![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.09.2006 Gee Four Verbrauch: 8-9L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 969
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Ich fahre selbst zwei 6"er in den hinteren Seitenteilen des 3-Türers als Subs zu meinem vollaktiv-System spazieren... Meine Erfahrung dazu, aufjedenfall Gehäuse bauen und sehr sehr gut dämmen. Dort ist erstaunlich viel Platz. Wenn man nicht übertrieben viel Pegel will, dann kann man durchaus gute Ergebnisse erzielen. (Man bedenke, dass selbst mehrere tsd. € teure home-hifi Standlautsprecher nur einen 14er oder 16er Tieftöner haben. Da gehts auch schon ab ~30Hz los, alles eine Sache der Abstimmung.) Im Einsatz habe ich folgende Chassis: http://www.tb-speaker.com/detail/1230_04/w6-1139si.htm |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.09.2006 Gee Four Verbrauch: 8-9L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 969
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ist auch kaum der Rede wert, einfach die Subs mit einem 32mm mpx-Ring so nah wie möglich an die Verkleidung gebracht, das Styroporteil zur Stabilisierung drin gelassen, dann das Inntenteil mit Sonofil ausgelegt und zum Schluss alles dick mit Alubutyl versiegelt. Wollte mir durch den massiven Einsatz von Alubutyl eigentlich das Gehäuse sparen, aber bin mit der Lösung so nicht ganz zufrieden. Es ist zwar Bass da, aber rel. schwammig. Deshalb schrieb ich, dass man aufjedenfall ein Gehäuse bauen muss. Habe mich seither aus Zeitgründen immer davor gedrückt. Wenn man fit im GFK-Gehäusebau ist, dann kann man sich da bestimmt zwei geniale Subs reinbauen, die auch richtig Druck machen können. Da ich mit GFK keine erfahrung habe, werde ich mich auf MDF oder MPX beschränken. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
@cl3pt0 Was hast du für eine Subgehäuse im Kofferraum stehen (Marke/ Modell)? Wenn du nämlich einen 30er im BR Gehäuse o. noch größer, der ordendlich Druck macht spazieren fährst, ist das Vorhaben was du vor hast keine Alternative zu dem was du jetzt verbaut hast. Die Seitenteillösung muss nicht schlecht sein, bringt aber recht wenig Druck, da nur kleine Sub verbaut werden können, den so gut wie keine reflektierenden Flächen zur verfügung stehen (bei dem Einbauort) und somit nicht für jeden Empfehlenswert. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
es gibt genügend 6"-woofer, die dem namen auch alle ehre machen.. meine empfehlung wäre z.B. der WCA178 von exact audio! der geht auch tief genug.. woofer-abstimmungen bis 10Hz runter braucht eh kein mensch. natürlich bewegen zwei davon nicht so viel luft wie ein 15"er, aber den hörbaren tiefbassbereich können die locker versorgen, und somit auch eine harmonische musikwiedergabe über das gesamte nutzbare spektrum garantieren. in der SQ-wettbewerbszene ist gerade nen trend zu kleinen langhubigen woofern zu beobachten. es werden mehr und mehr 6"- 8"-zöller verbaut und davon dann halt einfach zwei oder mehr um noch etwas mehr luftbewegung und spassfaktor zu erreichen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 03.09.2010 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 37
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich hab auch 2 ADF6 verbaut. Und die sind schon lecker =] Und wer viel Bass möchte wird mit den, Nuclear GZNW 6.5, echt zufrieden sein. 2 Davon reichen locker um normalos zufrieden zustellen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
das größte problem wird zwangsläufig immer das gehäuse sein. das seitenteil an sich bildet ja kein wirklich abgeschlossenes dichtes gehäuse. im gegenteil: der LS würde sich dabei ja quasi im gehäuse befinden. es gibt also immer einen akustischen kurzschluss bzw. der woofer läuft quasi free air... das mögen die meisten nicht besonders... also, man könnte versuchen ein gehäuse hinter dem "halteblech" zu bauen. nochmal zur veranschaulichung ein bild vom "kaufi" aus dem "golfiv.de"-forum: ![]() der LS sitzt hierbei auf einem ganz dünnen blech hinter dem styropor. ungefähr auf höhe des sicherheitsgurtes (was die tiefe angeht!), knapp vor der endstufe. evtl. kann man aus MDF/MPX/biegesperrholz und vielen kleinen weiteren stücken ein gehäuse bauen, welches unterhalb des LS-ausschnitts anfängt und sich dann dahin erstreckt, wo hier der cap und die endstufe sitzen. damit könnte man sicher schon so 10l realisieren, was für viele woofer der größe schon reicht. der exact WCA178 braucht ca. 6l. das gehäuse kann man ja durch bzw. an das blech verschrauben. evtl. schäumt man dann mögliche hohlräume dahinter (zum außenblech) mit bauschaum aus, damit das gehäuse nicht vollständig an dem wabbeligen blech hängt und noch gestützt wird. das ganze ist allerdings bautechnisch schon recht aufwändig... die königsklasse wäre dann ein komplett aus GFK neu aufgebautes seitenteil, wie hier in einem ford Ka: ![]() |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
Stichworte |
3 türer, hinten, sub |
| |