|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 18.05.2013 Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 25
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Tja, so geht es einem oft auch in den Werkstätten... Es wird einfach mal alles angeschaut und ggf. auf gut Glück getauscht. Ich persönlich bevorzuge zuerst zu verstehen wie etwas genau funktioniert und suche dann systematisch zu finden warum was nicht geht. Leider fehlt mir dazu im Moment noch der passende Schaltplan. Ich stelle mir eine imaginäre Suche etwa so vor: das Licht geht nicht, die Heckklappenleuchte kommt aber dafür. Wo ist also die Verbindung zwischen beidem? Erst mal schauen von wo aus überall das Licht gesteuert werden kann. Evtl. ein Relais dazwischen? Kommt da noch was raus? Geht vor dem Relais noch was rein? Masse des Lichts da? Wie wird die Heckklappenlampe im Kombiinstrument angesteuert? So wie es aussieht gibt es da Pin16 am blauen Stecker des Kombiinstruments der als Eingang dafür dient. Ich müsste mal rausfinden wo das Signal her kommt. Was ich mittlerweile festgestellt habe: da klickt ein Relais wenn das Problem auftritt und wenn es wieder verschwindet klickt es wieder. Damit könnte man auch näher an den Fehler ran kommen. Ich werde demnächst mal die Verkleidung abmachen und versuchen rauszufinden (indem ich Finger auf alle Relais halte und schaue welches davon klickt wenn der Fehler wieder weg geht) welches das ist. Dann ist die Frage: Relais kaputt? Schlechter Kontakt am Relaissockel? Schlechter Kontakt an ner anderen Steckverbindung im Auto? Evtl. Komfortsteuergerät defekt oder schlechter Kontakt? Ohne Schaltplan ist das auf jeden Fall alles Glückssache. Immerhin habe ich auch ohne Schaltplan durch Glück nen Punkt wo ich mal ansetzen kann. Ich habe nur Angst davor dass ich den Fehler nicht eindeutig lokalisiert habe, aber durch Relais stecken oder Leitungen bewegen den Fehler wieder vorübergehend nicht auffindbar mache. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 18.05.2013 Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 25
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Ich habe noch ein bisschen gesucht und online 2 Schaltpläne zum Komfortsystem gefunden. Leider kommt darin kein Relais vor was damit zu tun haben könnte und auf der Relaisplatte und dem Zusatzrelaisträger sitzt. Also entweder habe ich mal wieder den falschen Schaltplan (zu alt, habe Modelljahr 2001), oder das Relais was da klickt sitzt schon in der Stromzuführung des Komfortsystems. Prüfen werde ich mal - die Spannung an 501 (Schraubverbindung -2- (30), an der Relaisplatte, da sollten +12V sein, wenn nicht wird A32 (Plusverbindung(30), im Schalttafelstrang) geprüft und ggf. noch D/30 am Zündanlaßschalter - T23/23 am Komfortsteuergerät, da sollte ne vernünftige Masse sein, falls nicht wird 42 geprüft (Massepunt neben Lenksäule), ggf. noch 81 (Masseverbindung -1-, im Schalttafelleitungsstrang) und 135 (Masseverbindung -2-, im Schalttafelleitungsstrang), wo auch immer die letzteren beiden sind... Der vorhin schon benannte Pin16 am blauen Stecker des Kombiinstruments geht tatsächlich direkt auf das Komfortsteuergerät. Das wäre ein Hinweis darauf dass dieses Schuld sein könnte wenn ein Problem hat und dann die Lampe etwas undefiniert ansteuert und zum Leuchten bringt. Nur die Sache mit dem klickenden Relais will mir noch nicht so recht in den Kopf gehen... Btw: Nö = Nördlingen? Das wäre bei mir gleich um die Ecke (An). Oder Nö = Niederösterreich? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.04.2012
Beiträge: 381
Abgegebene Danke: 20
Erhielt 22 Danke für 22 Beiträge
| ![]()
NÖ-Niederösterreich..schade! Habe auch Modelljahr 2001. Ob etwas klickt kann ich momentan nicht sagen. Das Auto ist noch im Winterschlaf. Ich weiß nur das manchmal, wenn man aufsperrt per FFB die Beleuchtung kurz anging und dann dunkel wurde und nur schwach glimmte. Und Genau so wie du sagst, wenn ich dann eine Tür öffne, leuchtet die Kofferraumlampe im Kombiinstrument. Mit der Materie, so wie du das alles beschreibst, kenn ich mich leider nur teilweise aus. Habe nur 1 Jahr Elektronik-Schule hinter mir und bin dann in eine Wirtschaftsschule gewechselt. Hoffe das Problem löst sich bald. Habe Google auch schon öfter besucht, was passendes dazu aber leider nicht gefunden. Zusätzlich noch, ich habe LED's im Innenraum ohne Vorwiderstand verbaut. Werde, sobald ich mit dem Auto wieder fahre, und das Problem auftritt, meinen Fehlerspeicher auslesen. Grüße Geändert von DeadTraaX (27.02.2014 um 08:21 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, seid ihr beide beratungsresistent? Besorgt euch zum Fahrzeug passende Pläne oder lasst es. Geregelte positive Spannung messen. Wo? Plan! Mikroschalter durchmessen. Wo? Plan! Alles andere ist Tüffeltöffel. Masseverbindungen in den Lampen anmessen. Kabelbaum an der Klappe nach Durchscheuerstellen anschauen. Und der Tip wurde in diesem Forum gefühlt tausend mal gegeben. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 18.05.2013 Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 25
