das problem bei bitumen ist ja weniger die wirkung an sich, sondern, dass das im sommer doch schnell mal an zu fließen fängt. außerdem ist das temperaturempfindlicher: im sommer wird das einfach weich und somit weniger zäh und verhält sich weniger "schallschluckend" bzw. im winter wird es hart und überträgt dann halt die schwingungen fast ohne einfluss.
das kann sich dann auch für "otto normalhörer" so äußern, dass man im winter z.b. nen sehr dröhnigen grundton hat und im frühling/sommer/herbst meist nicht. an heißen sommer-tagen dann aber evtl. schon wieder... man findet also gar keine allgemeingülitge abstimmung der anlage!
nicht nur für dich... hier mal nen paar bilder von der bitumen-bedämpfung bei nem kumpel im Alfa 145:

da war das gerade mal 1 jahr drin und es wurde schon das eher teure "FG2" von Intertechnik benutzt.
das haste beim alubutyl so nicht... der preisunterschied ist auch nicht mehr soo groß, wenn man z.b. die gleiche "wirkungsstärke" zugrunde legt.
wenn aber so gar keine kohle vorhanden ist und der anspruch auch absolut gering ist, dann kann man durchaus auch mit bitumen arbeiten...