Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 18.09.2013, 00:40
     Direktlink zum Beitrag - 1 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 02.10.2011
Audi A3 1.8 TFSI Sportback
Ort: B
Verbrauch: Ø 8,5l
Beiträge: 129
Abgegebene Danke: 19
Erhielt 12 Danke für 11 Beiträge

Standard spurplatten bei ordentlicher Leistung ;)

hey leute, hab da mal ne frage... bis zu welcher leistung denkt ihr könnte ich adapterplatten fahren? würde gern 5/112 felgen adaptieren.... größe und et passen, reifen hau ich meine drauf... problem(vllt?!): ca 410ps liegen an...



Geändert von TrippleR (18.09.2013 um 00:51 Uhr)
TrippleR ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2013, 01:06      Direktlink zum Beitrag - 2 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von G451
 
Registriert seit: 29.06.2013
Golf 4 1.4
Ort: Köln
YO-395
Verbrauch: 6-7 Liter
Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 329
Abgegebene Danke: 34
Erhielt 35 Danke für 33 Beiträge

Ebayname von G451: mank095
Standard

Solange du sie nicht anklebst sondern mit Schrauben und dem richtigen Drehmoment anziehst sollte das eigentlich keine Probleme geben! Denke ich...
G451 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2013, 06:32      Direktlink zum Beitrag - 3 Zum Anfang der Seite springen
Stephan L.
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Richtig, denn die Radschrauben sind NICHT die Bolzen, die das Rad führen. Will damit sagen, die Bolzen reißen nicht aufgrund der Leistung ab, falls der TE darauf hinaus will. Häufig haben Leute ja die Annahme, dass das Rad quasi gegen die Radschrauben dreht und durch diese sozusagen in den Löchern der Felge gegengehalten wird.

Das ist aber FALSCH.

Die Radschrauben werden mit einem Drehmoment angezogen und sind daher eine Art Feder. Die Felge liegt aufgrund der Mikroverzahnung zwischen den Metallen auf Radnabe/Bremsscheibe auf. Dort findet auch die Kraftübertragung(Flächenpressung) statt. Wäre es anders herum, müßte ja die Anzahl der Radschrauben bei jedem Fahrzeug mit unterschiedlicher Leistung anders sein.
 

Mit Zitat antworten
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag:
didgeridoo (22.09.2013), EiziEiz (18.09.2013), Mave94 (18.09.2013), mk4jan (18.09.2013), PuKY (21.09.2013), RedGTI (18.09.2013), VW-Mech (22.09.2013)
Alt 18.09.2013, 21:08      Direktlink zum Beitrag - 4 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 02.10.2011
Audi A3 1.8 TFSI Sportback
Ort: B
Verbrauch: Ø 8,5l
Beiträge: 129
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 19
Erhielt 12 Danke für 11 Beiträge

Standard

danke für diese BOMBENANTWORT auf sowas hatte ich ja gehofft. Wiedermal was gelernt dankeeee
TrippleR ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2013, 17:26      Direktlink zum Beitrag - 5 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Golf4_Projekt?
 
Registriert seit: 08.03.2010
Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.227
Abgegebene Danke: 311
Erhielt 478 Danke für 402 Beiträge

Standard

Diese Antwort steht aber schon einige Male hier im Forum.

Und ganz korrekt ist sie auch nicht.

Aber egal - sagen wir so - da unten an der Radanbindung ist wahrscheinlich soviel Sicherheit drin, das es eh Hupe ist .

Geändert von Golf4_Projekt? (20.09.2013 um 17:29 Uhr)
Golf4_Projekt? ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2013, 23:54      Direktlink zum Beitrag - 6 Zum Anfang der Seite springen
Stephan L.
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Du willst sicherlich auf die Radschraubenzahl bezüglich Fahrzeuggewicht hinaus. Ich denke, das müssen wir hier allerdings nicht weiter erörtern.

Grüße
 

Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2013, 11:06      Direktlink zum Beitrag - 7 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 11.09.2012
Ort: Verden
Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 116
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 17 Danke für 8 Beiträge

Standard

Außerdem sind die Bremskräfte um einiges höher als die Beschleunigungskräfte. Und beim Bremsen sind alle Fahrzeugvarianten so ziemlich gleich.
Stinki ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 22.09.2013, 17:29      Direktlink zum Beitrag - 8 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Golf4_Projekt?
 
