Erstmal dahingestellt, wie die JL´s verbaut sind. Mehrere kleine Sub´s sind nicht unbedingt verkehrt. Theoretisch währen unterschiedliche Aufstellungen noch besser. Ist im Auto natürlich Quatsch.
Noch mehr Quatsch ist es aber, verschiedene Subwoofer und erst recht mit unterschiedlichen Gehäusevarianten parallel zu betreiben.
Es ist nicht so, das ein LS nur Schall abstrahlt, dieser hat je nach Frequenz einen Phasengang der ebend auch durch das Gehäuse mit bestimmt wird. Das es zw. den JL´s und dem Bandbass zu Auslöschungen in bestimmten Bereichen kommt, halte ich für sehr wahrscheinlich.
Deswegen ist es erstmal sehr empfehlenswert nur ein Subwooferprinzip mit gleichen LS zu nehmen.
Die Heckablage, auch wenn du es nicht höhren willst

.
Kann es sein, dass deine Sub´s die Tieftöner in der Ablage ungewollt mit antreiben?
Wenn die LS durch den Sub schon in den Xmax-Bereich und damit aus dem Linearen Antriebsbereich gezwungen werden, können diese selber kein oder keum noch ein Signal verarbeiten.
Wenn diese einen andere Laufzeit oder/und Phasenlage als die Subwoofer haben, kann es wieder zu Auslöschungen kommen.
Es ist und bleibt Nonsens.
Also für jeden Frequenzbereich nur ein und die selben LS mit dem gleichen Gehäuseprinzip verbauen. Dazu die entspr. Wiedergabebereiche der einzelnen LS festlegen, und das ohne überschneidung (also das unterschdl. LS im gleichen Bereich arbeiten) .
Verhindern, dass andere Tieftöner durch die Sub´s ungewollte aus der Ruhelage gebracht werden.