Zitat:
Weil zu viel "Druck" verloren geht und somit auch der Klang bzw Bass matschig wird.
|
Zitat:
wenn man ein zu großes gehäuse hat und die lautsprecher zu laut aufdreht können die verbrennen und gehen kaputt.
|
sry, aber das ist leider beides unsinn...

:P
über die größe des gehäuses "reguliert" man quasi die federwirkung der, im gehäuse eingeschlossenen, luft. je größer das gehäuse, desto geringer die federwirkung bzw. der gegendruck, der die nach innen ausgelenkte membran abbremst und wieder herausdrückt!
jeder woofer ist auf einen bestimmten "gegendruck" abgestimmt. der eine braucht mehr (= kleines gehäuse), der andere weniger (= großes geschlossenes oder BR-gehäuse)!
ist jetzt das gehäuse zu groß und der gegendruck kleiner als benötigt, dann ist das gesamte kräftesystem im woofer außer balance. im schlimmsten fall führt das halt bei hohen pegeln zum anschlagen des antriebs bzw. zu einer zu großen auslenkung über den ungefährlichen Xmax hinaus und dabei u.U. zu einer beschädigung der schwingspule, weil die membran nicht genug abgebremst wird.
das ist jetzt nur ne ganz grobe erklärung. das volumen beeinflusst halt die verschiedenen güten des woofer (elektrische güte, einbaugüte, mechanische güte, ..), die untereinander auch noch aufeinander einwirken.
nen zu kleines gehäuse führt so eher zu ner zu hohen federwirkung und bremst die membran halt zu stark, kann aber so nicht zu ner beschädigung führen. im schlimmsten fall spielt der woofer halt nicht so, wie vom entwickler gedacht und/oder auch nicht so laut, wie möglich.