Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | value92 (05.11.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu knipseringo für den nützlichen Beitrag: | value92 (05.11.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | value92 (05.11.2020) |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 30.10.2020 Golf 4 Variant Verbrauch: 6,2 Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 30.10.2020 Golf 4 Variant Verbrauch: 6,2 Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallo zusammen, habe gestern nun endlich Zeit gefunden, den Wagen zu reparieren. Nachdem ich mir den Stromlaufplan organisiert habe, stellte sich tatsächlich heraus, dass das Kabelbündel beim Zigarettenanzünder nur der K-Knotenpunkt sein kann. Zuerst haben ein Freund und ich dann nochmal die einzelnen K-Leitungen überprüft. Eine davon hatte, wie bereits im Stromlaufplan ersichtlich, Durchgang zum OBD-Port. Danach haben wir die K-Leitung vom Radio zu dem Knotenpunkt durchgemessen. Auch hier zeigte sich, wie erwartet, dass die K-Leitung vom Radio am Knotenpunkt endet. Radio-K mit K-Leitung zum OBD Anschluss verbunden. Sofort lies sich das Radio auslesen. Gleiches nochmal mit weiteren Kabeln des Bündels getestet und auch hier war letztendlich ein weiteres Steuergerät auslesbar. Zum Schluss alle übrigen 6 gr/ws K-Leitungen mit der K-Leitung zum OBD-Port verbunden und erneut in der GFS ausgelesen. Alles i.O. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Sehr schön, dass das jetzt geklappt hat. Super! Aber eine Frage beibt: -wie konntest Du vorher die Steuergeräte auslesen, wenn der Knotenpunkt "offen" war? |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 30.10.2020 Golf 4 Variant Verbrauch: 6,2 Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Schlupf, hat mich darüber informiert, wie Bilder dennoch hochgeladen werden können, wenn der Button im Antwortbereich nicht reagiert, daher im Folgenden nochmal das Bild des K-Knotenpunkts. Mich wundert die ganze Sache mit dem Knotenpunkt auch, anscheinend muss ich beim auffädeln des Strangs eine vorher provisorische Verbindung gelöst haben. Habe den Knotenpunkt aktuell "fachmännisch" per Wago-Klemme verbunden - funktioniert soweit gut. Werde mich über die Feiertage dann mit dem vernünftigen Verbinden und Isolieren beschäftigen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Ich würde die Einzeladern beschriften und dann mit Wago-Schnellklemme so verbunden lassen, dann kann man immer mal sehr schnell einzeln verbinden, falls doch irgend wo ein Schluss auf einer Ader ist. Stört doch nicht! |
![]() | ![]() |
![]() |
| |