Hallo,
ich hab seit einigen Tagen mein Kenwood BT92SD bin soweit auch zufrieden.
Hab mich natürlich eingelesen, was lzk betrifft.
Nun liest man zu dem Radio verschiedene Statements:
Die einen sagen man nimmt den weitesten Lautsprecher als Referenzpunkt(Subwoofer) und setzt diesen auf 0cm.
Die anderen sagen man soll jeden Lautsprecher mit dem Zollstock zum Kopf messen und dies dann in die Headunit eintragen.
zb.
HT Links: 80cm
TMT Links: 100cm
HT Rechts: 120cm
TMT Rechts: 140cm
Subwoofer: 200cm
................ob die werte real sind sei mal dahingestellt.
Ich hab das Frontsystem übers Radio laufen:
Front -> TMTs
Rear -> HTs
Cinch -> Subwoofer
.................ja mir fehlt grad noch ne gute 4 Kanal Endstufe.
Ich hab also voll-Aktiv, kann also jedes Chassis einzeln ansteuern, was Pegel und laufzeitkorrektur angeht.
Hab das Radio dann einfach mal ans Soundkarten-Osziloskop angeschlossen:
Wie ich das einschätze ist also Variante 1, den Subwoofer als Referenzpunkt ansehen, richtig?
Weil die Headunit berechnet das wohl doch nicht so, wie in der Bedienungsanleitung angegeben?
Gruß