Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.06.2007
Beiträge: 100
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich möchte ja nur ungern meckern, aber ein menschliches ohr kann so tiefe töne, vorrausgesetzt der Sub ist von guter qualität nicht orten. Aber das ist auch egal, eigentlich wollte ich was zur Polung des Sub sagen, man sollte Rot und schwarz möglichst nicht vertauschen, da die Membran sonst in die Falsche richtung auslenkt und dadurch die Membran beschädigt werden kann. der Tieftöner muss immer nach außen ausgelenkt werden. bis denne |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
AYAner | ![]() Zitat:
im bereich car-hifi-bereich kann man fast keine theoretischen aussagen anwenden... ich hab da schon die unmöglichsten sachen gesehen, gehört und erlebt. mit der qualität des woofers hat das nur am rande zu tun! viel interessanter ist die ansteuerung des subs und da haben halt nicht immer alle leute die möglichkeiten von aktivweichen, laufzeitkorrektur und EQ. was ich meinte war vor allem: durch verändern der position oder ausrichtung des woofer verändert sich dann auch der weg, den der schall zum ohr nehmen muss. entsprechend hört man einen unterschied, den ich idealerweise ausgleichen kann. dazu kommt, dass man im auto von einem leicht überhöhten bassbereich im frequenzverlauf ausgeht, um einen gewissen spassfaktor zu erreichen und fahrgeräusche auszugleichen (siehe auch die auto-hifi referenzkurve, die zwar diskutiert wird, aber eigentlich allgemein anerkannt ist). daran, im auto den sub nicht ortbar zu bekommen sind schon echt car-hifi-checker gescheitert... so einfach wie du dir und du uns das hier vorstellst ist das nicht! Zitat:
da wir ja nen sinus-signal vorliegen haben, lenkt die membran eh immer rund um die ruhelage nach "außen" und nach "innen" (um in deinem sprachgebrauch zu bleiben) aus. wohin sie dabei "zuerst" auslenkt ist der membran praktisch egal. eine beschädigung ist dadurch nicht zu erwarten!! die verpolung entspricht einfach nur einer phasendrehung des signals von 180°. das ist eine art laufzeitkorrektur und kann teilweise wunder wirken. wird der bassbereich fokussierter und präziser, dann ist es richtig! wenn der bassbereich dann im vergleich zu vorher dröhniger, konturloser oder hohl klingt, dann passt die phase nicht und man sollte die ursprüngliche polung wieder herstellen... | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gepr. Händler Registriert seit: 22.03.2007 Golf 7 GTI PP Ort: Krefeld Verbrauch: 10
Beiträge: 3.007
Abgegebene Danke: 33
Erhielt 28 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Bei bestimmten räumlichen Gegebenheiten oder Aufstellorten können bei diskreten Frequenzen so genannte stehende Wellen entstehen. In diesem Fall heben sich z.B. die aus dem Subwoofer austretende Schallwelle und die von der Rückwand des Hörraumes reflektierte Schallwelle beim Aufeinandertreffen in bestimmten Zonen des Raumes gegenseitig auf bzw. verstärken sich an anderen Plätzen Quelle : http://de.wikipedia.org/wiki/Subwoofer Den Rest hat der liebe Jens ja schon erklärt ![]() Gruß Dirk |
![]() | ![]() |
![]() |
| |