![]() | ![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Hallo, da ich viel suchen musste und es immer wieder an kleinen Dingen gehackt hat, möchte ich Euch meine Erfahrungen beim Einbau einer Lescars Einparkhilfe Pro weitergeben. Zuerst galt es die richtige Auswahl zu treffen. Auf dem Zubehörmarkt für Parksensoren findet man eine umfangreiche Auswahl, doch zeigen Tests (ADAC, Autobild etc.), dass diese Geräte mitunter schlecht funktionieren. Letztlich habe ich einen Golf4-Aufwertungsbericht gefunden, bei dem genau diese Lescars Einparkhilfe verbaut wurde und dort gut funktionierte. Die Einparkhilfe kann man bei Pearl.de bestellen (ca. 70 Euro), es gibt sie jedoch auch bei eBay. Das Set besteht aus Steuergerät, 4 Sensoren, Lochbohraufsatz, Stromdiebe, LCD. Als nächstes habe ich mir den Heckansatz von VW ohne Aussparung und mit PDC Vorbereitung gekauft. TN 1J6 807 433 B41 und kostete mich ca. 51 Euro. Dazu habe ich dann noch Stecksockel für Kabelbinder und Silikon organisiert, um die Kabel vernünftig führen zu können. Als alles zusammen war, habe ich angefangen nach und nach alles zusammenzubauen. 1. PDC Löcher vergrössern: Die Originalen Löcher sind ca. 20mm gross, meine Sensoren haben aber 22mm Druchmesser. Also mit dem Dremel die Löcher vergrössert. Der mitgelieferte Bohrausatz sollte nicht benutzt werden, da man ohne Führungsloch leicht abrutscht und alles verkratzt. 2. Sensoren eingebaut und mit Silikon abgedichtet und verklebt, da es Berichte gab, dass die Sensoren Feucht werden und kaputt gingen. 3. Stecksockel angeklebt und die Kabel verlegt. ![]() ![]() 4. Als nun alles zusammen und fest war, ging es an den Einbau. 5. Zuerst habe ich die alte Hecklippe demontiert. Dafür müssen jeweils eine Schraube im Radhaus und zwei Schrauben an der Unterseite gelöst werden. Alles 25er Torx. Den Ansatz dann mit sanfter Gewalt nach hinten abziehen. Innen zu versuchen die Laschen zu lösen ist sinnlos. Ich habe es 20 Minuten probiert - ergebnislos. 6. Den Blindstopfen an der rechten Seite (für die originalen Kabel) habe ich durchstossen und die Kabel nach oben zur Rückleuchte durchgeführt. Das Loch habe ich mit Silikon wieder verschlossen. 7. Dann musste die Hecklippe wieder anmontiert werden. 8. Alle Kabel von den Sensoren mit dem Steuergerät verbunden und die überschüssigen Kabel gebunden zwischen Kotflügel und Verkleidung gesteckt. Das Steuergerät mit dem Rückfahrlicht verbunden. Somit aktiviert sich die Einparkhilfe beim Einlegen des Rückwärtsgangs. Das schwarz-blaue Kabel ist für ds Rückfahrlicht, das brauche Kabel ist Masse. Steht aber auch auf dem Stecker der Rückleuchten. So nun funktioniert das Teil schon einmal. 9. Nun müssen die restlichen Kabel verstaut und das Steuergerät unterhalb des Rücklichts verklebt werden. Das Kabel des LCD habe ich hinter der Verkleidung zur Lehne der Rückbank gelegt. Das LCD klebt ebenfalls mit einen Pad an der Lehne. So kann ich beim Rückwärtsfahren das LCD sehen. So siehts dann im und am Auto aus ![]() ![]() Darüber hinaus habe ich dann ein wenig getestet. Das System reagiert vermeindlich zeitgerecht, jedoch sind die Abstände mit Vorsicht zu geniessen. Meiner Meinung nach kann man ca. 10cm hinzurechnen, dann ist es wirklich genau. Ab 30 cm Abstand ertönt ein permanenter Warnton, vorher Wechseln die Zeitintervalle des Tongebers in immer kürzere Abstände. Insgesamt bin ich zufrieden mit der Funktionalität und es ist allemal günstiger, als die originale PDC nachzurüsten. Den Formvollendern empfehle ich den Ansatz noch zu lackieren. Insbesondere, da die Sensoren glänzend schwarz sind und der Ansatz seidenmatt schwarz, sieht man doch einen Farbunterschied. Dies werde ich evtl. noch nachholen. Dann habe ich als letztes noch nen Einparkvideo gemacht. Ich rolle einfach nur gaaaaanz langsam nach hinten Richtung Gebüsch. Lescars Einparkhilfe in Aktion So ich hoffe ich habe nichts vergessen und wünsche viel Erfolg beim nachbasteln. Wegen Kameradefekt leider nur Fotos vom Handy ... aber besser als nix. Viele Grüsse Kenjii Suchbegriffe: PDC, Einparkhilfe , Parktronic, Parksensor, Lescars, In.Pro Park Boy IV, Waeco Magic Watch |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 04.07.2006
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich habe mir beim Conrad das System mit der Bestellnummer 855149 geholt (Link funktioniert leider nicht...). Es kostet 29,95 EUR. Habe mich für dieses System entschieden, da es einmal sehr günstig war und zweitens das gleiche System mit Display in einem Test der Auto Zeitung Testsieger war (Bestellnummer 852475). Wollte selbst aber ein System ohne Display. Anbei mal noch ein Foto von meinem System. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erfahrungsbericht Xenon | Soundjunk | Carstyling | 48 | 08.12.2007 17:17 |
Erfahrungsbericht: AHK einbauen/nachrüsten | plüm | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 0 | 29.05.2007 17:25 |
Erfahrungsbericht nach 100.000 km | Wolf-TDI | Golf4 | 0 | 15.01.2007 09:55 |
Erfahrungsbericht Golf 1,4L 16V, 75 PS, Bj, 99 | DLPniok | Werkstatt | 13 | 01.11.2006 23:47 |