![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.11.2013 Ort: NRW Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 203
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 24 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Zentralverriegelung kann man via "Safe"-Signal abgreifen. Ich hab das damals für die Spiegel gebraucht und nach folgender Anleitung gearbeitet: Wolve´s PassatÂ*Seite — Anleitung audimatische Spiegelklappung Anschlussplan: http://www.carcajou.de/howto/spiegel/R361Var1v1.1.jpg Ist das Auto abgeschlossen, klappen die Spiegel an, weil das Safe-Signal keine geschaltete Masse mehr ausgibt. (Von offene Leitung auf Masse und umgekehrt, wenn ichs noch richtig im Kopf habe. Ich habs damals nachgemessen, weil zwei Fehler im Schaltplan waren.) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Benandi für den nützlichen Beitrag: | Ymf (09.12.2015) |
![]() |
![]() ![]() |
Gelenkbusfahrer | ![]()
Jede tür hat ihren eigenen Safe Kontakt/Microschalter (normal masse durchgeschalten) Die Led wird dann vom Türsteuergerät der Fahrertür angesteuert.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag: | Ymf (09.12.2015) |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 05.06.2016 Golf 4 Ort: Kiel Verbrauch: 12,5 Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 40
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]() Zitat:
Achja und es wäre noch hilfreich, wenn man mir noch verrät, wie das dann anzuschließen ist. Einfach zwischen Radio und Kabelbaum vom Auto zwischen Kl. 15? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.04.2013 Golf IV V6 FWD Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 452
Abgegebene Danke: 34
Erhielt 76 Danke für 67 Beiträge
| ![]() Kann da nur mit meinen kaum vorhandenen Elektronikkenntnissen sagen, das du dazu wissen musst, was denn das Radio während der Zeit am Kondensator für eine Leistungsaufnahme hat. Daraus bestimmt sich die benötigte Kondensatorkapazität. Dabei muss man aber bedenken, das der Kondensator auch erstmal geladen werden muss, weiß nicht ob man den ans Dauerplus hängen sollte/kann. Vermutlich wird die Zeit zwischen Zündung ein und starten des Motors dazu sonst nicht reichen, den anständig zu laden.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.01.2014 VW Golf 4 Variant 4Motion Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 240
![]() Abgegebene Danke: 53
Erhielt 25 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Schau mal hier, Beitrag Nr. 125. Das Prinzip dahinter ist, dass der Elko die Spannung bei einem Spannungsabfall erhalten möchte. Er spielt quasi eine kleine Batterie. Die Diode verhindert ein Abfließen des Stroms in Richtung Bat. Beim 4er ist aber tatsächlich der Spannungsabfall Schuld am Abschalten des Radios, weil ich seit Einbau einer 100Ah Bat und einer zweiten Masseleitung kein Abschalten mehr habe. Deswegen brauchst du diese Konstruktion vermutlich für beide Stromleitungen: Einmal für die Dauerplus- und einmal für die Zündplusleitung. Für eine solche Konstruktion brauchst du einen Elko, der mindestens 15V abkann. Zur Sicherheit nimmt man die 25V. Achtung, die meisten Elkos haben einen + bzw. - Pol der beachtet werden muss! Minus an Masse, Plus an die Leitung von der Bat. Vor den Elko in die Plusleitung kommt dann die Diode. Je größer die Kapazität des Elkos gemessen in µF, desto länger kann er den Strom erhalten. Die Gegenseite ist, dass dein Radio genauso lange nach Abschalten des Motors nachlaufen wird. Versuche zunächst die beschriebenen 2200µF und passe dann an deine Wünsche an. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ymf für den nützlichen Beitrag: | ademischko (15.06.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 05.06.2016 Golf 4 Ort: Kiel Verbrauch: 12,5 Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 40
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
SEHR geil. Das werde ich auf jedenfall ausprobieren. In seinem Video lässt er die Zündung auch nicht extra an, um den Kondensator zu laufen, wenn ich das richtig sehe. Er startet den Motor ziemlich zügig, was mir auch in die Karten spielt. Ich bräuchte aber nur einen Kondensator richtig? Er hatte sich ja zwei gebastelt, mir war jetzt nicht ganz klar, ob er auch beide verbaut hat oder nicht, wobei aus der Stückliste ja heraus geht, dass nur einer gebraucht wird. Mich hat deine Lösung allerdings auch neugierig gemacht. Du hast ne 100Ah Batterie reingeknallt und ne Masseleitung (an Karosserie? Wohin genau?) gelegt und seither macht er das nicht mehr? Das wäre für mich auch noch eine weitere Option, da ich ja sowieso n Fan von Batterien mit größerer Kapazität bin. Bei mir läuft das Radio auch öfter mal bei Motor aus. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.01.2014 VW Golf 4 Variant 4Motion Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 240
![]() Abgegebene Danke: 53
