![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2010 Golf 4 Ort: Leipzig Verbrauch: 7l Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 1.079
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 10 Danke für 10 Beiträge
| ![]()
ich meine mal so im Winter ist es schon gut wenn man bisschen weniger drauf macht. aber immer Sommer kann es schon mehr sein ich hau immer 2.3 drauf. außerdem rollste besser umso mehr luft du drauf hast ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.06.2009 Golf 4 Ort: Austria / KO Verbrauch: 6L Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 691
Abgegebene Danke: 17
Erhielt 23 Danke für 16 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hmm, ich verfolg das Thema jetzt schon den Tag und muss wohl doch mal was dazu schreiben... teilweise recht gefährliches Halbwissen hier, wenn ich das mal so sagen darf... Sorry! 1. Auf den Reifen steht der maximal zulässige Druck. Dieser darf nicht überschritten werden! 2. Fahren mit zu geringem Luftdruck (also das eigentlich Thema hier): Durch das stärkere Walken des Reifens wird dieser viel wärmer/heißer als normal. das kann bis zum Platzen führen. Reifen, die das längere Zeit mitgemacht haben, verfärben sich bläulich. Wenn Du da nix feststellst, würd ich mir aber keine Sorgen machen. 3. Nicht gleich die Schuld bei ATU suchen... Prüf jetzt lieber mal öfters den Druck.. vielleicht hat der Reifen ja auch ne Einfahrverletzung oder das Ventil ist nicht 100pro in Ordnung. Da können die von ATU auch nix für. 4. Zu hoher Luftdruck ist zwar, was die Erhitzung des Reifens - und damit Ausfallschäden angeht - bei weitem nicht so kritisch wie zu niedriger. Allerdings können Einfahrverletzungen leichter auftreten. Außerdem ein erhöhter Mittenverschleiß, was auch nicht sooo gut ist 5. Die Reifenhersteller ermitteln den Luftdruck anhand der v/max, der zulässigen Achslasten und der genauen Reifengröße (inkl. Load- und Speedindex) sowie ggf. noch der Sturzwerte (bei BMW auf der HA 4°... da kommt noch mal was drauf). Das heißt aber auch, dass ihr damit schon immer den Luftdruck für ein maximal beladenes Fahrzeug fahrt... i.d.R. also schon einen zu hohen (ist aber durchaus noch vertretbar). Diesen auf Gutdünken selbst noch mal um 0,3 bar zu erhöhen ist Schwachsinn! Und mit den Angaben im Tankdeckel werden die meisten hier eh nix mehr anfangen können, da dort ja nur die Seriengrößen vermerkt sind... :-) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Verbraucher Registriert seit: 19.09.2009
Beiträge: 8.870
Abgegebene Danke: 746
Erhielt 361 Danke für 313 Beiträge
| ![]()
Also ich hab im Fahrsicherheitszentrum gelernt, dass man den Reifendruck 1. regelmäßig kontrollieren soll 2. dem Gewicht anpassen soll 3. nur auf Höchstdruck bringen soll für 5 Personen mit Gepäck und zulässigem Gesamtgewicht. 4. man im Handbuch lesen soll, da die Reifen meist mehr tragen können, wie das Auto schwer ist und somit nicht auf Höchstdruck gehen muss um das Gewicht aufzunehmen. 3,5Bar aufm 195er, ihr seid verrückt, mach da mal 2,3 bis 2,4 bar drauf und geh mal auf nem freien Platz ans Limit von Kurvenfahrten und starkem Bremsen...mit 3,5Bar wirst dich sicher öfter drehen. Ich fahr allein meist mit 2,3bar vorne und hinten 2,1 bar, das reicht. Wenn ich voll bepackt bin halt 2,9 bar rundum oder so. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Probier es aber mal wie gesagt wurde mit geringerem Luftdruck! Mit den 205/55R16 fahre ich mit meinem 1315kg schwerem Golf egal ob schnell oder langsam mit 2,4bar am besten. Leider ist es sehr unkomfortabel und das Profil nutzt sich in der Mitte stärker ab wie aussen. Hängt aber auch vom Reifenhersteller ab! Je nachdem wie stark die Flanken sind muss man mit dem Druck ein wenig Experimentieren. Zur Zeit fahr ich 2bar komplett, finde es aber irgendwie "komisch" hart... Werd da auch noch ein wenig testen und probieren. | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer | ![]()
Ich muss mich für die schlechte Kritik an ATU entschuldigen.. Verursacher war eine kleine Schraube in der Reifenflanke.. Wie die darein gekommen ist kann ich mir bis heute nicht erklären. Meine Frage wäre ob man sowas wieder in Stand setzen kann oder brauch ich einen neuen Reifen?? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.01.2008 Ort: Kassel Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 2.175
Abgegebene Danke: 35
Erhielt 271 Danke für 160 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]()
und auch dort scheinbar nur bedingt, der tüv sagte mir mal bei reifen mit einem geschwindigkeitsindex von ZR (über 240) solls nicht erlaubt sein. irgendwie genau soetwas wie das man ab einer eingetragenen höchstgeschwindigkeit >240 keine normalen gummiventile mehr fahren darf. meine winterreifen fahr ich (wenn ich den damit überhaupt mal fahre) mit 2,5 bar. sommer laut reifenfreigabe 3,3 und 3,0 bar, vorher die 18 zoll mit 2,4-2,6 bar. mit den 18 zoll ließ der sich spürbar besser fahren/bremsen usw. beim suchen nach reifenfreigaben hab ich bei den reifenherstellern auch mal so ein formular gesehen wo man anfragen kann mit wie viel druck man die reifen am besten fahren sollte. Zitat:
![]() da sieht man mal, jeder erzählt was anderes, am besten selbst testen mit welchem druck sich die reifen am besten fahren lassen ![]() Geändert von C2H5OH (24.01.2011 um 00:14 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() | |
| ![]() |
![]() |
| |