Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | ||
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
![]() Zitat:
Der Maximale Schalldruckpegel der aus eine LS erziehlt werden kann, errechnet sich aus (kein Druckkammereffekt berücksichtigt): Lp = 20*log(a*f²*Vd) a= 0,36 für CB; 0,74 für Bassreflex f= Frequenz Vd= Verdrängungsvolumen in cm³ (-> Membranfläche * Hub) EDIT: die Formel dient zum groben Überschlag Schalldruck im Tiefbass kann man sich gut vortstellen, wenn man sich dieses Video anschaut: YouTube - Huge Wave Typhoon Lagoon Für 20 Hz beträgt die Wellenlänge ~17 m und muss 20 mal pro Sekunde erzeugt werden. Das sind 20 positive und 20 negative Halbwellen pro Sekunde! Für den Schalldruck ist dabei nur wichtig, wie hoch der dabei erzeugte Luftdruck gegenüber dem Normaldruck ist;-) Das tut jetzt weh und ist möglicherweise schwer zu verstehen: Auch ein 38iger wird da auch schnell an seine Grenzen kommen und eher an technische Proplemen (Masse-/Trägheit, Membranstabilität,..) grenzen. Gerade wenn es noch darum geht, 2 Oktaven höher zu kommen. Das Prinzip des elektrodynamischen LS ist mittlerweile 100 Jahre alt. Sicher wurde dieser in vielen Details verbessert, aber die Musik ist heute nicht mehr diese wie früher. "Ein LS soll Hub können!" , "Das sieht toll aus und muss so" Eigentlich sollte ein LS einem Linearantrieb ähnlich sein... Beispiel Magnetschwebebahn. Das Problem ist, dass es meist nur eine Polplatte gibt, die eine Magnetfeld erzeugt. Je weiter die Spule aus diesem Magnetfeld heraustritt, umso mehr lässt die Antriebskraft nach. typische Beispiel: JL AUDIO ZR800-CW 8-inch Infinite-Baffle Woofer - DIY Mobile Audio Was man tun könnte ist auch nicht gerade leicht umzusetzen. Kleinere LS -> leichtere Membran, starke Antriebskraft, weniger Hub, mehrere LS -> Arbeitsaufteilung. Wie sowas aussehen könnte? Ich denke in etwa so fürs Auto: ![]() (Das ist einer der wenigen Car-Hifi-Ausbauten, die mich wirklich mal im Detail interessieren würde) 16 Subwoofer @ CB, bei denen sich jeder nur noch 3,4 oder 5 mm bewegen muss! Elektrische Belastbarkeit interessiert hier nicht mehr! Luftverzerrung durch Kompressions im Gehäuse werden gering gehalten. Der Wunschfrequenzgang ist nur eine Sache der elektonischen Einstellung und wenn es sein muss bis weit unter 20 Hz! Ich sag ja, tut weh, ist aber für kompromisslosen Tiefbass nicht ausser acht zu lassen.... Geändert von lefax (13.01.2010 um 18:08 Uhr) | ||
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Die Umsetzung ist halt eine Frage vom Geld, Zeit, Einbaumöglichkeit. Ich will mich auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen... Ich hab mir in letzter Zeit diverse Beiträge über URPS / ÖRPZ im Netz durchgelesen. Für persönliche Meinungsbildung, sollte sich aber jeder selber mal intensiver damit beschäftigen (Foren lesen). Für Projekte, wo der DKE zeitig einsetzt, durchaus überlegenswert... Das sind alles 6,5".... ![]() @Home bleiben Probleme wegen Raummoden bestehen, die ein solche "Schallwand" nicht unterdrücken kann. @ CarHifi wirkt ein ziemlich früh einsetztender DKE (na dieser D.-Effeckt), der dem Pegelabfall @ CB entgegen kommt und evtl. nur noch im geringen Maße entzerrt werden muss/kann -> weitere technische lösungen (DBA) notwendig. Bassreflex ist ein Boost, der nur im Bereich der Tuiningfrequenz wirkt. Darüber verhält sich der LS wie im CB und darunter fällt der Frequenzgang doppelt so steil (24dB/Okt.) wie im CB. -> Subsonic notwendig. Wirklich tief abgestimmte Bassreflexgehäuse sind im Auto schwer zu realisieren. Der Port und das Gehäuse wird unötig groß und verschenkt damit Platz für weiter LS @ CB. Worüber ich noch nicht ganz schlau bin, ist diese Berechung von Luftverzerrung @ CB von Linkwitz. Nur den letzten Teil ganz unten betrachten ![]() ![]() Es geht um einen 12" mit 500 cm² und 10mm Hub @ 40 l CB d2 (Verzerrung durch Luftvolumen) steigt dabei auf 1,75%... (Orginal-Link: http://www.linkwitzlab.com/thor-intro.htm) Es gibt Möglichkeiten, die Antriebskraft eines LS im gewissen Maße linear zu Halten -> "Doppelluftspalt" od. "Unterhangschwingspule". Dennoch fehlt es meist an ausreichenden LS-Test, die deren Liniearität bestätigen. Beide Prinzipien sind z.Z.: Aufwendig und nach wie vor teuer... Geändert von lefax (12.01.2010 um 23:24 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
| |