![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
naja... wie auch immer... vielleicht sollte man den werten wirklich nicht so viel beachtung schenken... ich denke wir sind uns einig, dass sowohl der pioneer, als auch der jbl nicht die große hifi-kunst sind... wenn man sich aber zw. den beiden entscheiden müsste, würde ich aber halt den pio aufgrund der etwas größeren membranfläche und des geschlossenen gehäuses vorziehen. die leistung halten ich für relativ egal... auch mit 100W bekommt man in der liga nicht viel mehr pegel und dynamik... grundsätzlich würde ich ja auch zu ner "konentionellen" lösung aus "passivem" woofer mit externer endstufe greifen... nur wird's da halt schwer, was brauchbares im preisbereich um 150-200€ (inkl. endstufe) zu finden... mir fällt da gerade noch der Mivoc XAW 210 HC ein... nen bekannter hat mit zweien im geschlossenen gehäuse sehr gute erfahrungen gemacht... evtl. reicht dem threadersteller ja auch schon einer im BR-gehäuse... wenn dann doch was im kofferraum stehen darf, könnte das zusammen mit ner Hertz EP2 auch ne akzeptable und günstige lösung sein... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
also ich habe mal bei mediamarkt den aktivewoofer von hifonics gehört und ich muss sagen "hut ab" der hat richtig geil geklungen. habe mal den fix raus gesucht. ist natürlich ne preisklasse über pioneer aber meiner meinung lohnt sicht der schon klick |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
AYAner | ![]() Zitat:
sagt dir der nickname "mr.woofa" was? der fährt die selbst im auto als tieftöner in geschlossenen doorboards herum und ist damit zum dritten mal in folge deutscher meister in der amateur-klasse der AYA geworden. der vize-meister in der einsteiger2500-klasse hatte ebenfalls zwei davon als subwoofer im geschlossenen gehäuse. und der carsten (mr.woofa) hat WIRKLICH ahnung vom lautsprecherbau (egal, ob car-hifi oder home-hifi)... sowohl praktisch, als auch theoretisch. der ist sicher einer der erfahrenste ansprechpartner, wenn es um die nutzung von home-hifi-chassis im auto geht... wie gesagt, mag sein, dass die entwickler den für br-gehäuse konzipiert haben... die praktische erfahrung zeigt, dass die aber durchaus auch in geschlossenen gehäusen ihren dienst sehr gut verrichten! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Nicht schlecht, die Seite. Er hat zwar recht wenn er schreibt, dass er mit seiner niedrigen Güte für kleine Gehäuse geeignet ist. Aber 0,26 sind ebend mehr für Bassreflex. Da die Türen aber eher CB-Verhalten haben, würde ich mir LS mit einer höheren Güte zw. 0,4 bis 0,5 aussuchen. Er scheint nicht zu wissen, dass auch das Äquivalenzvolumen eine entscheidene Rolle für die Gehäusegröße hat. Ich hätte nur einen LS pro Tür verbaut, ~15 Liter sind für 2 einfach zu wenig. Ich habe die beiden Mivoc´s zusammen mit ~420 cm² Membranfläche mal gegen einen meiner TB mit nur 140 cm² im 12 L CB Gehäuse simuliert. Bei 80 Hz habe ich noch einen Tiefpassfilter gesetzt. Lass dich überraschen ![]() Beide auf 1 Watt verglichen. Klarr, die größeren Mivocs haben mehr Wirkungsgrad. ![]() Ich muss also mit Leistung ausgleichen. Mein TB mit 3,5 Watt ![]() ![]() Fällt dir da schon etwas auf ![]() Und das letzte Bild ist auf den jeweiligen Kennschallpegel der LS nomiert. ![]() Ich habe zwar weniger Membranfläche und werde auch im max Pegel nicht mithalten können. Aber wenn es wirklich um Tiefbass geht, sehen die Mivocs alt aus, weil sie ebend für Bassreflex gemacht sind. Wo die Abstimmung genau liegt, wird