![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 30.10.2019 Golf 4 Ort: Fahretoft Verbrauch: 8,5 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 6
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Moin didgeridoo, Danke fuer die schnelle Antwort! Prima! Dann werde ich mir einen entsprechenden Schalter einbauen, der bei längerem Abstellen betätigt wird! Ausserdem ist das ja auch noch eine zusätzliche Wegfahrsperre ;-) Meine Sorge war nur, das die fehlende Spannung an der Vorförderpumpe einen Fehler generiert, der dann erst wieder gelöscht werden muss. Das die Hydrostössel anfangs ein bisschen klappern stört mich nicht weiter, zumal da ja nicht wirklich was kaputt geht. Beim letzten Start nach über einem Jahr klapperte es jedoch mächtig von weiter unten, Pleul oder Kurbenwellenlager.... Der Spuk war zwar nach nach wenigen Sekunden vorbei, liess aber einem, technisch nicht ganz Unbeleckten, schon einen Schauer über den Rücken laufen. Jetzt hab ich ein Feiertagsprojekt..... Danke dir Gruss Fred |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Eine elektrische Öl Pumpe wäre die beste und eleganteste Lösung. Damit könntest du bewusst vor dem Start schon Druck aufbauen und der Motor muss keine Umdrehungen ohne Öl machen ![]() MfG bnitram |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 23.05.2019 Golf IV GTI Turb Exclu Ort: Hessen Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 149
Abgegebene Danke: 17
Erhielt 15 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
Bei mir habe ich bei so eine Fall immer die Stecker von den Einspritzventilen abgezogen und dadurch immer die Zeit gebabt den Motor in ruhe seinen Öldruck aufbauen zu lassen und dann erst wenn die Stecker drauf waren zu starten.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 30.10.2019 Golf 4 Ort: Fahretoft Verbrauch: 8,5 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 6
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() wie bei Schiffsmotoren..... Das wäre sicherlich die eleganteste und auch beste Lösung! Dürfte aber mit erheblichem Aufwand verbunden sein.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Warum sollte das Orgeln des Anlassers und damit auch das drehen des Motors besser sein, als den Motor per Verbennung laufen zu lassen??? Kolben, Kurbelwelle, Nockenwelle, Lager/Ventile usw. bewegen sich auch durch den Anlasser! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Aber springt der Motor an, dann mit höherer Drehzahl als der Anlasser erzeugt. Und Anlasser dosiert man. Springt der Motor an, dann läuft er. Bei diesem Problem kannst (und wie ich finde solltest) du auch ein 0W-40 Öl nehmen. Sicherung Nr. 28 sollte für Kraftstoffpumpe und Nr. 32 für Einspritzventile sein laut Etzold Golf IV. Doppelt hält besser. Oder Einspritzventile abstecken. Aber die brechen leicht. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.090
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]() Zitat:
Aber kein Verbrennungsdruck auf Kolben / Lager und Kurbeltrieb wirkt. Daher drückt man Öl vor... Um denn eben beim Start unter Belastung direkt Öldruck zu haben. Dies bezieht sich aber nur auf Reparaturfall oder Neu Aufgebaute Motoren,... wenn einmal Öl bis an die oberen Lagerstellen im Kopf gelangt ist verhindern Rückschlag Ventile ein wieder abfließen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gelenkbusfahrer | ![]()
Kabel von Klemme 50 brücken ohne Zündung, fertig. Kannst du direkt an den Anlasser gehen oder legst dir nen kabel mit schalter an den Zas
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag: | Katers-lysator (15.11.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Beim 1.8T ja. Bei allen Anderen Motoren im Golf 4 -> nein.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 30.10.2019 Golf 4 Ort: Fahretoft Verbrauch: 8,5 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 6
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
wenn ich dich richtig verstehe, bei ausgeschalteter Zündung einfach Klemme 50 mit 30 befruchten, Motor orgelt. ![]() Muss aber noch einmal nachfragen. Die originale Leitung zur 50 setze ich damit ja ebenfalls unter Spannung, d.h. was immer dort normalerweise den Anlasser steuert, setze ich damit ja auch (rückwärts) unter Spannung. Wird beim Golf 4 die Klemme 50 mechanisch direkt vom Zündschloss geschaltet? (dann würde ja nichts passieren) oder von irgend einem Steuergerät. das ich damit evtl schädigen kann ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Kann nix passieren, Golf 4 haben keine start Automatik ![]() Rückspeisung ist in dem Fall 50/30 kein Thema |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gelenkbusfahrer | ![]()
So siehts aus, sonst hätte ich schon was dazu geschrieben ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (15.11.2019) |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 30.10.2019 Golf 4 Ort: Fahretoft Verbrauch: 8,5 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 6
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.09.2015 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 303
Abgegebene Danke: 49
Erhielt 65 Danke für 51 Beiträge
| ![]()
Oder einfach Relais J271 o. J363 im Motorraum ziehen. Damit ist die Stromversorgung vom MSG unterbrochen. Das setzt dann zwar einen Fehler im FS aber da dies ja nur 1-2 mal pro Jahr nötig ist sollte das nicht so schlimm sein. Ein KKL Interface zum FS löschen gibt es recht günstig. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.12.2019 Golf Ort: Boizenburg Verbrauch: 4,8 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 16
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Klaro, alle Lager laufen leer. Die Lager sind noch nicht einmal nach 10 Jahren leer gelaufen. Welcher Motor denn? Hatte mal nen 1.8 5v, der hat kurz 2 sec gerasselt, weil der Spanner für die Kette noch keinen Druck hatte. Aber um den Anlasser nicht zu strapazieren, würde ich den Motor mal ein paar Runden an der Kurbelwelle drehen. Schon alles. Ansonsten ist das alles völlig sinnfrei. |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
kraftstoffpumpe, kraftstoffpumpenrelais, vorförderpumpe, zündung |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
DWA deaktivieren | 1278081 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 20 | 22.05.2023 23:38 |
wfs Deaktivieren | vdk2010 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 7 | 02.01.2017 11:55 |
AKQ Motor in APE Ölsensor deaktivieren? | tectrex | Golf4 | 0 | 10.01.2014 12:47 |
ZV deaktivieren | emovate | Werkstatt | 6 | 30.11.2006 09:26 |