Hey Leute,
Also ist schon ne Zeit lang her, dass ich euch mit einem Thread beglücken durfte.

Ich hoffe, dass ihr mir vl. hier wieder genauso schnell helfen könnt, wie ihr es bis jetzt immer getan habt.
Also es geht um obige 3 Themen.
Zum Steinschlagschutz:
Dadurch, dass meine Motorhaube schon aussieht, wie die Oberfläche des Mondes, will ich mir, da ich mein Auto, zwecks Mangel an Geld, leider das ganze Jahr bewegen muss, einen effektiven Steinschlagschutz zulegen, um den Ganzen entgegen zuwirken.
Eins vorweg schon einmal erwähnt:
Es ist mein erstes Auto, würde es für nichts in der Welt hergeben und versuche es mit den Mittel, die mir zur Verfügung stehen, so gut ich kann zu erhalten. Es ist für mich, auch wenn es nur ein 0815 90 PS AGR TDI ist, mein Traumauto schlecht hin.
Hätte auch einen 5er oder 3er bekommen können, aber hab mich einfach in dieses Auto verkuckt.

Einige hier, werden meine Ansicht zum 4er mit Sicherheit teilen.
So also hab mich dazu bei Google und hier schlau gemacht.
Ich kam zu den Schluss, dass für mich nur 2 Sachen in Frage kommen würden.
Entweder ein Steinschlagschutz ala Haubenbra/Fullbra mit den SML Auschnitten, also ne US-Variante, oder eben so eine Steinschlagschutzfolie. Zweiteres stell ich mir für mich als Laien etwas schwierig vor selbst anzubringen.
Zu der Bra würde ich gerne wissen, da ich imemr lese, dass man diese nur montieren sollte, wenn man weitere Strecken fährt, ob es bei dieser Art des Schutzes auch möglich ist, sie den ganzen Winter oben zu haben.
Es ist nämlich so, dass ich derzeit in einer Mietwohnung bin, wo mein Auto keine Garage zur Verfügung hat.
So kann ich nicht mal schnell immer den Bra aufziehen, wenn ich mal wohin fahren will.
Hoff ihr habt das ev. einen Vorschlag für mich.
Rein von der Optik her würde mir ein Haubenbra extrem gut gefallen, aber ich brauche auch den Kosten/Nutzen Effekt.
Zum Steinschlagschutz ansich hätt eich noch eine Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, vl. sogar ein OEM Teil, bei dem man die Kante über der Windschutzscheibe effektiv gegen diese Steineinschläge schützen kann...ev. eine Gummileiste z.B..
Würde mich freuen, wenn ihr mich in der Richtung vl. etwas beraten könntet, da ich nicht genau weiß, was sich für meine Situation am besten eignet.
Zum Einwintern:
Meine Freundin hat ihr Fahrzeug, da sie derzeit zu Fuß in die Arbeit gehen kann und es einfach nicht braucht, bei mir/meinen Eltern zu Hause eingewintert.
Es steht grob gesagt hinten im Garten, ja ich weiß, dass mich jetzt viele dafür erschlagen werden, da es ja nicht gut für das Auto ist, aber ganz ehrlich, wenn der Platz fehlt ist es besser als wenn ich es vor der Tür stehen lasse. Da abgesehen davon, dass ich dem Schneepflug nicht so ganz traue

, sie das Auto ohne Kennzeichen nicht auf der Straße stehen lassen kann.
Bekam hierzu schon ne Anzeige.
Manche Leute gönnen einem echt nichts.

Auf jeden Fall hab ich es, da das Auto ja sonst nur auf direktem Erdboden stehen würde, einmal auf einen großen Fließ abgestellt, die Reifen mit Fließ eingepackt und einmal fürs erste eine Halbgarage über das Auto gegeben.
Weiters hab ich die Batterie ausgebaut.
Was ich noch machen würde, wäre eine Vollgarage zu kaufen, damit das Auto zumindest zur Gänze "verpackt" ist.
Meint ihr, dass ich dass so bis über den Winter machen kann oder sollte ich hierzu noch ein paar Vorkehrungen treffen?
Dachte dabei noch daran, dass ganze Auto mit Fließ einzupacken.
Den Gedanken hatte ich aber dann verworfen, da ich mir dachte, dass es mit Sicherheit nicht gut sein kann, wenn dass Fließ nass wird, am Auto dirket dann anliegt und gefriert.
Würde mich interessieren, ob ich soweit richtig gehandelt habe.
Zu der Schramme durch den Felsen:
Hier wäre nur soviel zu sagen, dass ich in einer Wiese wenden wollte und leider genau an der Stelle sich ein etwas größerer Stein befand.
Den hab ich leider übersehen, da er durch etwas Gestrüpp verdeckt war. Ich wurde aber gleich "akustisch" darauf aufmekrsam gemacht, dass ich was übersehen habe.
Naja es hat das Blech, wo man den Wagenheber vorne rechts ansetzt, ich denke das hat auch irgend einen Namen

, bis etwa wo die Beifahrertür im letzten Drittel nach hinten geht angeschrammt und mir das blanke Blech freigelegt.
Ich weiß, dass beim Golf 4 die Karosse zwar verzinkt ist, aber mir ist/war bewusst, dass ich das SO nicht lassen kann.
Also hab ich den Mechaniker meines Vertrauens angerufen, der leider immer die Angewohnheit hat in Urlaub zu sein, wenn ich ein Problem mit meinem Auto habe und ihn gefragt was zu machen ist/was ich machen könnte.
Hab mich dann zu Hause bei meinen Eltern neben das Auto gelegt, die Stelle so gut ich konnte gesäubert und entfettet, danach etwas Rostumwandler draufgetan und das ganze trocknen lassen. Anschließend haben ich einen Haftuntergrund auf die behandelte Stelle gesprüht, diesen ebenfalls trocknen lassen und das ganze zum Schluss noch mit einen Unterbodenschutz-Spray übersprüht.
Sieht für mich, sehr professionell gemacht aus, da ich das zum ersten Mal gemacht habe.
Jetzt wollte ich fragen, ob ich das soweit richtig gemacht habe bzw. dabei richtig vorgegangen bin.
Ein Bild werde ich morgen von der Schramme uploaden, da ich leider zur Zeit meine Kamera nicht hier habe.//erledigt
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir, so wie auch in meinen Threads zuvor schon, helfen könntet/ mir gute Ratschläge geben könntet.
Bedanke mich bei euch schon mal im Vorraus dafür.
Mfg Markus
PS: Wenn gewünscht kann ich noch ein Bild vom Golf meiner Freundin, wie er derzeit "verpackt" ist, zur Verfügung stellen.
Edit: Entschuldige mich hier gleich für den langen Text zu später Stunde.