Registriert seit: 08.03.2010
Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.227
Abgegebene Danke: 311
Erhielt 478 Danke für 402 Beiträge

Standard

Ich antworte halt drauf, auch wenn wieder einige meinen werden, das es eh sinnlos ist.

Zitat:
Die Radschrauben werden mit einem Drehmoment angezogen und sind daher eine Art Feder. Die Felge liegt aufgrund der Mikroverzahnung zwischen den Metallen auf Radnabe/Bremsscheibe auf. Dort findet auch die Kraftübertragung(Flächenpressung) statt. Wäre es anders herum, müßte ja die Anzahl der Radschrauben bei jedem Fahrzeug mit unterschiedlicher Leistung anders sein.
Die Radschrauben werden mit einem Drehmoment angezogen, dieses wird, wenn man so will durch das Gewinde, in eine in der Schraube axial verlaufende Kraft übersetzt, welche aus einer elastischen Dehnung der Schraube resultiert (=Federelement).
Diese axiale Kraft baut gemäß der allgemeinen Sicht in der Trennfuge (Fuge Rad-Nabe) eine Querkraft auf. Diese Querkraft ist vereinfacht die Reibkraft zwischen Rad und Nabe
(Mikroverzahnung...geläufig ist hier das Wort Reibung).
Diese Reibkraft muss nun (für eine Betrachtung als "traditionelle" Schraube auf Zug) so hoch sein, das sie den Übergang von Haft- in Gleitreibung in allen Betriebsfällen verhindert.
Das war jetzt mal so pi mal Daumen.

Flächenpressung: Flächenpressung ist ein Spannungszustand.
Flächenpressung wird dazu benutzt um zu kontrollieren, wieviel Kraft eine Materialoberfläche verträgt bevor diese beginnt sich plastisch zu verformen.
Es gibt sicher auch eine Flächenpressung bei Rad Nabe Verbindung, die Aussage, die dieser Wert aber hat ist meines Erachtens der folgende: Ich schraube die Felge an die Nabe. Unterliegen irgendwelche Bauteile einer Flächenpressung, die größere der zulässigen Flächenpressung ist? - (bspw. zwischen Alufelge und Kegelbund der Schraube)

Die Anzahl der Schrauben für ein wirtschaftlich zu fertigendes Serienfahrzeug erhöht sich nicht mit der Leistung - ja - der Grund hierfür ist denkbar einfach, es wird am Anfang einfach der härteste Fall (schwerstes, leistungsstärkstes (in Beschleunigung und Bremsen), schnellstes Kurvenfahrten, größte Raddurchmesser + Sicherheit + Sicherheit + Sicherheit) hergenommen und nach diesem ausgelegt, sodaß nur eine Nabenanbindung gefertigt werden muss.

Soweit die vereinfachte Theorie.
Praktisch ist es so, es gibt Lochkreisadapter, es gibt Spurplatten, es gibt Leute mit dreckigen, rostigen Naben, es gibt Leute mit Bremstrommeln + Bremstrommellack, rostige Gewinde.
Alle diese Dinge haben auf eine Schraubenauslegung einen ordentlichen Einfluß.
Stichwort: Anzahl Trennfugen, Setzverhalten, Reibungskoeffizienten.

Würde für mich bedeuten, das diese Anbindung einem gewaltigem Sicherheitskoeffizienten unterliegt - der diese gesamte Streuung auffängt ODER gar annähernd von einem Mischfall aus Bolzen- und Schraubverbindung - zumindest im "worst case" ausgegangen wird (diese Angabe ohne Gewähr - würde mich hier über Auskunft freuen).

So ist die Frage des TE nicht unberechtigt - schlußendlich geht es ja bei ihm um einen Lochkreisadapter - wenn er Sicherheit in dieser Frage haben will - würde ich einfach mal den Hersteller anschreiben.

Zitat:
Du willst sicherlich auf die Radschraubenzahl bezüglich Fahrzeuggewicht hinaus. Ich denke, das müssen wir hier allerdings nicht weiter erörtern.
Naja - also eher das oben geschriebene.
Ich hoffe jetzt klopfen nicht wieder paar so einen Kommentar hier rein, wie: bringt eh keinem was.