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Beratungsresistent? Was spricht dagegen zu verstehen was genau passiert bevor ich versuche systematisch was zu finden? Ich habe auch gesehen dass es viele Threads gibt wo die Heckklappenwarnleuchte an ist. Aber ich habe keinen gesehen wo die Innenraumbeleuchtung nicht ging. Meiner Meinung nach sind das 2 verschiedene Fehlerbilder und Fehler. Was der richtige Plan ist weiß ich nach wie vor nicht. Ich weiß nur dass der den ich habe höchstens ansatzweise richtig sein kann, weil da ein falscher Stecker zu den Türen drin ist. Wenn in nem Plan z.B. steht "ab Mai 1999", woran kann ich dann wissen ob das nun zu meinem 2001er Modelljahr passt? Meines Wissens wurde ab MJ2001 nochmals einiges geändert. Welchen Mikroschalter sollten wir denn deiner Meinung nach messen? An den Schaltern kann es nicht liegen, sonst wären ja alle gleichzeitig kaputt... Und warum sollte sich keine Innenraumbeleuchtung mehr einschalten lassen wenn die Heckklape als offen erkannt wird? Das erschließt sich mir gerade nicht. Geregelte Spannung? Welche soll das sein? Den Ausdruck "geregelte Spannung" habe ich im Schaltplan nicht gesehen. Gibt es da eine andere Bezeichnung dafür? LEDs ohne Vorwiderstand? Das ist nicht dein Ernst, oder? Wo hast die angeschlossen? Ich könnte mir gut vorstellen dass du dir dabei was zerstört hast. Im günstigsten Fall nur eine Sicherung oder die LED selbst. Falls sie nicht intern doch irgendwelche Vorwiderstände oder gar eine Konstantstromquelle haben, dann fließt da eine kurze Zeit ein sehr hoher Strom bis irgendwas kaputt ist... Den Vorwiderstand zu berechnen ist ganz einfach: (Versorgungsspannung - Vorwärtsspannung der LED) / gewünschten Strom = R in Ohm Versorgungsspannung ist die Bordspannung, also etwa 14 V, Vorwärtsspannung der LED hängt vom Typ der LED ab und kann zwischen 1,6 und 4,5 V liegen. Der mögliche Strom der LED ist im Datenblatt eben solcher zu sehen. Aber besser wäre es ne kleine Konstantstromquelle zu nutzen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.04.2012
Beiträge: 381
Abgegebene Danke: 20
Erhielt 22 Danke für 22 Beiträge
| ![]() Ohne Can Bus die halt. Beim 5 er braucht man ja welche mit Widerständen darauf, da man ja sonst ne Fehlermeldung (als kaputtes Lämpchen) im Kombiinstrument bekommt.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Oioioi! ![]() Zitat:
Oioioi! ![]() ![]() Oioioi! ![]() Oioioi! ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() LED ohne Rv: Kaskadierung oder gesockelte LED mit interner Strombegrenzung, ist in der E-Technik üblich. An sich ist die Sache ja recht unkompliziert. +12V wird übers KSG geregelt, in den Lampen wird Masse geschaltet. Doof ist, dass in den verschiedenen KSGs eventuell verschiedene Zeiten fürs Dimmen und Ausschalten abgelegt sind. Egal, Funktion beachten! EDIT **** heisst NICHT Fuck und es heisst auch nicht Beate ![]() OIOIOI! | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.04.2012
Beiträge: 381
Abgegebene Danke: 20
Erhielt 22 Danke für 22 Beiträge
| ![]()
Ich hätte hier mal einen Ausschnitt aus dem Forum "motor-talk.de". Hoffe das ich diesen Text hier posten darf: LÖSUNG!!! DIE BEI MIR FUNKTIONIERTE!!! Die Lösung daher (supi, supi, supi !!!): Den Steckkontakt Nr. 18 im 23-pol. Stecker des STG´s rauspopeln bzw. abzwicken (rot-blauer Draht, 0,5 mm²). Diesen Draht mit einem Abzweigverbinder an dem rot-schwarzen Draht (1,5 mm²) vom Steckkontakt 22 verklemmen. Der rot-blaue Draht ist die "Plus"-Leitung zu allen Innenleuchten. Der rot-schwarze Draht kommt von der Sicherung S14. D. h. die Abschaltmöglichkeit der "Plus"-Versorgung des Innenlichtes durch das STG wird hiermit umgangen und damit auch die Fehlschaltungen. Nach Inbetriebnahme stellt sich die Dimmfunktion, sowie auch die Abschaltfunktion - wenn eine Tür 10 Min. offen ist -, wieder ein (eigenartigerweise