|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.03.2007
Beiträge: 344
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
So, ich habe gerade mal den Sub auseinandergebaut, um mal auf den LS zu schauen. Ich habe herausgefunden, dass es ein Cerwin Vega V104 ist (600W max., 4 Ohm). Made in USA. ![]() Über Google habe ich noch das gefunden: Zitat:
PS: Hab noch das gefunden: Klick mich! Nen richtiges Datenblatt ist das aber noch immer nicht. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.03.2008 VW T4 Multivan "Special" 2,5 TDI Ort: Flensburg/Süd SL-VW*** Verbrauch: 9.5
Beiträge: 166
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich hab nen 30er im geschlossenen Gehäuse (Reserveradmulde) Habs auf ner Homepage berechnet, unter diesem Link: Externe Berechnungsengine Viel Spaß, kann nur empfehlen den Rechner zu nutzen! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.03.2007
Beiträge: 344
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
So, SpeedRacer, ich hab aus nen anderen Forum jetzt dieses PDF bekommen: http://www.hifilab.de/hifilab/pdf/CVVEGABB.pdf Einfach jetzt mit Hanzos Link die Größe berechnen und dann ein passendes Gehäuse bestellen? Wegen den Ebay-Subwoofer-Reserveradgehäusen: Ein Anbieter ist aus Bautzen und ist der gleiche Inhaber wie das Bautzener ACR-Geschäft. Da kann ich mir das Ding mal vor Ort anschauen, vor allem hat der auch nen relativ kleines 17l Gehäuse. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.03.2007
Beiträge: 344
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Also laut seiner Seite muss das Gehäuse um die 15l Nettovolumen haben. Der Teller an sich wird mit 1,8l Volumen angegeben. Somit bin ich bei 16,8l und hab noch 0,7l Spielraum: Siehe dieses Gehäuse! Jetzt ist natürlich die Frage, ob ich eventuell meine 4 Kanal Endstufe, dann den Kondensator und den Sub ins Reserverad bekomme und somit die Abdeckplatte für den Kofferraum verkleinern kann. Wenn ich es selber bauen sollte, welches MDF soll ich nehmen? 19mm starkes und dieses dann verleimen und dübeln (oder verschrauben)? Wie bei den IKEA Möbeln? :O Spielt beim Eigenbau die Form des Gehäuses eine Große Rolle oder kann ich das auch so machen wie auf dem Bild machen, solange ich das Volumen beachte? So gefällt es mir jetzt am besten. Edit: Ich sehe gerade in den PDF von Hifilab stehen ja die verschiedenen Belastbarkeiten (mech. Power-Handling in W RMS) der einzelnen Gehäuseformen. Da steht bei dem geschlossen Gehäuse 150W rms und bei den Bassreflex Gehäuse 200W rms (oder 250W mit Subsonicfilter <-- ?! was ist das? Lowpassfilter für Tiefe Frequenzen?). Welches Gehäuse wäre denn jetzt für mich besser? ich höre fast nur Techno, Elektro und House. Die Endstufe wird den Sub mit 290W rms befeuern können. Der Sub an sich hält laut Aufdruck 300W rms aus. Sind zwar viele Fragen, aber würde mich freuen, wenn ihr (besonders Speed Racer) auch genauso viele Antworten habt! ![]() Edit2: Und scheinbar spielt der Sub im Bassreflexgehäuse bis zu 35 Hz tief und im geschlossenen nur bis zu 70 Hz. Welches Gehäuse ist für mich besser geeignet? Wenn ich nen Bassreflex bauen sollte, soll ich das das Reflexrohr ungefähr genauso wie bei meinem jetzigen Gehäuse positionieren oder ist das egal? Wie kann ich den Standort berechnen? Das geschlossene Gehäuse scheint einfacher zu sein. Fragen über Fragen... da hoffe ich auf Antworten! *g* ![]() |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.03.2007
Beiträge: 344
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Danke dir, du bringst mich wie immer nen Stück weiter! Sehe ich das richtig, dass du die Bodenplatte mit dem Subwoofergehäuse verschraubt hast? Ich wollte versuchen, alles so kompakt zu bauen, dass ich keine Bodenplatte verwenden muss, aber nun passts wegen ca. 1cm nicht (laut Berechnungen) und da werde ich wohl noch eine 1cm starke Bodenplatte mir besorgen und überstehende Teile in die Bodenplatte einlassen und dann mit Gittern + Filz schützen. Ist gar nicht mal so einfach, ein Gehäuse mit 17l Volumen, mindestens 12cm Innenhöhe (wegen Subwoofer) und dann noch fast so groß wie das Reserverad hinzubekommen. Laut Berechnungen habe ich später ca. 14mm Luft zwischen den Subwoofergehäuseboden und dem Magneten am Subwoofer. Reicht das noch aus? Bei meinem fertigen Gehäuse ist auch nicht mehr viel Platz dazwischen. EDIT: Wo hast du das Anschlussterminal für deinen Subwoofer verbaut? Sehe das gar nicht auf den Bildern. Soll man auf nen Terminal eher verzichten? Könnte ja eine mögliche Schwachstelle sein. Ich wollte das vorhandene aus dem alten Gehäuse verwenden. Wie hast du das bei dir gelöst? |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
ET Berechnung BBS RM 012 | TDI Variant | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 1 | 14.10.2008 09:53 |
Berechnung Benzinverbrauch bei Licht? | The Knight | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 10 | 28.08.2008 22:53 |
Ohm und Watt Berechnung | domsche | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 12 | 28.05.2006 14:46 |