![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 04.12.2006 Audi A4 B5 2.4, VW Golf 19E 1.3 GL Verbrauch: beide um die 11 Liter
Beiträge: 2.379
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Ich würde da mal gerne ein paar Empfehlungen aussprechen!!! ![]() Mein Vater ist gelernter Lackierer, aber schon Jahrzehnte aus'm Beruf raus. Dennoch ist's wie Fahrradfahren. Er hat mir letztes Jahr meine Votex-Frontlippe (und die Jubi-Lippe von Kai's alten V5 "Elle76") lackiert. Natürlich nicht in einer Lackierkabine, sondern draußen. Es war April und daher war der Pollen- und Insektenflug gering. Im April diesen Jahres hat er meine 18er in schwarz hochglänzend lackiert (außerdem die Alus von Kai's jetzigem TDI, einen Satz Porsche-Felgen vom gemeinsamen Kumpel, sowie 17"-Felgensterne vom selbigen Kumpel). Alles natürlich in 2K-Lack. Darüber hinaus hat er eine GANZE VW Käfer-Front in Zinngrau Metallic lackiert (auch von diesem Kumpel), was zugegeben schwierig war, da 'nen Käfer einfach ein Ei ist und Rundungen schwer zu lackieren sind. Das alles ist draußen passiert. Bzw. die Felgen wurden draußen lackiert und der Käfer in einer geöffneten Halle. Was wirklich gut geklappt hat. Ein paar Einschlüsse sind natürlich drauf, die man jedoch mit 2000er Schleifpapier und Politur beseitigen könnte (wenn man Wert darauf legt). Grundsätzlich ist beim Lackieren zu beachten: - am besten in staubfreier Atmosphäre lackieren > dies kann man durch Befeuchten des Bodens relativ gut realisieren - Atemschutz nicht vergessen (gerade bei kleinen Räumen) > es gibt Lackiermasken die keine 30€ kosten und fast alles wegfiltern (Aktivkohle) - Qualitative Produkte verwenden > ALLES was man zum Lackieren benötigt kann man HIER für ziemlich kleines Geld einkaufen - die Oberfläche muss möglichst fein geschliffen (400er bis 1.000er Körnung, Nass schleifen) und absolut ebenmäßg sein - die Oberfläche muss perfekt fettfrei sein (mit Silikonentferner reinigen) - die Lackierpistole sollte eine 1.2 oder 1.5mm Düse haben (nicht gröber) - der Kompressor sollte MINDESTENS 4 bar Dauerhaltedruck erreichen UND MINDESTENS 240 Liter/min fördern - es sollte UNBEDINGT ein Wasserabscheider benutzt werden (sonst ist das Lackierergebnis beschissen), besser sogar noch einen Ölabscheider...aber das ist wohl eher für den Profi oder für jemanden der einen uralten Kompressor mit 2mm-Kolbenluft hat - man sollte wissen was man tut und WIE man lackiert (die Worte Kreuzgang, 2K-Acryllack, Haftgrund, Spachtel und Füller sollten einem nicht nur vom Hörensagen bekannt sein) - das WICHTIGSTE am korrekten Lackieren ist die Vorarbeit!!!!! Schleifen, Abkleben, spachteln, Grundieren...einfach nur Lack drauf ballern kann jeder. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |