![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 25.10.2005 Golf IV
Beiträge: 1.207
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 106 Danke für 82 Beiträge
| ![]()
Eine serielle Schnittstelle wird benutzt um Daten zu übertragen, die könnte man zwar (je nach Belegung) auch für dein Vorhaben missbrauchen, aber das wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen ![]() GPIOs sind digitale Ein/Ausgänge, die sind also die Schnittstelle die du suchst ![]() Ich weiss nicht wie es beim Pi gelöst ist, vermutlich kann man die GPIOs als Eingang und Ausgang konfigurieren, du brauchst nun einen als Eingang, dessen Status wirst du dann irgendwie auch in der Software auswerten können. Da der Pi mit 3,3V arbeitet musst du aber die 12V noch irgendwie auf 3,3V "transformieren" Das kannst du mit einem Relais oder Optokoppler (braucht weniger Strom, kleiner) lösen. (habe mal ne Skizze angehangen, wird der Rückwärtsgang eingelegt, schaltet das Relais und gibt die 3,3V Versorgungsspannung vom PI auf den GPIO Pin.) Geändert von BennY- (14.01.2013 um 17:13 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu BennY- für den nützlichen Beitrag: | xtremeburnout (14.01.2013) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.01.2012 Golf VI 1.4 TSI 122 PS Ort: Iserlohn Verbrauch: 6,4 (Super)
Beiträge: 109
![]() Abgegebene Danke: 4
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
und wie schliess ich dieses GPIO an den Pi an? Über USB oder geht das auch über die UART Schnittstelle? Weil noch einen USB-Slot zu verballern wäre echt blöd, da eh schon beide draufgehen. Kann ich die Spannung nicht auch über Dioden oder Widerstände kleiner machen?machen? und vorallem: wie aufwändig ist diese schaltung zu realisieren? Und mit welchen Kosten ist das verbunden? |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.11.2007 Golf 4 Variant Verbrauch: 7 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 540
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Hi, ich denke du brauchst sowas hier: Hardware-Projekte oder H-Tronic 8-kanaliges USB-Datenerfassungs- und Steuerungsmodul Baustein Betriebsspannung Über USB im Conrad Online Shop | 190760 Das kann man dann mit z.B. einem Bash ****** unter Linux auswerten. Es gibt ja gerade für das Raspberry richtig gute Linux open source media center software ![]() Ach ja, dein Signal hat ja beim Einlegen des Rückwertgangs 12V, die müsste man noch runter transformieren: Noch eine Anfängerfrage: Spannung verkleinern - Mikrocontroller.net Weil die Datenerfassungsteile da oben nur maximal 5 V erfassen können ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.11.2007 Golf 4 Variant Verbrauch: 7 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 540
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
| ![]() Zitat:
RPi Low-level peripherals - eLinux.org Die könnte man dann auch direkt nehmen, nur keine Ahnung wie man das am besten per ****** auswertet aber Google ist sein bester Freund ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.01.2012 Golf VI 1.4 TSI 122 PS Ort: Iserlohn Verbrauch: 6,4 (Super)
Beiträge: 109
![]() Abgegebene Danke: 4
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
also 42 € is doch ein wenig happig.... der Pi kost ja nichmal 40 ![]() Also wenn ich die GPIO Lösung/Erklärung im Wiki anschauen, verstehe ich ungefähr gar nix. Ich hab gerade mal in meiner FH nachgefragt. Die hatten den Tipp für mich mal folgendes zu fragen: Und zwar soll es einen einfachen Stecker für UART geben, wo mit getestet werden kann, ob der funktioniert oder nicht. Sprich, es wird einfach n Strom durchgejagt und dann wird geschaut ob das Teil was anzeigt. Sowas würde mir doch schon reichen, oder nicht? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.01.2012 Golf VI 1.4 TSI 122 PS Ort: Iserlohn Verbrauch: 6,4 (Super)
Beiträge: 109
![]() Abgegebene Danke: 4
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
ich habe dazu noch etwas anderes gefunden... in wie weit hilft mir das: http://www.rn-wissen.de/index.php/Raspberry_PI:_GPIO **update** ich hab mich grade mal schlau gemacht über GPIO... das klingt eigentlich ganz einfach. ich werde morgen nochmal in der FH nachfragen, ob wir sowas da rumliegen haben. Ich melde mich ![]() Geändert von xtremeburnout (14.01.2013 um 19:31 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 25.10.2005 Golf IV
Beiträge: 1.207
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 106 Danke für 82 Beiträge
| ![]()
Naja nehmen wir mal GPIO23 aus dem Beispiel. Du schnappst dir im einfachsten Fall ein 0815 KFZ-Relais (bekommste bei ATU/VW/etc.) Klemme 30 vom Relais an Pin 1 vom Pi (3,3V) Klemme 87 vom Relais an Pin 16 vom Pi (GPIO23) Klemme 85 +12V Rückwärtsgang Klemme 86 Masse Wenn du dann den Rückwärtsgang einlegst sollte GPIO23 auf 1 stehen, wenn er draußen ist auf 0. |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
car pc, raspberry, rückfahrkamera, signal |
| |