|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Sheepy für den nützlichen Beitrag: |
Werbung | |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Danke schonmal für eure Antworten. Ich weiß aktuell nicht, was an Strombedarf für das Steuergerät benötigt wird. Das Steuergerät hat seine eigene Stromversorgung und benötigt eigentlich nur die Signale an den entsprechenden Eingängen. Welches Bauteil würdet ihr dann entsprechend Empfehlen? Edit: Falschaussage zur Vermeidung von Irritationen entfernt. Geändert von akkarin92 (06.11.2020 um 17:57 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Veni Vidi Vrums | ![]()
Ich würde jetzt testweise wirklich einen Arduino ausgraben. Den aufs stumpfste mit dem Steuergerät verkabeln und mal gucken ob das Gerät auf das simple TTL Signal vom Arduino reagiert. Im döfsten Fall brätst du dir nen 2€ Arduino, shit happens. Wenn das läuft evtl. nochmal die Stromaufnahme messen, aber dann weißt du schon mal ob du da noch nen Verstärker brauchst. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wenn das Steuergerät eine eigene Versorgung hat, kann man beinah davon ausgehen das dort nicht viel Strom fließen wird. Zitat:
MfG | ||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Mit Arduino hab ich halt noch so gar keine Erfahrungen. Muss ich mich mal informieren. Was die Empfehlung mit den 74xx86 betrifft: Irgendwie bin ich dämlich. Ich finde da nur welche mit Spannungen bis 6 Volt. Da 12 Volt Bordnetz vermutlich nicht so zu empfehlen. Strombedarf messen könne auch etwas spannend werden, da Blinker. Aber wenn mich nicht alles täuscht müsste ich an meinem Prüfgerät den max wert halten lassen können. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Scusi, mein Fehler. Dann einen HEF4070B. Der geht bis 18V. Mfg |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Zitat:
Analog wird das aufwändig und u.U nicht gesetzesgerecht. Mit dem µC hast du alle Möglichkeiten, auch langsames Dimmen, auch Signalverwertung vom Lenkwinkelsensor. Nachträglich flott zu ändern. Pegelanpassung TTL - Bordspannung macht man mit 1 Transistor und 1 Widerstand. Mit reinen Logikbausteinen gehts eh nicht, da blinkt das weisse Licht, Da ziehen sie dich gleich raus.Mit nem 555 könnte man das dengeln, aber … Arduino-C lernen geht schneller. Noch 2 MOSFET und das Ding läuft. Dann kannst das „Steuergerät“ ans Hoftor nageln. ;-)) Mit dem „Steuergerät“ gehts ev auch. Am nichtblinkenden Leuchtmittel liegt Masse am heissen Ende. Am blinkenden +12V. 2 Dioden und fertig. Wenn das StG den Intervall brücken kann, was wohl vorgesehen ist, sonst taugts nix. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
@Wilhelm: Was dein "Steuergerät ans Tor nageln" betrifft, so werde ich das nicht tun, da es sich bei meinen NSW um eine Kombination inkl. TFL handelt. Es wird durch das im Motorraum verbaute Steuergerät gesetzeskonform gesteuert. Standlicht an, TFL aus. NSW nur mit min. Standlicht, geht ja beim G4 mit OEM Schalter eh nicht anders. Abbiegelicht geht nur wenn Standlicht erkannt wird und die NSW aus sind (macht anders ja auch keinen Sinn). Mit Intervall überbrücken meinst du sicher, dass das Abbiegelicht nicht im Takt mit dem Blinker blinkt - das ist auch der Fall. Zudem dimmt die Lampe etwa 3 Sekunden nach dem Blinkvorgang langsam weg. Ausgenommen hiervon die im 1. Post erwähnte Warnblinker-Geschichte - da blinken die NSW im Takt mit den Blinkerleuchten (u.A. auch beim Auf- und Zusperren). Du erwähntest in diesem Zusammenhang was von Dioden - ich kenne die Funktionsweise einer Diode, aber wie mir das nutzen soll "leuchtet" mir noch nicht so ganz ein. Das Arduino-Thema werde ich mir auf jeden Fall mal ansehen. Aber ich wollte eigentlich nicht noch ein Computer mehr im Auto, sondern einfach nur eine simple, analoge Schaltung. Daher ist mein nächster Step erstmal die Stromaufnahme zu prüfen und - wenn geeignet - mir das analoge Thema ansehen. Sollte es damit nicht klappen kann ich immer noch den digitalen Weg einschlagen und vielleicht sogar das ein- oder andere mehr noch steuern (Gedimmte Fußraumbeleuchtung bei Standlicht wäre z.B. auch mal was). @bnitram: Danke für die 2. Bezeichnung, da sieht es tatsächlich deutlich besser aus ![]() |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Hier steht ja schon viel wertvolles aber Wie oft machst du eigentlich den Warnblinker an und was ist das Problem wenn die Nebler mitblinken? Hört sich ja alles nach recht viel Aufwand an..... Bietet der Hersteller der Lösung kein Update an ? Offensichtlich kann ja die Lösung schon zwischen verschiedenen Kombinationen von eingangssignalen unterscheiden . Nämlich den Nebelscheinwerfer Eingang als „Blockade“ Hat die Rückkopplung bzw Kontrolleuchte vom Warnblinker Schalter eigentlich einen eigenen Kontakt oder geht das nur über Blinkersignal selbst ? Sonst könntest du doch einfach mit einer „und“ Schaltung von Blinker rechts und links auf den Nebelscheinwerfer Kontakt am Steuergerät mit Diode gehen oder verstehe ich das falsch |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() Zitat:
Teil 2: in Prosa… 2 Dioden, 1 Verbraucher (z.B. 1W-Glühbirne 12V ° die Anode jeder Diode an einen Anschluss eines Blink-Leuchtgmittels (KEINE LED!) ° die Kathode jeder Diode an je einen Anschluss des Verbrauchers ° als Verbraucher kannst du beliebig eine analoge Schaltung aufbauen oder 2 Optokoppler oder ein (Reed)-Relais nehmen Trick ist wie immer: 1 Blinkseite aktiv -> Verbraucher über nichtaktives Leuchtmittel an Masse, Stromfluss durch Verbraucher / 2 Blinkseiten aktiv (WB ein) -> keine Masse am Verbraucher, kein Stromfluss ==> du hast jetzt eine im Takt der Blinkleuchten pulsierende Spannung (ca 12V - 2*0,8V - 0,5V) am Verbraucher. Polarität wechselt mit Blinkseite, klar. Beim Warnblinken hast du aber KEINE Spannung über den Verbraucher. Folglich keinen Strom durch den Verbraucher. Den Stromfluss kannst du wie oben geschrieben analog, mit Reed oder 2 Optokopplern verwursteln. Möglicherweise hat aber dein StG 2 Eingänge für genau diese Verwendung. Prüf das bitte noch nach. Die Schaltung ist üblich bei klassischer Blinkanzeige im KI mit einem einzigen Leuchtmittel. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Ich würde erstmal schauen ob das Steuergerät nicht genau das gewünschte Verhalten per Software , dip Schalter Stellung oder jumper schon kann ...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
@Wilhelm: Gut, dass ich nicht weiß wo dein Tor ist :P Deine Lösung lass ich mir morgen durch den Kopf gehen - ist schon zu spät dafür ![]() | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.04.2018 Golf 4 Ort: Irgendwo in BaWü Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 841
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 122 Danke für 107 Beiträge
| ![]()
Wie wird den das Blinkrelais vom Lenkstockschalter angesteuert. Kann man nicht da schon das Blinksignal für das Zusatzsteuergerät abgreifen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, „abgreifen“ ist nicht das Problem. Entscheidend ist m.E., welche Art bzw welche Signalform das StG zur Triggerung der Abbiegelicht-Funktion akzeptiert. Wenn man nicht probieren will oder kann: Generierung eines Signals „Blinken unter Ausschluss vom Warnblinksignal“ zum Triggern der Abbiegelicht-Funktion siehe Vorschlag oben. Am einfachsten zu realisieren mit 2 St. Diode 1001, einem Kleinstrelais (kein PKW-Relais wg ev vorhandener Löschdiode) und einem kleinen Kondensator drüber (Löschkondensator) und 3 m Leitung kleinster verfügbarer Querschnitt. Passt in einen kleinen IP54-Aufputz-Verteiler für 1€. Sind üblicherweise 2 Löcher dran für 2 Kabelbinder. ;-) Passt alles in den Motorraum ohne Abbau von Schaltern usw. Damit ist das Problem auch für Nicht-Funkenfuzzis leicht verständlich zum Preis von ca 5€ erschlagen. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nachrichten eben. Amerikanische Sender nennen den Gewinner der Wahl: Herr Biden JUNIOR Eine sehr positive Aussage, finde ich ;-) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Servus, hierzu mal ein Update. Ich habe mich mal daran gewagt und mir das ganze nochmal angeschaut. Aus logischer Sicht kann es nicht mit einem XOR funktionieren, da ich 2 Eingänge habe und ein Exclusive-Or nur einen Ausgang bietet (zumindest bei dem Baustein, der o.G. wurde). 2 XOR zu verwenden macht keinen Sinn denn dann würden beide Ausgänge bei egal welchem Eingang (links oder rechts) Strom führen - somit ist XOR (allein) ungeeignet. Daher hab ich mich nochmal ans Zeichenbrett gesetzt und mir den Vorschlag vom User Wilhelm aufgezeichnet. Hierbei wird die Masse über die inaktive Blinker Birne gezogen (Funktioniert, wie er auch erwähnt hat, nur mit einer normalen Glühbirne als Blinkerleuchte, keine LED!) Ich benötige also für die Funktion 2 (Schließer-) Relais oder vergleichbares und 2 Sperrdioden. Keine separate Stromversorgung, das ganze versorgt sich vollkommen selbst. Ich habe mir auch schonmal Komponenten rausgesucht, nur sollte vielleicht einer, der mehr als ich davon versteht drüber schauen ob sie auch für meinen Zweck geeignet sind. Relais: Klick mich! Sperrdioden: Klick mich! Da ich das ganze in ein Gehäuse unterbringen möchte bin ich in der Bauhöhe ab Platine auf etwa 20mm begrenzt. |
| ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
H&R Monotube tief,normal Fragen über Fragen | bulli91 | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 1 | 20.12.2014 05:44 |
Fragen zum nachrüsten einer ffb | Flow | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 2 | 24.03.2013 16:45 |
Eton Soundsystem... Fragen über Fragen | Foxmx | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 27 | 24.11.2011 09:20 |
Fragen zu Steinschlagschutz, Einwintern und einer Schramme durch Felsen | Maxi_90 | Golf4 | 5 | 03.11.2011 08:11 |
wichtige fragen ! und viele fragen zum feder einbau !! | ccproduktion | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 5 | 13.08.2007 01:40 |