![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.09.2006 Gee Four Verbrauch: 8-9L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 969
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
![]() Ach ja nochwas, bei Relais sollte man generell eine sog. Freilaufdiode verbauen, sonst kann euch die Selbstinduktion des Relais (beim Ausschalten) den Remote-Ausgang des Radios zerstören. (.:klick) | ||
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.09.2006 Gee Four Verbrauch: 8-9L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 969
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]() Warum? Technisch wären sogar Werte von deutlich unter 1mA drin, ist ja schließlich nur ein "High" bzw. Enable -Signal. Habe selbst schon festgestellt, dass man dort sogar mit einem DVM fast keinen Stromfluss messen kann. Hier mal nur als Beispiel: .:klick Gibt natürlich auch welche, die ein paar mA mehr ziehen, aber das liegt dann an eher am fehlenden Willen des Entwicklers. Und 1A ist ein bisschen viel, welches Radio kann so viel? Der einzige Hersteller, der sich darüber auslässt, ist Pioneer und dort heißt es max. 300mA. Eine Motorantenne zieht ihren Betriebsstrom für gewöhnlich von Klemme 30, hier wird das Signal vom Radio auch nur zum Schalten verwendet. Das liegt daran, dass das remote-Signal oft vom sog. High-Side-Treiber des Endstufen ICs kommt welcher nicht allzuviel Strom verträgt. Genau deshalb würde ich mich auch hüten, dem Ausgang allzuviel abzuverlangen, denn damit kann man seine HU schnell abschießen. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |