Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
ich meine damit, dass du z.b. mit den einstellungen (EQ, LZK, etc.) wesentlich mehr an klang rausholen kannst, als mit einer extremen bedämpfung! also: lieber das geld für unsinnige bedämpfung sparen und z.b. in besseren komponenten (LS, DSP, etc.) anlegen. das bringt dich klanglich weiter... von bitumen würde ich auch eher abraten. such mal in der forensuche nach "alubutyl", da findest du genügend infos warum. mag das nicht alles nochmal schreiben... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.04.2011 Golf 4 Ort: Luckenwalde TF-XJ 2 Verbrauch: 5,5L Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 115
![]() Abgegebene Danke: 39
Erhielt 5 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
so ich hab mal nen bisschen angefangen zu dämmen ich habe das bitum nur genommen weil ich es billig von nem kumpel gekommen habe der es bei sich nicht mehr brauchte... hier mal nen paar bilder: Geändert von DennisDeluxe (02.07.2011 um 13:30 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.04.2011 Golf 4 Ort: Luckenwalde TF-XJ 2 Verbrauch: 5,5L Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 115
![]() Abgegebene Danke: 39
Erhielt 5 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
so ich hab heut zu meinem elent nochmal nen paar matten geklebt aber seht selber...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.11.2010 1,9 TDI Baujahr 03 Ort: Karlsruhe Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 121
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Soll Bitumen nicht das Vibrieren der Bleche verhindern das entsteht durc h die Tiefen töne von LS. Glaube nicht das es Fahrgeräusche eindämmt, nicht mal ein wenig. Ich glaube wenn man den Effekt möchte muss man mit schaumstoff oder sowas Arbeiten. ODER? Auch für die Anlage glaube ich tust du damit kein gefallen da ja keine LS am Boden sind. Ein Kollege von mir fährt nen neuen BMW und der hat vom werk aus LS einbau Plätze unter den sitzen und er hat den Boiden dämmen müssen wegen den Vibrationen. Also ich weiß nicht ob das unnötig ist was du tust. Soll Normales Bitumen im sommer bei einer gewissen hitze nicht anfangen zu stinken? Geändert von kyan (06.07.2011 um 22:22 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.04.2011 Golf 4 Ort: Luckenwalde TF-XJ 2 Verbrauch: 5,5L Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 115
![]() Abgegebene Danke: 39
Erhielt 5 Danke für 3 Beiträge
| ![]() Zitat:
Und ich glaube speed-racer hatte sowas ein paar beiträge hier drüber auch schon geschrieben... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.11.2010 1,9 TDI Baujahr 03 Ort: Karlsruhe Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 121
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
dachte es ist immer nur dafür da um das mitschwingen von teilen zu verhindern. Aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das es viel bringt, da es ja kein material ist was für die geräusche dämmung zum einsatz kommt. Aber wenn es ein wenig was taugt sag bescheid. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.04.2011 Golf 4 Ort: Luckenwalde TF-XJ 2 Verbrauch: 5,5L Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 115
![]() Abgegebene Danke: 39
Erhielt 5 Danke für 3 Beiträge
| ![]() Zitat:
werde ich machen ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von DennisDeluxe (10.07.2011 um 20:17 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.11.2010 VW Golf 4 Ort: Berlin Verbrauch: 6 Liter Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 151
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Falls nicht schon alles gesagt ist?!? ![]() Also ich würde erstmal überlegen was für Kräfte auftreten werden. Der Golf 4 ist von Hause aus keine Klapperkiste. Wenn jetzt nur ein kleiner Subwoofer in den Kofferraum soll ohne großartig Pegel zu fahren, würde ich im KR höchstens die Radmulde etwas dämmen mit Alubutyl 1 lagig und eine Lage dämpfendes OCA4i / OCA10i z.b drüberkleben. Gleiches in den Vordertüren. Um eine besondere Stabilität zu erlangen kann man in die Türen auch 10er Alurohre aus dem Baumarkt zurechtschneiden und mit Karosseriekleber auftragen. Dann mit Alubutyl fixieren. Danach ist die Tür wie eine Steinwand ![]() Bei mir ist seitdem alles tot. Bei meinem G3 vorher musste ich da schon deutlich mehr machen mit Himmel, Seitenteile, KR-Klappe, Amabrett... Bitummatten sind allerdings Quatsch, Alubutyl ist leichter und effizienter. Bei mehr Frage stehe ich gerne zur Verfügung. Gruß an Alle der Marvin Achso, falls es jemand interessiert. Dämmen heißt in dem Fall größere Flächen stabiler, fester zu machen, das Mitschwingen verhindern, Vibrationen zu unterdrücken. Das hat zum einen den Vorteil, dass der erzeugte Schalldruck der Lautsprecher nicht von umliegenden Blechen verschluckt wird und zum anderen verhindert es Dröhnen/Klappern etc. Das Dämpfen wird meißtens durch Stoffe wie Schaumstoff oder ähnliches erreicht. Damit werden die Schallwellen aufgenommen und abgedämpft. Es ist eigl. immer sinnvoll hinter Lautsprechern eine Lage dämpfenden Stoff zu kleben, weil es ungewollte starke Reflektionen unterdrückt. Geändert von marvstar (07.07.2011 um 13:06 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.11.2010 1,9 TDI Baujahr 03 Ort: Karlsruhe Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 121
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
es gibt für das blech keinen unterschied zw. reifen auf asphalt und einem lautsprecher. beides sind schallquellen, die schallwellen erzeugen, die auf schwingfähige flächen treffen und von denen in beide richtungen (innen/außen) reflektiert werden. das heißt, der schall der reifen wird vom blech ins auto getragen, aber auch teilweise reflektiert. genauso wie die gitarre aus den lautsprechern, ja auch über das türblech nach außen weitergegeben wird und auch reflektiert wird. durch bitumen auf solchen blechflächen ist zum einen mehr energie nötig, um das blech in bewegung zu versetzen und zum anderen wird die resonanzfrequenz, also die frequenz bei der das blech überhaupt zum schwingen angeregt wird, herabgesetzt. ersteres verringert die amplitude (~ den pegel) von schallwellen, letzteres verhindert auslöschungen im frequenzgang im nutzbereich. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |