Klar ist doch das es immer auf die Soundvorstellung und das Budget ankommt!
Ein Freund und ich haben einem anderen freund zum Geburtstag einen Sub für seinen Ford Fiesta gebaut. Anforderungen:
- Druck (vorher nur originales Frontsystem

)
- ordentlicher Klang
- kein Klappern oder ähnliches
Sein Radio war irgendein Pioneer 4x50 Watt, und er hat keine Endstufe, deswegen hatten wir schon so unsere zweifel ob da was ordentlcihes bei rumkommt! Wir haben es letzendlich dann doch einfach gemacht, weil wir ihm was schenken wollten wo auch etwas Arbeit drinsteckte (war unser "erstes Mal"

).
Komponenten:
Helix Dark Blue 12 (55€)
1.5 x 0.75 Spanplatte (19mm)
BassCAD (zur Berechnung)
Ponal Express
Heissklebepistole
normale Holzschrauben (

)
alte Frequenzweiche
Wir haben den Sub dann als Trapez gebaut mit ca 42L Volumen. Hat zwar alles tierisch Lange gedauert, aber am Ende hatten wir dann ein ahnsenliches Gehäuse mit Bassreflex Port, welches leider noch nicht so richtig dicht war

. Es gelang uns aber recht gut das mit Heisskleber in den Ritzen in den Griff zu kriegen. Im Gehäusehaben wir einfach eine alte frequenzweiche aus einer 3 Wege Box eingebaut, weil wir Angst hatten, dass der Sub die hohen Töne vom Radio nicht gut verkraften könnte.
Als wir dann (nach 7h

) endlich fertig waren kam der grosse Moment: Also Subwoofer einfach an einen Rear Kanal vom Radio angeschlossen, und erst mal alles am radio auf 0 gestellt. Mit ein bisschen Fader und viel Bass und Loudness gelang es uns doch erstaunlich viel Druck aus der kleinen Kiste zu holen! Hat auf jeden fall Spaß gemacht, und zeigt dass auch "unprofessionelle" Eigenbauten viel Spaß bereiten können. Seitdem klappert jedenfalls das Nummernschild des Fiestas ganz ordentlich, und wenn ich erst dran denke dass da bald ne Endstufe dranhängt
Ich würde es jederzeit wieder tun... jedenfalls imho besser als Speaker in der Hutablage :P
Gruß, 08/15