Erhielt 25 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Die kleinen Kondensatoren laden sehr schnell, die Ladezeit sollte kein Problem darstellen. Verbauen würde ich im Golf beide, weil das Radio ja Dauer- und Zündplus zum arbeiten braucht und wenn eines wegfällt das Problem wahrscheinlich weiter bestehen bleibt. Also den Aufbau einmal zwischen Masse und Zündplus und einmal zwischen Masse und Dauerplus. Meine zweite Masseleitung geht an die Getriebehalterung an den Getriebeteil. Zudem habe ich an der OEM-Masse alle Anschlüsse verlötet, um den Widerstand zu minimieren. Bei mir gab es damals das Problem, dass die Leitung an der Klemmstelle an der Bat warm wurde wegen Oxidation. Die 100Ah Bat kam parallel rein, weil ich sowieso eine neue brauchte. Seitdem schaltet mein Radio nur nach langer Standzeit oder nach Musik im Stand beim Gurgeln ab. Edit: Ob die zweite Masseleitung oder die Bat den Effekt brachte, kann ich dir leider nicht sagen, weil eben zusammen verbaut. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 05.06.2016 Golf 4 Ort: Kiel Verbrauch: 12,5 Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 40
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Alles gut, danke für die Info. Nächste Woche gehts dann damit hoffentlich los und dann auch mit Bildern und Vorstellung hier im Forum. ✌️
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 05.06.2016 Golf 4 Ort: Kiel Verbrauch: 12,5 Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 40
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]() https://www.dropbox.com/s/d3twsyx75k...%2004.jpg?dl=0 Jo, ich hab das ma nun gemacht, wie auf dem Bild zu sehen ist und es zwischen kl15 und kl30 geschaltet. Bin leider etwas enttäuscht. Anfangs hatte ich es nur zwischen kl30 weil ich die Farben vertauscht hatte, da beim Golf ja auch die Kabel vertauscht also über Kreuz geschaltet sind. Als es nur zwischen kl30 war, hat es nichts gebracht. Die Spannung bricht zusammen beim Start und das Radio macht einen Neustart. Ich hab es dann dennoch stecken lassen und einen weiteren Kondensator an kl15 geschaltet. Btw hab ich mich dafür entschieden alles mit Kabelschuhen zu machen, um es nochfalls wieder ohne Probleme rausnehmen zu können. Als dann kl15 auch mit dem Kondensator versehen war verhält es sich nun folgendermaßen: Beim ersten start, nachdem sich das Radio mit der Zündung eingeschaltet hatte, hat es sich neugestartet. Ich ließ ihn kurz laufen, zog Schlüssel wieder ab und das Radio blieb ca 5 sek noch an. Klappt also doch? Schlüssel direkt wieder rein, warten bis Begrüßungsbild kommt, Motor starten und siehe da, Radio bleibt an. Dies kann ich jetzt so oft wiederholen wie ich will, radio startet nicht nicht. Nachdem ich dann bisschen wieder am zusammenbauen war erneuter Versuch ca 15mim später. Gleiches Spiel, Radio startet beim ersten mal neu und danach nicht mehr. Vermutung: Kondensator benötigt beim ersten starten mehr Zeit zum aufladen. Also abgestellt und solange gewartet, dass ich denke es wird sich wieder neustarten Diesmal Zündung angemacht und 5 Sekunden länger gewartet nach dem Begrüßungsbild. Fehlschlag. 10, 15, 20 Sekunden warten brachte auch keinen Erfolg. Alles was drüber hinausgeht wäre ich eh nicht bereit zu warten beim ersten Start. Also erstmal mit abgefunden dass es so ist wie es ist zusammenbauen vorerst und überlegen, wo der Fehler liegen könnte. Ein paar Stunden später ist mir eingefallen, dass ich die Masse von beiden Kondensatoren an das Kabel zwischengeklemmt hatte das normalerweise an die Masse von der Handbremse gehen sollte. In meinem Fall hatte ich das Kabel aber an eine Schraube an der Karosse links am Sicherungskasten befestigt, damit es durchgehend Masse bekommt und ich nicht die Handbremse ziehen muss, um Bluetooth Einstellungen vornehmen zu können. Meine Vermutung jetzt: die Masse über das eine Kabel reicht nicht für beide Kondensatoren aus beim ersten starten, allerdings sollte es, wenn es so ist, bei den weiteren Startborgängen auch nicht ausreichen. Komisch. Weitere Vermutung ist, dass die Kondensatoren vor dem ersten Start einfach nicht geladen werden? Aber irgendwie auch quatsch, wenn Spannung anliegen würde (habs nicht gemessen, da es ja schon zusammengebaut ist) Vielleicht hat ja jemand von euch noch ne Idee, woran es liegen könnte. Dann hol ich das Radio nochmal raus (😓 ![]() Leider nur mäßig befriedigend :/ Eine ganz andere Idee wäre vielleicht noch, kl15 vom Standlicht abzuzwacken und das ans Radio zu verlegen. Das Standlicht geht beim Start, meine ich jedenfalls, nicht aus. Dann bräuchte ich ja den ganzen Kondensator quatsch nicht. Allerdings müsste ich dann aber auch immer Standlicht anmachen vorm Motorstart, was den Birnen nicht gefallen und mich nerven wird auf Dauer |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.01.2014 VW Golf 4 Variant 4Motion Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 240
![]() Abgegebene Danke: 53
Erhielt 25 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Mess mal bitte die Spannung an der Batterie bevor du startest, einmal wenn das Radio ausgeht und einmal, wenn nicht. Ich denke der Effekt hängt damit zusammen, dass die Batteriespannung nach längerer Standzeit abnimmt bis sie sich auf der Ruhespannung einpegelt. Die Ruhespannung scheint aber nicht mehr zu genügen, um das Radio mit dem entsprechendem Kondensator lange genug am Leben zu erhalten. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fußraumbeleuchtung über Türkontakt, welches Relais? | Fabian178 | Interieur | 3 | 24.10.2011 17:26 |
Ich habe vor Fußraum Beleuchtung über Türkontakt zu schalten | Canuma | Interieur | 12 | 14.10.2010 23:25 |
Türkontakt | meisterjaeger | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 25 | 28.10.2008 18:10 |
Innenraumbeleuchtung geht nicht über fahrerseitigen türkontakt | gttm6886 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 2 | 31.05.2008 22:32 |
türkontakt | Jansen | Werkstatt | 14 | 02.06.2006 04:43 |