So hallo ihr Lieben,
möchte euch auch schon mit meiner ersten Frage quälen

Die Suchfuktion ergab leider nichts Zufriedenstellendes
Also vor einem viertel Jahr fing meine Airbag-Kontrolleuchte an zu leuchten, also ab in die VW Werkstatt um zu schauen was da denn los ist.
Fehlerspeicher auslesen ergab folgendes:
Zünder für Airbag (Fahrerseite) - Widerstandswert zu hoch (sporadisch)
Habe das Auto zur Fehlersuche einen Tag dort gelassen; Diagnose: Wickelfeder sei defekt und müsste erneuert werden.
Da mir die Reparatur bei VW zu teuer war, hab ich mir die Wickelfeder bei VW besorgt (Neu, Originalteil) und mit einem befreundeten Meister eingebaut und kalibriert.
Tja wie dem halt immer so ist ist der Fehler immernoch da, auslesen ergab jetzt aber
Zünder für Airbag (Fahrerseite) - Widerstandswert zu klein (sporadisch, beim letzten Auslesen statisch)
Die Airbageinheit im Lenkrad wurde bei VW kontrolliert und ist nicht hinüber wie erst angenommen. VW will mir nun liebend gerne die ganze Airbaggeschichte rausrupfen und mich schrecken die Kosten ein wenig ab, weil mir niemand sagen kann, wo der Fehler liegt und wie lange die Fehlersuche dauert (da wird ein 500er locker weg sein, so VW)...

Mein befreundeter Meister ist leider auch ratlos.
Hat von euch jemand Rat?
Kann man die Wickelfeder
prüfen? Bzw Airbag zur Probe mal direkt und ohne Wickelfeder anschließen?
Ich bin am überlegen, den Kabelstrang vom Airbag-Steuergerät bis zur Wickelfeder, bzw Airbag mal durch zu messen, bzw die Stecker mal mit Kontaktspray zu behandeln. Airbag wird natürlich vorher "entfernt", kann ich das Kabel am Steuergerät auch einfach so abziehen, oder spinnt das danach rum? (Muss ja irgedwie von beiden Seiten messen können)
Wäre das sinnvoll? Wenn der Widerstand zu klein ist müsste doch theoretisch irgendwo ein Kurzschluss vorliegen oder???
Gruß und Danke schonmal