![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
ich hab meine Audio System X-ion 280.2 mit 40 mm² verkabelt 1500 watt sinus, hab einfach 2x20mm² genommen, ist schöner zu verlegen, ist zwa etwas übertrieben, aber umsohöher der querschnitt, umso besser ![]() aber bei mir ging das mit dem powercap nicht hatte irre spannungsschwankungen hab einfach 40cm vor der endstufe eine gelbatterie verbaut sprich eine zweit batterie, nun hab ich keine probleme mehr und der sub schiebt mehr an als davor, die kickbässe vorallem ![]() das war mit dem powercup nicht drin naja, die bat. hat ja impulsströme die irre groß sind, da kann kein cup mithalten ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
caps bringen sehr wohl was... nur erwarten die meisten leute das falsche! cap und batterie sind zwei völlig unterschiedliche anwendungsgebiete... wenn man nen 50er kabel in seiner endstufe unterbringen kann und die mehrkosten nicht scheut, dann ist das okay... wenn man da schon wieder zu kunstgriffen á la litzenabschneiden greifen muss, dann sollte man eher zu nem dünneren, aber sicher passenden querschnitt greifen.... die meisten leute kommen locker ab 20er klar! ich verbaue prinzipiell 35er, da ist man mit allem auf der sicheren seite.. das reicht dann auch als "ladeleitung", wenn ne zusatzbatt nötig wird... ganz allgemein gehen hier halt mal wieder leistungsmäßig die pferde durch... ganz grundsätzlich: lautsprecher sind passive bauteile und werden belastet. entsprechend gibt es da nur die angabe über die belastbarkeit. 1000W bei nem frontsys sind völlige fantasiewerte... aber man weiß schonmal grob, in welcher preisklasse wir uns da bewegen... nämlich ganz unten! bei der endstufe genauso... 2500W ist irgend ein völlig belangloser maximalwert! wenn man elektroniker ist und mal nen flüchtigen blick auf die sicherungswerte der endstufe wirft, dann weiß man eigentlich auch, dass das blödsinn ist. die leistung ist auch nur in sofern interessant, als dass man über die RMS-angabe (und nen angenommenen wirkungsgraf von ~50%) ganz grob auf die stromaufnahme schließen kann und DIE gibt dann nen hinweis auf den nötigen kabelquerschnitt! stell nochmal die RMS-angaben der endstufe(n) hier ein und wir können dir ne wirklich brauchbare antwort geben. unabhängig davon würde ich dir aber empfehlen 25er oder 35er zu verlegen, um die spannungsverluste möglichst gering zu halten... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.09.2009 passat/golf Ort: göppingen Motor: 1.6 AEH 74KW7100PS 01/98 -
Beiträge: 2.151
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 209 Danke für 155 Beiträge
| ![]()
ich schätze das diese 4kw angaben etc solche tollen 120 euro ebay amps sind die vielleicht 3,7kw heizleistung haben aber auch net mehr ![]() @topic einfach mal die sicherungen der amps anschauen. was da drin steckt gibt ab was das ding max drückt. wen da nur ne 20er sicherung drinne ist macht 12v*20a=240watt. bei 4000watt wären das 333,3333333333 ampere. da würde ich kein kabel sondern ein 100mm kupfer vollmaterial verlegen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
du hast noch den wirkungsgrad vergessen... selbst moderne Class a/b-endstufen haben lediglich nen wirkungsgrad von ~50-60% (wahrscheinlich eher weniger!). außerdem darf man mit 13,8V rechnen, da das grob die anliegende spannung bei laufendem motor ist... die leute, die echte 4kW und mehr im auto schieben, die verbauen üblicherweise mehrfach 70mm²-schweißerkabel.... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 05.10.2009 Golf 4 Spezial Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 12
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Also nur um da mal eben so zwischen zu schalgen..... wir bewegen uns hier ganz bestimmt nicht in den unteren preisklassen..... nur um mal die endstufe zu nennen..... Rockford Fosgate® - T40001bd weil meiner meinung nach ist die nicht on den unteren preisklassen angesiedelt und so weit danke für die antworten ich wusste nicht dasd ich das alles so normal rechnen kann weil mir gesagt wurde dass es probleme beim anlassen des motors geben könnte (denn da würden wesentlich höhere ströme fleißen) mfg Bero |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Jetzt sag mir nicht du hast da alles dran angeschlossen? Wie hast du es angeschlossen und was für genaue Komponenten hast du!!! Bei solch einer Leistung brauchst du eine 2. Batterie im Kofferraum und eine Verkabelung von mind. 35mm² solltest du aber eigentlich wissen! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
staatl. gepr. Techniker | ![]()
Falls du diese Endstufe wirklich verbaut hast,fahr zu einem guten Händler und lass dich beraten.Am besten gleich alles verbauen lassen. Wir reden hier von weit über 200A.Da fackelt dir mit falscher Verkabelung schneller die Bude ab als du einen lassen kannst. Da ist eine größere Lima und eine zweite Batterie absolut Pflicht.Genauso wie eine ordentliche Verdrahtung die ein Fachmann vornehmen sollte. Denn mit 50mm² ist hier nix mehr. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |