|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Stellt dich das erstmal glücklich? http://www.selfmadehifi.de/tsp.htm http://www.avtozvuk.com/az/Az_0302/p76-87alpine.htm EDIT: Du musst kein russisch (oder eas auch immer) können. unten links stehen die TSP, wenn es dein sub ist |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Moin... Ich hab hier noch eine andere Seite mit mehr TSP gefunden. http://www.auto-elektra.com/imagenes...lpine/SUBW.pdf Ich hab deinen LS mal in WinISD simuliert. Mein Tipp, bau das Gehäuse geschlossen und möglichst "groß". Ideal für diesen LS währen 90 L!! Da kommt der LS auf eine Einbaugüte von 0,7. Die Erklärung zur Einbaugüte steht im ersten Link von mir. In dem Bild ist dein Lautsprecher mit dem Maximalschalldruck bei 500 Watt Eingangsleistung abgebildet. Die Gehäusegröße und der Qtc-Wert steht auch da. Mehr gibt eigentlich bei geschlossenen Systemen nicht. Falls du noch Fragen hast, weist du ja wo du mich findest ![]() |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
sacht mal was würdet ihr von diesen hier halten? ich weiß sind keine 90 liter aber würde man den unterschied zu ein 90 liter gehäuse derbe spüren ? http://cgi.ebay.de/ST-Series-Single-...QQcmdZViewItem Artikelnummer: 220134680574 |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
@ speed racer: Es gibt jede Menge gute Bassreflexlautsprecher. Nur haben sich für CarHifi die geschlossenen Gehäuse durchgesetzt, da sie immer ein kleineres Gehäuse brauche als Bandpass, Bassreflex und co. Meinen Erfahrungen nach bieten LS mit einem EBP von ca.: 130 eine sehr gute Vorraussetzung zu einem sehr kräftigen, schnellen und dröhnungsfreien Bassreflex! Leider baut die CarHifi Industrie die Lautsprecher von vornherein schon so worunter auch dieser Alpine fällt. Bassreflex kannst du mit dem LS vergessen. Ich befürchte, dass das in einem unsauberen gewummer endet. So ich hab den Alpine jetzt mal in ein 60 L Gehäuse gesetzt (Der LS braucht ja auch Volumen) und einen 80 Hz Tiefpassfilter mit herzugenommen. Warum das Ideale Gehäuse für den LS so groß ausfällt liegt hauptsächlich ein 2 Parametern. Qts (die Gesamtgüte aus Qes und Qms) und dem Vas. Der Qts Wert wird beim Einbau in ein geschlossenen Gehäuse zum Qtc Wert (Einbaugüte). Soll heißen, wenn der Qts schon sehr groß ist wird das Gehäuse noch größer. Wenn der Ls angenommen schon Qts von 0,7 oder größer hat, machts kein Sinn mehr noch ein Gehäuse zu berechnen! Die 2. große Auswirkung hat das Äquivalentsvolumen Vas. Je größer das Volumen ist, umso größer wird auch das Gehäuse (egal welche Variante). Deshalb such ich mir schon von Anfang an Ls mit nierdrigen Qts und Vas! @Staind: Du kannst das Gehäuse auch mit den 62,3 L nehmen wenn dir 90 L zu groß wird. Die Einbaugüte von 0,787 liegt noch im Verträglichen Bereich. Schlimm wird es erst bei größer gleich 1. Eventuell solltest du auch mit Schalldämmung im Gehäuse probieren. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
Klar, gibt es genügend gut BR-Ls, das hab ich ja nie bestritten. Wahrscheinlich hast du mich falsch verstanden! Ich meine, dass es nicht so viele LS gibt, die sich gleich gut für BR oder geschlossen eignen, sondern die meisten LS aufgrund ihrer Parameter für den hauptsächlichen Betrieb in einer bestimmten Bauform gedacht sind! Es gibt halt mehr oder weniger reinrassige BR-Subwoofer und wieder andere, die nur im geschlossenen Gehäuse zur Höchstform auflaufen. Das zweischneidige ist, dass es da eigentlich keine "harte" Grenze gibt, sind halt immer so tendenzielle Aussagen. Der Alpine hier ist ganz klar was für geschlossene Gehäuse oder nen Bandpass.. Du hast ja in WinISD den EBP auch gesehen... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
