Folgender Benutzer sagt Danke zu G451 für den nützlichen Beitrag: | Brennan Heart (22.01.2014) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.11.2010 VW Golf 4 Ort: Berlin Verbrauch: 6 Liter Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 151
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Dies ist aber alles geschmackssache und möchte ich nicht weiter kommentieren. Es geht hier darum, das richtige Verhältnis zwischen Leistungsabgabe und Klirrverhalten zu finden. Deshalb würde ich den Gain versuchen auf die Eingangsspannung einzustellen und wenn das reicht oder sogar zu laut ist, eher im Radio versuchen den Subwooferpegel abzusenken, anstatt den Gain runterzudrehen. Hoffe dies ist nun verständlich. (Möchte hier keine Diskussion entfachen) Gruß Marvin | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Mit der Aussage kann man schon mehr anfangen, dennoch ist die nicht ganz richtig. Du hast den Fall beschrieben, wenn der Sub zu laut ist...was ist denn, wenn der Sub zu leise ist, z.B. an einem Radio mit einer hohen Ausgangsspannung? Da wären wir beim nächsten Thema: Was ist denn die Ausgangsspannung vom Radio? Was nominell drauf steht? Defenitiv nicht! Und ich wiederhole mich gern nochmal: Wirkungsgradverluste müssen durch den Gain ausgeglichen werden, um auf gleichen Pegel zu kommen. Punkt!!! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.11.2010 VW Golf 4 Ort: Berlin Verbrauch: 6 Liter Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 151
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Da gebe ich dir zu 100% recht. Es sind alles nur Richtwerte, die in einem bestimmten Bereich stattfinden. Wenn bei einem Radio eine Ausgangsspannung von 4V angegeben ist, sind es nach Verlusten etc. vlt nur noch 3,5V. Bei Radios mit höheren Ausgangsspannungen z.b 6-8V sind auch die Verluste oft etwas höher und die Gain Regler gehen oft nur bis 5V. Dann muss man halt schauen wie man das macht. Ich rede ja nur vom "optimalen Fall" aus Sicht der Endstufe. Es ist in der Realität leider oft so, dass Lautsprecher mit der schlechtem Wirkungsgrad bei eingestelltem Gain viel zu leise sind. Dann muss man den Kompromiss eingehen und evtl. höheren Klirr in Kauf nehmen. Zum Thema zurückzukommen, es muss also an falschen Einstellungen, Verpolung liegen, wenn die Komponenten alle i.O. sind. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Bei der Lösung des Problems kann ich dir nur zustimmen. Ich tippe auf eine Verpolung. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.06.2013 Golf IV Ort: Niederösterreich GF-..... Verbrauch: 4.9 - .... Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 492
![]() Abgegebene Danke: 12
Erhielt 43 Danke für 41 Beiträge
| ![]()
sooooo nach stundenlangem herumspielen und umbauen habe ich mehrere probleme gefunden das pluskabel von der batterie sowie das massekabel dürften verrutscht sein und sich irgendwo eingeklemmt haben, beide hatten einen scharfen knick und beim massekabel hatte sich sogar die isolation leicht durchgewetzt vorne an der batterie ist der kabelschuh stark korrodiert gewesen -> gleich beide pole geputzt komplett neue, 35² kabeln verlegt, alle lautsprecherkabel so weit als möglich von diversen kabelsträngen entfernt massekabel, die vom kondensator zu den verstärkern führen so kurz wie möglich gehalten -> pluskabel im kofferaum links geführt, massekabel rechts und den ganzen rest in die mitte und gleichmäßig verteilt die kabel an den woofern hatten sich leicht gelockert -> kleiner tropfen schraubenkleber auf die muttern und jetzt läuft es so wie es sein soll die einstellungen haben im großen und ganzen noch so halbwegs gepasst, also ich bin vorerst ziemlich zufrieden nach einem probelauf ist mir aufgefallen das der bass ohne hutablage direkter kommt, mit hutablage dröhnt es etwas mehr - werde ich vielleicht noch durch eine massive holzplatte ersetzen mit einem halbrunden ausschnitt.... und falls wer glaubt das ich nur auf BUMMBUMM stehe.... dem ist nicht so ich höre eigentlich alles aber bin eben der meinung das ein satter bass nunmal dazugehört (besonders hiphop und dubstep) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Eton Force F10 800BR an Eton MA 75.4 - Einstellungen | ataridelta9 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 2 | 22.01.2014 15:49 |
ETON-Komplett-Anlage - passt das so? Was empfehlt ihr dazu? | Kain88 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 6 | 03.04.2012 11:38 |
[B] Eton PA 1054, Eton PA 2802... | marvstar | Biete | 0 | 03.09.2011 19:26 |
Eton Ec 300.2 und Eton Ecc 300.2 Unterschied? | Gwoop214 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 6 | 06.03.2011 14:19 |
Eton PA3204 - Eton Pro 160X - 25JL Sub | bbmb004 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 17 | 09.02.2010 00:07 |