![]() | ![]() ![]() |
SQPL - Liebhaber | ![]()
Hallo, möchte mich mal schlau machen über eine Zusatzbatterie. Sie sollte für mich nicht groß und damit auch nicht schwer sein. Sollte eigentlich nur das nötigste sein. Meine voraussichtliche Anlage: AS F4 380 | 2x 30 A | 4x 95 Watt AS F2 500 | 3x 30A | 1x 800 Watt 35 qmm mit max 150 A Absicherung, müsste also von den Endstufen Sicherungen genau passen oder? Jetzt was ich wissen möchte: 1. Worauf muss ich bei dem Kauf einer Zusatzbatterie achten? 2. Wieviel Kapazität, wieviel max. Strom? 3. Brauch ich dann auch noch einen Cap, wenn ich eine Batterie hab? Alles bezogen auf die oben genannten Endstufen, mehr möchte ich garnicht verbauen in meinem Auto, das sehe ich schon als das Maximum, was ich erreichen will. Hat vlt jemand ein Tutorial oder sonstwas zu Zusatzbatterien? Zwei Links: (Hab schonmal geschaut, was ich mir preislich vorstelle, also so max 150 €) http://www.hifi-music.de/shop/Datasafe-HX80 und http://www.hifi-music.de/shop/Stinger-SPV-20 Wie gesagt, hab noch keine Ahnung über Batterien, hab ich nur mal so preislich rausgesucht. Ich hoffe mir kann jemand klare Hilfestellungen zum Kauf einer Zusatzbatterie geben. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.09.2006 Gee Four Verbrauch: 8-9L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 969
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Hmm, naja, wenn du mit einem Relais trennst, dann reicht dir so eine kleine Zusatzbatterie nicht aus, die wird schnell leer sein. Wenn du die 35mm² -Kabel schon verlegt hast (hoffe kein Alu-ebay-Kabel), dann empfehle ich dir einen ordentlichen Kondensator (Cap) mit 1-2F und dazu eine ausreichend große Starterbatterie, am besten eine AGM, wie diese hier http://cgi.ebay.de/AGM-Batterie-Monb...mZ200242930749 die macht satte 1200A und hat genügend Reserven. Musst nur mal ausmessen, ob die bei dir in den Motorraum passt. Wenn du willst kannst du die natürlich auch in den Kofferraum bauen. Wenn du die mit einem Relais trennst, kannst du echte ne ganze Weile ohne Motor hören. Falls du eine Alternative zu einer teuren Car-Hifi-Zusatbatterie suchst, dann schau dir das hier mal an: .:Klick! die hat 18Ah, macht auch ihre 720A und kostet bei www.Reichelt.de geradeinmal 37,60€. Aber einen Kondensator würde ich bei deiner Leistung so oder so verbauen, egal ob mit oder ohne Zusatbatterie. Den montierst du dann max. 30cm vom Amp entfernt. @Speedracer Du hast Grundsätzlich schon recht, aber das Flackern entsteht doch auch hauptsächlich dadurch, dass der Regler der Lima nicht schnell genug Ausregeln kann, daher schwankt die Bordspannung und das Licht flackert. Diesen kurzen Moment bis die Lima genügend Strom "nachliefert", kann man meiner Erfahrung nach, mit einem Kondensator durchaus "überbrücken". Edit: Ach ja, spezielle Car-Hifi Batterien finde ich durchweg überteuert, würde ich mir nie kaufen (zumindest die großen nicht). Eine ordentliche AGM-Batterie für 150-200€ tut genauso ihren Dienst und das nicht unbedingt schlechter. Zudem finde ich die AGM-Technologie gegenüber der Blei-Gel-Technologie sowieso überlegen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
SQPL - Liebhaber | ![]()
Ich probiers mal mit nem Cap. Falsch machen kann ich ja damit nix. Aber wie ist das mit dem anschliesen? Da kann ich schon viel verkehrt machen oder? Den muss man doch laden, un wenn manns ned geschiet macht geht er kaputt oder? Oder wenn man die Batterie abklemmt muss man doch auch auf was achten ??? http://cgi.ebay.de/Dietz-21000-1F-EL...arms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318 |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.03.2006 Motor: 2.8 VR6 24V BDF 147KW/200PS
Beiträge: 269
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Doch kann man schon! Teilweise war es bei mir mit Cap schlechter, als ohne! Dies haben auch andere bestätigt! Ein Cap kann minimale Spannungsschwankungen glätten, keine großen Einbrüche ausbessern. Da muss eine Batterie her! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hallo Strom ist ja bekanntermaßen nur durch eins zu ersetzten und das ist noch mehr Strom.... Ich persönlich fahre Leistungmäßig ne Anlage in gleicher Grössenordnung wo vorne die Starterbatterie durch eine Optima Blue Top BTDC42 ersetzt und dazu noch zwei Zusatzbatterien mit jeweils 24AH und insgesammt vier Caps vor den Stufen. Ich habe kein Trennrelais verbaut da sie bei mir einzig und allei zur Pufferung der Anlage verbaut ist. |
| ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 28.05.2008
Beiträge: 27
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich missbrauch den Thread mal für meine Zwecke: Meine Anlage: Helix P236 (60 Watt RMS) Helix E106 (50 Watt RMS) ESX SX-5800 Ich werd demnächst noch en Reserverad-Subwoofer nachrüsten. Durch den zur Verfügung stehenden Platz und die höhere Belastung bin ich auf die Idee gekommen eine 2. Batterie einzubauen. Zweck: Entlastung der Starterbatterie, auch mal im Stand hören (nicht stundenlang) Haltet ihr das für sinnvoll? Welche Batterien würdet ihr empfehlen (Preis-Leistung)? Wann sollte ich ein PowerCap einbauen? |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zusatzbatterie | Andreas | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 17 | 04.10.2006 20:51 |