hab da nochmal ne frage. der vorbesitzer hat mir diese box dazu gegeben. ![]() könnt ihr mir das damit nochmal mit den programm ausrechnen? bitte am besten so eine gegenüberstellung zu der geschlossenen box masse von der box ist breite: 66 cm höhe : 39cm tiefe-oben: 20 cm tiefe unten: 33 cm dann die zwei bassreflex löcher sind 9 cm im durchmesser und 17 cm lang danke |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
kein problem freu mich doch wenn mir wer hilft ![]() das volumen mit den bassreflex löchern ist 68,211 l die bassreflexlöcher haben 0,48 l * 2 = 0,96l ----------------------------------------------------------------------- Innenvolumen abzüglich dem Volumen der Reflexrohre = 67,251 l hoffe ich habe mich nicht verrechnet achja die abmessungen von der box waren schon die innenabmessungen, habe ich vergessen zu erwähnen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Moin... Also wie bereits erwähnt eignet sich der Ls für geschlossene Gehäuse. Warum kannst du dich nun selber bei den Bildern Überzeugen. Bild 1 zeigt einen sehr heftigen Peak bei 60 Hz von +9dB und einen sehr steilen Pegelabfall unterhalb dieser Frequenz. Im 2. Bild gibts ein bisschen mehr zu sagen. Dabei habe ich für beide Varianten einen 80 Hz Tiefpassfilter gesetzt. Die geschlossene Var. zeigt den max. Pegel bei 500 W. Dazu hab ich die andere Variante auf gleich max Pegel bei (ca. 60 Hz) angeglichen. Durch den enormen Peak braucht die BRR Var. nur 60 Watt um genauso laut zu spielen! Wie man dabei erkennen kann ist das Freuquenzband bedeutend schmaller als bei der geschlossenen Variante. Es fehlt also der Tiefgang im BRR Gehäuse. Das 3. Bild zeigt die Nachlaufzeit. Sie ist im BRR Gehäuse bedeuten größer als im Geschl., besonderes bei dem Peak. Durch die fast 20 ms könnte der Sub leicht zum dröhnen neigen, genauso wie auch schnelle Bässe einfach untergehen könnten. Bild 4. zeigt die Membranauslenkung bei 500 W Leistung. In der Geschl. Var. bleibt der LS unter seinem Xmax von 16 mm. Im BRR kommt der LS unterhalb von 30 Hz aus seinem linearen Bereich heraus. Das kann durchaus auch zu Zerstörung führen. Deswegen werden oftmals Subsonic-Filter eingesetzt. So und das letzte Bild zeigt die Strömungsgeschwindigkeit in den Reflexrohren bei 500 W in m/s (ein geile Funktion bei WinISD). Das Bild ist deshalb interresant, weil man dadurch zu kleine Reflexöffnungen erkennen kann. Diese können schnell zu Strömunggeräuschen führen. Es gibt hierbei aber keine Grenze wie hoch diese Geschwindigkeit sein darf. Meinen Erfahrungen nach sind 25 m/s durchaus noch akzeptabel. In dem Fall währe das Gehäuse durchaus noch Verbesserungfähig. So ich hoffe du hast erstmal wieder genug Input. Gruß Lefax EDIT: 64 Liter deshalb, weil der LS ja auch Volumen braucht! |
| ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vorteile/Nachteile Spurverbreiterung System A oder B | tunefisch | Carstyling | 9 | 13.02.2007 20:49 |
Bandpass, geschlossen, oder vented sub-gehäuse? | PIZ | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 39 | 30.01.2007 22:41 |
1.6 16V oder 1.6 8V Vor-/Nachteile !? | Dani296 | Golf4 | 10 | 15.11.2005 21:54 |