Zeichen des Lichtflackerns, was auf eine schlechte Stromversorgung hin deutet! Wenn bei dir die Spannung aber nur minimal einbricht, liegt das eher dann daran, dass du eine gute Lima hast!
Das man ein Cap nich raus hört war nicht auf dich bezogen wing, der Spannungsabfall bezog sich bei mir auf den Ruhezustand quasi ohne laufenden Motor, Lichtmaschine k.a., 1,9er Diesel halt
@Erazer-nö sind ganz normale Birnen, nix LEDs
S.E.P. ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2011, 17:00      Direktlink zum Beitrag - 31 Zum Anfang der Seite springen
Feinstaubler
 
Benutzerbild von Erazer
 
Registriert seit: 21.10.2006
Golf 4 Highline / Jetta MK5 GLI
Ort: Neustrelitz
MST
Verbrauch: 6,2
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 8.154
Abgegebene Danke: 233
Erhielt 163 Danke für 133 Beiträge

Erazer eine Nachricht über ICQ schicken Ebayname von Erazer: machoman88
Standard

und das ist bei mir das problem... ich hab überall LED´s und xenon drin ich kann nicht sagen ob irgendwelche glühbirnen bei mir flackern.
Erazer ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2011, 22:59      Direktlink zum Beitrag - 32 Zum Anfang der Seite springen
direzza
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zitat:
Zitat von wing Beitrag anzeigen
Ja ja, Halbwissen bringen, keine vernünftigen physikalischen Erklärung und am besten auf irgendwelche Internetquellen berufen.
Nur selbst Versuch macht klug.

Zitat:
Zitat von wing Beitrag anzeigen
Deine Batterie hat also 13,4V Ruhespannung, die Lima bringt bei dir eine Spannung von 14,4V, wenn viel Strom an den Vertsärkern einbricht(also die
Spannung am Verstärker von 14,4 auf 13,9(nur zum Beispiel) fällt, hilft dir deine Zusatzbatterie gar nicht. Daran schon mal gedacht? Da helfen nur eine ordentliche Lima, die gleich wieder Strom bereitstellen kann oder viele Caps, die parallel geschalten sind, um eine hohe Ladungsmenge bereitzustellen, bei einem vertretbaren Innenwiderstand. Auf das Thema Innenwiderstand und Vergleich von Cap und Batterie diesbezüglich geh ich jetzt mal gar nicht ein.
Wenn das so ist, müssten 99% aller CarHifi Spezis (auch dB Drag) dumm sein, weil sie Zusatzbatterien verbauen.

Du hast aber mit der großeren Lima recht die ist von Vorteil in verbindung mit einer größeren Starter- und/oder Zusatz- Batterie.

Geändert von direzza (27.05.2011 um 23:03 Uhr)
 

Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2011, 23:27      Direktlink zum Beitrag - 33 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Spargelranger
 
Registriert seit: 22.11.2010
VW Golf IV 1.4 Pacifica
Ort: nähe Erfurt
UH-M
Verbrauch: 8L
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 291
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 20 Danke für 19 Beiträge

Standard

Naja man braucht einen Puffer zwischen Stromerzeuger und Verbraucher und das ist die Batterie, selbst ne große Lima (größte Standardlima für den Golf IV) liefert bei entsprechender Drehzahl maximal 120A bei 14,4V. Ich hatte mal ne DD Z1a in meinem alten Auto, aus der habe ich bei 0,25 Ohm Anschlussimpedanz und etwa 1 Ohm nach Impedanzanstieg gemessene ~ 4KW rausbekommen bei nem Spannungsabfall auf ca. 11,5V. Bei 11,5 V müssten bei 100% Wirkungsgrad ca. 350A, ergo bei nem realistischeren Wirkungsgrad von 65% über 500A geflossen sein ... ohne starke Batterie geht da selbst mit der dicksten Lima nix.

Ich selbst halte auch ne starke Batterie für wichtiger als nen Cap. Wobei das eine aber das andere nicht ersetzt. Ab Leistung XY braucht man ne Zusatzbatterie / bessere Starter, aber der Innenwiderstand selbst einer sehr teuren Batterie wird höher sein, als der eines Caps. Ihr redet also imho aneinander vorbei Für SPL Zwecke würde ich Caps weglassen, für SQ Zwecke würde ich nicht drauf verzichten ...
Spargelranger ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2011, 23:52      Direktlink zum Beitrag - 34 Zum Anfang der Seite springen
direzza
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Aneinander vorbei reden würde ich jetzt nicht sagen, ich weis für welchen Einsatzzweck man ein Cap brauch bzw. wenn es sinnvoll ist oder nicht.

Ein Cap ist für mich eigendlich nur das Tüpfelchen auf dem i, das letzte um die Stromversorgung eine Anlage perfekt zumachen u. optimale Bedienungen für eine Endstufe zu schaffen.
 

Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2011, 11:02      Direktlink zum Beitrag - 35 Zum Anfang der Seite springen
Hifi-Bastler
 
Benutzerbild von wing
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Vogtland
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge

Standard

@Direzza: Da haste ja mal wirklich auf meine Argumente gehört. Was bringt dir eine Batterie mit einer Ruhespannung von 13,4V, wenn deine Anlage mit 14,4V arbeitet(sprich:Wenn der Motor an ist)?
Beim richtig DB-Drag wird übrigens auch nicht mit 14,4 V gearbeitet, sondern da geht man auch gern auf 16,xV, da schaltet man nämlich ein paar mehr Batteriezellen mehr in Reihe.
@Spargelranger: Bei den Leistungen ist es klar, dass man auch Batterien verbauen sollte, sprich wenn die Spannnung auf 11,xV bei laufenden Motor fällt. Dann greift auch eine Batterie. Aber alles über der Ruhespannung der Batterie kann nur vom Cap gepuffert werden.
wing ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2011, 17:43      Direktlink zum Beitrag - 36 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Benutzerbild von cHrIs...
 
Registriert seit: 27.02.2011
Golf 4
Ort: Niederrhein
Verbrauch: ---
Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 89
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

hab nochmal ne kurze frage... wollte kein neuen thread aufmachen.
macht es viel sinn sich adapterringer aus holz zuholen? oder reichen welche aus plastik allemal?
cHrIs... ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 12.06.2011, 21:20      Direktlink zum Beitrag - 37 Zum Anfang der Seite springen
nanoteilchen
Benutzer
 
Registriert seit: 03.09.2010
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 37
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Also die aus Holz sind 1000x besser.
Natürlich ist Stahl/Rotguss noch besser.
Kommt aber eben auf deine Ansprüche an, Plastik ist eben nunja.

Wenn du MDF nimmst bedenke aber es zu behandeln, sonst saugen die sich mit Wasser voll und schimmeln.



Geändert von nanoteilchen (12.06.2011 um 21:28 Uhr)
nanoteilchen ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:34 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben