Folgender Benutzer sagt Danke zu knipseringo für den nützlichen Beitrag: | max59 (01.03.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.01.2009 Golf IV Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.977
Abgegebene Danke: 220
Erhielt 105 Danke für 90 Beiträge
| ![]()
Danke für deine Info. Das Fahrzeug war über den Winter gestanden, und es wurde auch nichts daran gemacht, auch vor Ende der letzten Saison war kein Eintrag, aber jetzt urplötzlich. Na gut dann werde ich mich nach einen Steuergerät mal umsehen. Wenn jemand ein funktionsfähiges hat bzw. Defekte reparieren kann, bitte PN . |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
"Steuergerät defekt" muss nichts heißen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.02.2014 ---
Beiträge: 2.177
Abgegebene Danke: 132
Erhielt 362 Danke für 307 Beiträge
| ![]()
Die eigentliche Frage ist doch, was diesen Fehlercode triggered. Ist sowas nicht in einem Rep.Leitfaden nachzulesen oder so? Könnte mir vorstellen, dass dieser bei festgestellter Über- oder Unterspannung an einem Ein- oder Ausgang abgelegt wird, oder durch einen überalterten Brenner der zu viel Strom zieht. Denn solang alles einwandfrei weiter funktioniert, kann es ja nichts gravierendes sein. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.01.2009 Golf IV Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.977
Abgegebene Danke: 220
Erhielt 105 Danke für 90 Beiträge
| ![]()
Das ist eine gute Frage. Wenn man aber den Fehler mittels VCDS löschen möchte, versucht VCDS zwar dies, aber zeigt sofort wieder "Steuergerät defekt" an. Das ganze geschieht aber ohne eingeschalteten Abblendlicht. Wenn es aber angenommen, an den überalterten Brenner liegen würde, müsste sich doch der Fehler löschen lassen, und erst beim einschalten des Abblendlicht der Fehler wieder auftauchen. Wäre jetzt so mein Gedankengang, oder liege ich da falsch ? |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.02.2019 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 160
Abgegebene Danke: 31
Erhielt 21 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Der Fehler "Steuergerät defekt" bedeutet, dass der Rechner der in dem Teil steckt schon beim Selbsttest (geschieht üblicherweise beim hochfahren) einen gravierenden Fehler entdeckt hat, oder irgendein interner Parameter völlig daneben, sprich unplausibel ist. Diese Prüfungen sind zum Teil sehr streng und es werden auch viele Dinge geprüft und bewertet die für den ordnungsgemäßen Betrieb nicht immer zwingend notwendig sind. Dass heißt mit anderen Worten, es kann auch durchaus sein, dass die vollständige Funktion trotz des Fehlers noch gegeben ist. Genausogut kann es aber auch sein, dass etwas nicht richtig funktioniert oder dass das Ganze nur die Vorstufe zum Totalausfall ist. Hab sowohl das Eine als auch das Andere schon mehrfach gesehen. Wenn Du nicht gerade durch Zufall günstig an ein Ersatsteuergerät kommst (Achtung die Teilenumer inklusive der Buchstaben am Ende sollten zu 100% übereinstimmen) würde an Deiner Steller erst einmal abwarten. Erst wenn Fehlfuntkionen erkennbar sind, oder der TÜV bei der HU meckert ist akuter Handlungsbedarf gebeben. Grüße Electronixs Ps.: Hände weg von sogenannter "Steuergerätereparierern" Die reparieren in der Regel wenig bis gar nichts, bestenfalls wenn es sich um einen gut bekannten Serienfehler handelt, was wirklich nicht häufig vorkommt. Deren Geschäftsmodell ist schlicht das Verrechnen einer geringen Überprüfungspauschale. Man bekommt das Gerät unrepariert (oft sogar ungeöffnet) wieder zurück, ist ein paar Euro los und steht dann wieder ganau da wo man vorher schon war. Besser ist es hier zu einem Teileverwerter zu gehen und ein gebrauchtes Steuergerät mit Garantie zu erwerben. Bei seriösen Händlern bekommt man die ohnehin mit dazu. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Veni Vidi Vrums | ![]()
Im zweifel würde ich das Steuergerät das sagt "Defekt" immer auf die Beifahrerseite bauen. Denn soweit ich das im Kopf habe macht bei Gen 2 die Hauptarbeit das Steuergerät auf der Fahrerseite und das zweite tut dann nur noch das was das erste ihm sagt. Dementsprechend könnte sogar eins das auf der Fahrerseite nicht mehr geht es noch für die Fahrerseite tun. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2016 Golf IV Ort: Hessen Verbrauch: 6 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.270
Abgegebene Danke: 547
Erhielt 219 Danke für 171 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wenn dann überhaupt Gewährleistung, dieser Unterschied sollte schon bekannt sein, sonst hilft die Suchmaschiene. Holger | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.02.2019 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 160
Abgegebene Danke: 31
Erhielt 21 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Bei meinem z.Bsp. Eine eingeschränkte Gewährleistung ist auch bei gebrauchten Teilen sofern diese im gewerblichen Rahmen verkauft werden gesetzlich vorgeschrieben. Garantie ist ein freiwillige Leistung, aber jeder Verwerter der was auf sich hält und somit auf immer wiederkehrende Kunden Wert liegt, wird das machen. Electronixs |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.02.2019 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 160
Abgegebene Danke: 31
Erhielt 21 Danke für 21 Beiträge
| ![]() Zitat:
Es stimmt zwar, dass das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung im Scheinwerfer auf der Faherseite steckt und auch dass die Leuchtweitenregelung des rechten Scheinwerfer darüber gesteuert wird, aber es gibt kein zweites dieser Steuergeräte im rechten Scheinwerfer das quasi unbenutzt ist. Man kann hier also nicht so einfach rechts gegen links tauschen. Das Vorschaltgerät bzw. das Zündgerät für die Gasentladungslampe ist schon doppelt vorhanden, diese sind allerdings beide autonom und darüber hinaus auch nicht diagnosefähig und können somit den Fehler "Stg. defekt" nicht wirklich verursachen. Grüße Electronixs | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2016 Golf IV Ort: Hessen Verbrauch: 6 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.270
Abgegebene Danke: 547
Erhielt 219 Danke für 171 Beiträge
| ![]()
Beide StG können gegenseitig getauscht werden, im Anschluss dann codieren und gut is... Holger. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.02.2019 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 160
Abgegebene Danke: 31
Erhielt 21 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Das Seltsame daran ist nur, dass sowohl im Stromlaufplan als auch im Teilefilm nur ein EINZIGES Stg. für Leuchtweitenregulierung angeführt ist. Du redest möglicherweise von den Vorschaltgeräten bzw. den Zündgeräten. Electronixs |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]()
@electronixs, Du meinst die Gen.1. Dort sind Steuergeräte für Xenon & für die ALWR getrennt. Lichtsteuergeräte sitzen im Kotflügel, ALWR Steuergerät sitzt am linken Scheinwerfer. Bei Gen.2 sind diese beiden Steuergeräte zusammengefasst, sprich an jedem Scheinwerfer hängen die Steuergeräte. Im Kotflügel gibt es keine mehr. Aus Kostengründen hat AL verzichtet ein Steuergerät nur für die Lichtfunktion der Gen.2 zu entwickeln. Deswegen kann man bei der Gen.2 die Steuergeräte rechts/links tauschen. gruß ingo |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Veni Vidi Vrums | ![]()
Hier stehen alle Xenon Teilenummern: http://www.golf4.de/teilenummern/342...html#post32717 Und ich sehe keinen unterschied in den Teilenummern. Ich bin mir auch schon ziemlich sicher das ich bei mir schon die Steuergeräte quer getauscht habe. Ob das bei Gen 1 so ist will ich nicht beschwören, aber bei der Gen 2 bin ich mir doch relativ sicher. Darum schrieb ich ja auch bei Gen 2. Man muss natürlich 2 originale Steuergeräte von VW haben. Wenn ich mich jetzt nicht total vergaloppiere habe ich 2x das 7M3 907 391 bei mir verbaut. Wüsste nicht warum man die nicht tauschen soll. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.02.2019 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 160
Abgegebene Danke: 31
Erhielt 21 Danke für 21 Beiträge
| ![]() Zitat:
Stimmt, allerdings hatte ich auch bewusst bei Gen.1 geschaut, denn der Golf von User Hotz (Themenstarter) scheint ein Baujahr 05-2001 zu sein (zumindest steht das in seinem öffentlichen Profil) und die Gen.2 kam erst mit Mai 2002. ![]() Grüße Electronixs | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Steuergerät ALWR -Xenon- defekt? | myLooo | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 0 | 12.09.2012 18:40 |
Xenon Alwr Steuergerät defekt ? *Fehler gefunden* | waphel | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 1 | 22.04.2012 23:15 |
Steuergerät defekt? | djcreative | Werkstatt | 4 | 20.08.2011 12:22 |