im Impedanzdiagramm sichtbar. ![]() Und da sind die Mivocs mit ~ 80 Hz sehr hoch, während der TB bei ~ 50 Hz liegt. Desweiteren haben beide Mivocs eine Einbaugüte von ~0,7 in dem Gehäuse. Da bleibt der TB trotz höheren Qts, mit 0,56 darunter, weil er sich das Türvolumen nicht mit einem zweiten LS teilen muss. Aber trotzdem schöne Seite, schöne Bilder. EDIT: Das es nicht nur Simus sind, sondern auch wirklöich so funktioniert, hatte ich ja hier schonmal geschrieben Umfrage --> Kiste ? Rolle ? Sub im boden ? Weil der Mivoc aber dennoch kein schlechter LS ist, zeige ich nochmal ein Vergleich. 1 Mivoc im 25 L Bassreflex (wofür er auch gemacht wurde) und 2 Mivoc´s im 12 L CB Gehäuse. Hier ist dann eindeutig sichtbar, was er an Wirkungsgrad im Tiefpass verschenkt. ![]() |
| ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Ich will hier keinem irgendwas aufschwatzen oder von irgendetwas überzeugen. Wegen mir kann jeder kaufen und bauen was er will. Is doch ein freies Land ![]() Ich baue auch nicht erst seit gestern Lautsprecher, sondern Hobbymäßig schon ungefähr 11 Jahre. Habe dabei schon einiges an Erfahrung im Umgang mitTSP messewn und anwenden, verschiedenen Gehäusevarianten und Auslegungen, Schallabstrahlung, Reflexionen zu Hause und im Auto gesammelt. Nichts davon lässt sich simulieren, aber messen und höhren. Und damit kann man im nächsten Projekt schon von vornherein die Anlage besser Konstruieren. Von daher werde ich woll auch der ewige Meckerkopf bleiben, der seine eigene Lösungen sucht und denn Sinn mancher Produkte nachgeht bzw. schon vorher verachtet. Man vergebe mir... Wenn ich Empfehlungen gebe, versuche ich immer das Preis-/ Leistungsverhältnis im Auge zu behalten. Ich will für den Preis aber auch etwas besseres erreichen, als es uns von der Industrie vorgespielt wird. Das zweite Bild ist woll falsch rüber gekommen. Der TB hat einen schlechteren Wirkungsgrad und braucht deshalb 3,5 Watt, was die Mivocs schon mit einem Watt erledigen. Aber die Abstimmung und damit der Wiedergabebereich ist mit den TB tiefer. Dafür vertragen sie nur die Hälfte der Mivoc´s . Irendetwas wird sich der Charsten bei seiner Treiberauswahl schon gesdacht haben. Ist zwar nicht mein Video, aber das sind die gleichen Treiber http://www.youtube.com/watch?v=0JB70...eature=related http://www.youtube.com/watch?v=JuJmZ...eature=related http://www.youtube.com/watch?v=Fomhj...eature=related http://www.youtube.com/watch?v=7ruRf...eature=related Vollkommen harmlos diese kleinen LS ![]() | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
So nach hin und her , habe ich mal in`s Auto gesetzt und bin zu UE 2000 Gefahren ( Hi-Fi / Car Audio Laden ). Dort haben die alles was man braucht , also den Pioneer angehört und andere Aktiv Systeme . Dann nenn Passiven Woofer gekauft und ne Endstufe, dann zum Bauhaus und Material geholt und meine Kofferraum bearbeiten . Kosten für den günstigsten und auch billigsten Aktiv Sub 110 Euro , meine kosten für den Eigenbau ( Holz ) 40 Euro. Meine Fazit ist selber bauen!!! |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
subwoofer | denis89 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 1 | 22.11.2008 09:45 |
2 Subwoofer in reihe oder parallel anschließen? | Freddyfly | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 12 | 10.11.2007 12:29 |
Subwoofer ? | Immortal | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 3 | 22.04.2007 22:17 |
subwoofer etc... | DarkStorm | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 14 | 25.03.2007 10:23 |