![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.03.2007
Beiträge: 344
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Habs auch grad bemerkt, die 200 EUR beziehen sich nur auf die Deckplatte! Dann bau ich doch lieber selber und spar mir 300 EUR. Filz hab ich vom letzten Doppelten Boden über und kostet mich auch nicht grad viel. Nur beim Selberbauen für das Sub-Gehäuse wäre ich noch skeptisch. Gibt es da was Gutes aus Preis/Leistungssicht? Art.Nr. bei Ebay: 110172465154 Kann man damit was anfangen oder lieber doch nicht. Gibt es Bauanleitungen für Reserveradgehäuse fürn Golf4 irgendwo? Es sollte ja wegen den Volumen hinkommen und dicht sein. Solche fertigen Gehäuse für die Reserveradmulde hab ich auch von Syrincs scon gesehen, aber sehr viel kann ich nicht ausgeben, da ich als Azubi nicht grad sehr viel über habe. Also lieber Selbstbau, wenn es damit auch gut klingt. Achso, ich höre Techno und überwiegend House. Ab und zu bissl Black und Pop. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
das benötigte volumen hängt vom woofer, dessen parametern und der gewünschten abstimmung ab... ich hab jetzt nicht den ganzen threat gelesen... gibt es schon nen woofer und wenn ja welchen? was schlägt der hersteller da als volumen für geschlossene gehäuse vor? die 31l bei dem ebay-gehäuse sind für nen 30er schon etwas knapp. man muss ja auch immer noch 3-5l für den woofer vom brutto-volumen abziehen. muss man dann mal genau für den woofer schauen... prinzipiell wird schon funktionieren... ich würde sicherheitshalber noch das volumen innen komplett mit bitumen oder alubutyl auskleiden, um möglichst alle schwingungen zu bedämpfen... viel dicker sind die wände beim Gladen SubFrame mit 20mm auch nicht. wobei das evtl. akustisch dichter ist als das biegesperrholz. dafür kosten die subframes auch einiges mehr... es gibt sie aber in so gut wie allen möglichen/benötigten größen... ich hab mein gehäuse selbst gebaut... hab ne bodenplatte so angepasst, dass die an den seiten und auf dem "pin" der reserverrad-befestigung aufliegt und und damit verschraubt werden kann. darauf ist dann das gehäuse verleimt und verschraubt... ich bekomme da 36l raus, das sind dann mit dem sub drin noch effektiv 31l und genau das was für meinen sub ideal ist.. im ganzen war das keine "rocket-science" wie der ami sagt... bin auch eher nen schreibtischhengst und nicht besonders erfahren im basteln! ist mir aber ganz gut gelungen! die deckplatte ist aufgedoppelt (18mm+12mm MDF), damit der woofer versenkt verbaut werden kann.. hier noch ein paar bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
hier habe auch mein kofferraum in der reserveradmulde habe mal ein video gemacht hier der link: http://www.myvideo.de/watch/2345522 |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |