|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 27.06.2014 Golf 4 1,4 16V Ort: Marburg Verbrauch: 7,5 Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 73
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 18 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Dies ist die offizielle Meßmethode des VW Konzerns bei Stromverbrauchern. Dieses Verfahren wurde von VW am 28.6.2006 analog zur TPI 2026882 veröffentlicht und macht sehr viel Sinn. Denn wen man einen sporadischen Verbraucher hat so kann es sein, dass durch das Abklemmen der Batterie und in Reihe schalten eines Ampere Meters der sporadische Verbraucher durch das Stromlosschalten den Fehler nach des wiederanklemmens der Batterie nicht mehr zeigt. 10 Ampere beim Wiederanklemmen der Batterie ist gar nichts das ist noch weitaus mehr. Wenn du die Möglichkeit hast meß das mal mit einem DSO. Du bestromst in dem Moment alle Verbraucher mit einem Schlag (ABS, ZV, Kombiinstrument, Airbag, Motorsteuergerät, Radio und weitere ) Da kommt man im ersten Moment locker auf 10A und je nach Multimeter (Baumarkt etc) steigt das sofort aus bei >10A |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]()
Die TPI fordert aber auch, dass die jeweilige Sicherung nach der Strommessung gezogen und dann der jeweilige Widerstand ermittelt wird. Und jetzt bin ich mal gespannt, wie gut das Multimeter bei der Messung auflöst. Die vorgeschlagene Methode ist gut geeignet, um einen qualitativen Deutwert (Dieser Kreis sieht gut aus, in diesem Kreis wird viel verbraten...) zu erhalten. Für eine quantitative Bestimmung (hier fließen genau 154mA) taugt sie nicht. Ist eben die Frage, wie genau man's braucht. Für den Deutwert ist es aber genauso ausreichend, das Zangenamperemeter zu beobachten und nacheinander die Sicherungen zu ziehen. Schneller und einfacher kann man es garnicht haben. Geht. Kann an so machen. Spielt auch für die Messergebnisse keine Rolle. Sicherer und professioneller wäre es, den Minuspol abzuklemmen und über diese Brücke zu messen. Geändert von AgentBRD (29.01.2015 um 16:03 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 27.06.2014 Golf 4 1,4 16V Ort: Marburg Verbrauch: 7,5 Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 73
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 18 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Es geht ja darum, dass man zum einen den Stromkreis ermittelt und zum andern eine Methode hat die jeder mit dem Multimeter kann. Sicherung muss man keine ziehen. Ich habe hier eine 4 Seiten lange Tabelle mit allen Sicherungen und den dazugehörigen Werten. Das reicht absolut aus um eine ordentliche Diagnose zu stellen. The Knight hat ein Foto von einem Baumarktmultimeter gepostet ich geh mal von aus wenn er eine induktive Amperzange hätte wüßte er 1. wie man mit umgeht und 2. würde er nicht fragen wie man mit dem Multimeter eine Verbrauchsmessung macht. Ich habe ihm hier eine Hilfestellung gegeben wie er das mit seinen ihm zu Verfügung stehenden Mitteln machen kann und das kann er ohne teures Equipment anschaffen zu müssen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kaltumformer | ![]()
@TheNight: Was hast denn da wieder für eine Frage gestellt?! Artet ja schon wieder aus hier. ...aber mit dem Spielzeugmessgerät wird das womöglich nur etwas, wenn Du alle Sicherungen ziehst, sodass die Kiste tot ist und dann es in Reihe klemmst, maximaler Messbereich, und dann eine Sicherung nach der anderen wieder rein steckst und jedesmal ans Messgerät gehst, schaust und riechst... nicht dass Dir der Karren noch in Feuer aufgeht, weil das Messgerät durchschmort ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.04.2010 Bora Variant 1.9TDI 4Motion Ort: Schwäbisch Hall IL OV 3 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 140
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Wir haben damals in der Ausbildung gelernt, wie man das Problem mit den hohen Strömen beim anklemmen vermeiden kann. Dazu mit der einen Spitze des Multimeter auf den Pol gehen und mit der anderen auf die Klemme. Dann die Klemme mit Spitze drauf lösen. Dadurch wir der Stromkreis nicht unterbrochen.
|
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Richtig...ich wuerde den Strompreis quasi normal/geschlossen lassen und erst trennen wenn bereits jeweils batteriepol und Anschlussklemme zum batteriepol mit einer MM messleitung Kontakt haben... So fliesst erst alles ueber das dicke Kabel und dann beim trennen der Hauptleitung fliesst es ueber den MM weiter... Es bleibt zum Beispiel nur diese Methode wenn man bei einer gasentladungslampe den Strom messen Moechte ^^ sonst wuerde der MM aufgrund zuendspannung direkt gebruzelt ^^ |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]()
Engelfrau liefert - in meinen Augen - hier die Top-Antwort. Das ist praktikabel, praxisnah und mit dem (nicht böse gemeint) begrenzten Werkzeug von The Knight realisierbar. Sehr gut!
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
immer am putzen... | ![]()
Ich habe keine Lust mehr auf das Gefrickel und habe mir eine Stromzange gekauft. Furchtbar! Vorerst hat es sich für mich erledigt. ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu The Knight für den nützlichen Beitrag: | Golf4-2.0 (30.01.2015) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Und die Stromzange ist ausreichend genau ? Sowas macht erst bei groesseren stroemen Sinn eig..Nicht bei ruhestroemen von 100-200 mA |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nachbau-GRA funkt. nicht | ThaNose | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 2 | 13.12.2012 23:48 |
BF-Tür, ZV funkt. nicht, Microschalter? | chris_at | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 4 | 09.10.2011 14:47 |
Bremsleuchtleiste am Heck funkt nicht | bigboss47 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 4 | 01.07.2009 12:26 |
Suchfunktion funkt nicht! | PhilK | Support & Anmeldung | 11 | 15.12.2007 12:07 |
Fußraumbeleuchtung funkt nicht.... | SnoopX | Interieur | 14 | 23.09.2007 14:08 |