erst nach etlichen Minuten). Diese beiden Funktionen werden über die "Masse"-Verbindung gesteuert. Soweit funzelt also alles (nach mittlerweile 9 Jahren) zum 1. mal einwandfrei. Auch die eingangs erwähnte Fehlermeldung: "... undef. Schalterstellung" tritt nun nicht mehr auf. *Sektkorken-Knall* Einziges Manko dabei (u. U.): Die Dauerlichtabschaltung, welche das Innenlicht nach 1 Std. abschaltet (so es Walter der Schalter vergessen haben sollte), ist außer Funktion. Hier nochmal der Hinweis auf den Schaltplan im Upload-Bereich (Innenlicht Golf IV Komfortsystem: Dieselschrauber Community). Es handelte sich hierbei um das STG mit der Teile-Nr. 1J0 959 799 AH. Quelle: MOTOR-TALK - Europas größte Auto- und Motor-Community! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, ok, das ist eine Lösung. Aber keine Reparatur. Zugegebenermassen hab ich mich geirrt bez. der geregelten (gedimmten) Spannung. Gedimmt wird der Fusspunkt. Spiegellicht wird nicht gedimmt… eben nur abgeschaltet über die Zeit. Nun ist mir aber eins nicht klar: warum sollte im KSG eine Fehlermeldung bezgl. Türschalter verschwinden, wenn der +12V Ausgang fürs Innenlicht unbelastet ist? Wieso gibt es übern Bus eine Meldung ans KI „offene Klappe” und/oder das Relais (KSG) schnackelt - nebenbei, wenn das #79 schnackelt, dann IST die Klappe offen! Hat mit Innenlicht nichts zu tun, nur die Pins am KSG liegen nahe beieinander. also: (teil-)funktionierende Lösung, aber keine Reparatur. der Haken: Fehlerquelle könnte nicht ein defektes KSG, sondern ein durchgescheuerter Kabelbaum z.B. an der Klappe sein. Ich würde dem nachgehen, denn beides könnte dazu führen, dass die Klappe nicht mehr zu öffnen ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 18.05.2013 Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 25
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
So, lange ist es her, aber jetzt ist es wieder vermehrt aufgetreten und ich konnte mich mal auf die Suche machen. Durch Klopfen auf die Relais und rütteln an den Leitungen an selbigen wollte ich den Fehler lokalisieren. Schlussendlich kam ich darauf dass Klopfen am KSG den größten Effekt hatte. KSG geöffnet und sofort gesehen was Sache ist. Nachgelötet, wieder zusammen gebaut, seitdem passt alles. Ich hoffe das bleibt so :-) Im KSG sind auch Relais und von denen kam vermutlich das verdächtige Klicken wenn der Fehler kam und verschwand. Die defekten Lötstellen waren auch Lötpunkte an den Relais. Das KSG ist ja glücklicherweise recht einfach auszubauen und noch viel einfacher zu öffnen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Outsider64 für den nützlichen Beitrag: | Beamer (06.09.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2010 Golf 4 Ort: Bielefeld Verbrauch: ~11l LPG Stadt ~7l LPG Landstr. Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 692
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 75 Danke für 69 Beiträge
| ![]()
Das werd ich mir auch mal anschauen, hab nämlich exakt die gleichen Symptome, schon seit Jahren. Danke für den Tipp!
|
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 18.05.2013 Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 25
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Deswegen hab ich es ja online gestellt weil ich gesehen hab dass mehr Leute das Problem haben und alle Antworten immer nur auf Heckklappe oder Türschlösser raus laufen. Ich freu mich wenn ich der Community hier mal was zurück geben kann. Ich hab so unglaublich viel von Webforen profitiert, nicht nur von dem hier.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 18.05.2013 Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 25
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Achso: nicht von den Bildern täuschen lassen, die sind stark vergrößert. Was man dort sieht sind ganz normale Lötstellen auf ner Leiterplatte. Schätzungsweise Durchmesser 0,6-1,0 mm.
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Innenraumbeleuchtung defekt | dracko95 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 4 | 31.10.2013 08:49 |
Golf4 Innenraumbeleuchtung defekt | Hürtgenwald | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 41 | 21.05.2013 10:34 |
Innenraumbeleuchtung Fahrerseite defekt | FireFerox | Werkstatt | 1 | 11.11.2012 22:02 |
innenraumbeleuchtung defekt | --xtc-- | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 9 | 27.05.2008 14:46 |
Innenraumbeleuchtung defekt??? | weidi | Carstyling | 6 | 14.08.2007 15:09 |