Ich weiß ja das du hier ne seriöse Type bist, ich hab jetzt einfach mal noch bisschen was dazugeschrieben, meinethalben auch als Diskussiongrundlage, denn ein Schraubenprofi bin ich auch nicht.
Golf4_Projekt? ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Golf4_Projekt? für den nützlichen Beitrag:
VW-Mech (22.09.2013)
Alt 22.09.2013, 19:14      Direktlink zum Beitrag - 9 Zum Anfang der Seite springen
Stephan L.
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Moin,
danke für die ausführlichere Darstellung.

Natürlich könnten wir das Ganze nun noch umfassend maschinenbaulich darstellen. Allerdings hatte ich oben versucht das Thema auf einen einfachen und allgemeinvertändlichen Nenner zu bringen. Trotzdem ist es schön, dass Du es umfassender dargestellt hast.

Letztlich denke ich, der Grundtenor ist der Gleiche. Die Schrauben sorgen für die Vorspannung. Diese Vorspannung bewirkt eine Flächenpressung (ich meine nicht die Flächenpressung zwischen Kegelbund und Felge, sondern zwischen den zusammengepressten Bauteilen Radnabe, Bremsscheibe, Felge). Aus ihr ergibt sich die Reibung zwischen den verschraubten Bauteilen(Kraft x Flächeneinheit x Reibbeiwert). Das Drehmoment für die Schraube richtet sich ja nach Schraubendurchmesser, Steigung und Schraubengüteklasse. Die sich hier letztlich ergebende übertragbare Kraft auf die Felge resultiert aus der maximal möglichen Vorspannung und der Fläche, auf die diese übertragen wird. Im Maschinenbaustudium hat man hier von Mikroverzahnung und Haftreibung gesprochen. Aber das ist bei mir schon eine Weile her und ich habe nur 4 Semester mitgenommen.

Worauf ich oben hinaus wollte steht ja da: Die Radschrauben/Bolzenzahl richtet sich m.E. und unter Beachtung der maximalen angenommenen dynamischen Belastung vorwiegend nach der durch das Fahrzeuggewicht maximal auftetenden Kräfte beim Bremsvorgang plus Sicherheitszuschlag mit dem Ziel die Reibung auf ein Maß zu bringen, bei dem die Bolzen eben NICHT auf Scheerung beansprucht werden. Natürlich kommt auch der Krafthebel aufgrund des Felgendurchmessers zum Tragen, keine Frage.

Wie Du schon sagtest/schriebst: Der Sicherheitsfaktor ist hier sehr hoch. Selbst mit nur handfest angezogenenen Schrauben kann man ein Stück fahren ohne dass sich diese lösen.

Edit: Um nicht über den Begriff der "Flächenpressung" zu stolpern: Für mein Verständnis ist die Flächenpressung lediglich das Resultat aus Auflagefläche und ausgeübter Kraft auf eben diese Fläche (Kraft pro Flächeneinheit). Daher bitte ich es jetzt nicht überzubewerten, wenn Du den Begriff als Grenze zur plastischen Verformung kennst, mir ist er einfach anders geläufig.

Geändert von Stephan L. (22.09.2013 um 20:29 Uhr)
 

Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2013, 20:02      Direktlink zum Beitrag - 10 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 19.392
Abgegebene Danke: 141
Erhielt 6.487 Danke für 4.286 Beiträge

Standard

Jungs seit 14 Tagen endlich mal wieder sinnvoller Threat - mit Antworten die sich fachlich und sachlich lesen lassen.

Dafür sag ich ganz einfach DANKE!
VW-Mech ist gerade online  

Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2013, 20:21      Direktlink zum Beitrag - 11 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 14.09.2013
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 217
Abgegebene Danke: 44
Erhielt 39 Danke für 24 Beiträge

Standard

Theorie hin oder her.
Bei mir hat sich mehrfach das vordere linke Rad gelöst. Hier war eine Originale Jubi Felge mit 15mm H&R Platte und längeren Radschrauben montiert.

Leistung sollte etwas über der vom TE gelegen haben. Spielt aber in dem Bereich keine Rolle.


mekki ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tec - One Fahrwerke & Felgen 1 23.01.2013 14:39
Beck Jetzt nehme ich es selbst in die Hand 1 01.06.2011 19:05
Flipp Fahrwerke, Felgen & Reifen 16 19.03.2010 14:41


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:32 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben