|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() | ![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.03.2010 Bora Variant Ort: Nähe Chemnitz Verbrauch: 5.4 Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 735
Abgegebene Danke: 27
Erhielt 52 Danke für 45 Beiträge
| ![]()
Ich weiß nicht in wie weit das bekannt ist oder das vielleicht schon diskutiert wurde, aber ich habe dahingehend nichts gefunden und mich traf es auch wie der Schlag. Mein Bekannter (VW-Mech.) hatte mir heute davon erzählt das doch die neuen Polo's mit Xenon_SW keine Alwr und keine SWRA haben. Grund dafür ist folgender: "Zunächst mag die Neuentwicklung deshalb jetzt als Rückschritt erscheinen. Warum machen Scheinwerfer- und Lampenhersteller so etwas? Der Grund liegt an einem Grenzwert in den Zulassungsvorschriften. Ab 2000 Lumen schreiben sie eine automatische Leuchtweitenregelung und die Scheinwerferreinigungsanlage vor. Und letztere ist manchen Autoherstellern ein Dorn im Auge. Zum einen kostet sie Geld und zum anderen bringt sie etliche Kilogramm Gewicht auf die Waage, hauptsächlich in Form des größeren Wasservorrats." Quelle: https://www.lichtex.de/info/xenon-fuer-alle-eine-innovation-von-osram/ Ich finde das sehr interessant da man so ja eigentlich auch original Xenons oder Xenonnachbauten mit Gasentladelampen bestücken könnte und damit nichtmal gegen geltendes Recht verstößt. Oder sich eben die fummelei bei der Montage der Alwr spart... Grüße und viel Spaß, vielleicht fällt ja einigen ein Stein vom Herzen ![]() Geändert von Schildi4Golf (03.01.2015 um 21:07 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]()
Es ist eh müßig darüber zu diskutieren, denn wie in dem oben genannten Artikel schon erwähnt, sind für die 25W Xenons extra neue Sockel geschaffen worden. Das heißt sie können eben nicht so einfach in ältere Scheinwerfer eingebaut werden. Somit bleiben nur Nachrüstscheinwerfer, die direkt mit den D8-Sockel ausgerüstet sind, übrig. Die wird es aber kaum geben, denn es gibt heute schon Halogen-Systeme mit knapp 2000 Lumen Gesamtlichtstrom. So haben HB3-Lampen nach OSRAM einen Lichtstrom von 1860lm +/-12% und H13-Systeme immerhin noch einen Lichtstrom von 1700lm. H9-Systeme kommen sogar auf einen Lichtstrom von 2100lm. Alles nachzulesen unter: http://www.osram.de/appsinfo/pdc/pdf...LL_eCat&lid=DE Aber auch schon bei der H4 konnte man sehen, dass sie mit einem reglementierten Lichtstrom von 1000lm im Abblendlicht ordentliches Licht machen konnte, wenn die Lampenkonstruktion (Reflektor, Streuscheibe usw) gut war. Denn das ist wichtiger für gutes Licht als die alleinige Lumenzahl des Leuchtmittels. grüße knipseringo |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe bei Einbau von Xenon + ALWR + SWRA | Papa_Schlumpf | User helfen User | 3 | 22.03.2011 08:27 |
Xenon ohne SWRA und ALWR | Palo | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 7 | 27.05.2010 22:05 |
Xenon ABE-Gutachten / Umrüstung ohne ALWR & SWRA !! | mBoyens | Carstyling | 6 | 07.04.2009 13:21 |
swra...XENON...ALWR | chefkoch | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 14 | 02.01.2009 19:49 |