Folgender Benutzer sagt Danke zu Golf4_Projekt? für den nützlichen Beitrag: | VW-Mech (22.09.2013) |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Moin, danke für die ausführlichere Darstellung. Natürlich könnten wir das Ganze nun noch umfassend maschinenbaulich darstellen. Allerdings hatte ich oben versucht das Thema auf einen einfachen und allgemeinvertändlichen Nenner zu bringen. Trotzdem ist es schön, dass Du es umfassender dargestellt hast. Letztlich denke ich, der Grundtenor ist der Gleiche. Die Schrauben sorgen für die Vorspannung. Diese Vorspannung bewirkt eine Flächenpressung (ich meine nicht die Flächenpressung zwischen Kegelbund und Felge, sondern zwischen den zusammengepressten Bauteilen Radnabe, Bremsscheibe, Felge). Aus ihr ergibt sich die Reibung zwischen den verschraubten Bauteilen(Kraft x Flächeneinheit x Reibbeiwert). Das Drehmoment für die Schraube richtet sich ja nach Schraubendurchmesser, Steigung und Schraubengüteklasse. Die sich hier letztlich ergebende übertragbare Kraft auf die Felge resultiert aus der maximal möglichen Vorspannung und der Fläche, auf die diese übertragen wird. Im Maschinenbaustudium hat man hier von Mikroverzahnung und Haftreibung gesprochen. Aber das ist bei mir schon eine Weile her und ich habe nur 4 Semester mitgenommen. Worauf ich oben hinaus wollte steht ja da: Die Radschrauben/Bolzenzahl richtet sich m.E. und unter Beachtung der maximalen angenommenen dynamischen Belastung vorwiegend nach der durch das Fahrzeuggewicht maximal auftetenden Kräfte beim Bremsvorgang plus Sicherheitszuschlag mit dem Ziel die Reibung auf ein Maß zu bringen, bei dem die Bolzen eben NICHT auf Scheerung beansprucht werden. Natürlich kommt auch der Krafthebel aufgrund des Felgendurchmessers zum Tragen, keine Frage. Wie Du schon sagtest/schriebst: Der Sicherheitsfaktor ist hier sehr hoch. Selbst mit nur handfest angezogenenen Schrauben kann man ein Stück fahren ohne dass sich diese lösen. Edit: Um nicht über den Begriff der "Flächenpressung" zu stolpern: Für mein Verständnis ist die Flächenpressung lediglich das Resultat aus Auflagefläche und ausgeübter Kraft auf eben diese Fläche (Kraft pro Flächeneinheit). Daher bitte ich es jetzt nicht überzubewerten, wenn Du den Begriff als Grenze zur plastischen Verformung kennst, mir ist er einfach anders geläufig. Geändert von Stephan L. (22.09.2013 um 20:29 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Jungs seit 14 Tagen endlich mal wieder sinnvoller Threat - mit Antworten die sich fachlich und sachlich lesen lassen. Dafür sag ich ganz einfach DANKE! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.09.2013 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 217
Abgegebene Danke: 44
Erhielt 39 Danke für 24 Beiträge
| ![]()
Theorie hin oder her. Bei mir hat sich mehrfach das vordere linke Rad gelöst. Hier war eine Originale Jubi Felge mit 15mm H&R Platte und längeren Radschrauben montiert. Leistung sollte etwas über der vom TE gelegen haben. Spielt aber in dem Bereich keine Rolle. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Spurplatten 20mm pro Achse und Radbolzen für 5mm Spurplatten | Tec - One | Fahrwerke & Felgen | 1 | 23.01.2013 14:39 |
Spurplatten | Beck | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 1 | 01.06.2011 19:05 |
Spurplatten.?! | Flipp | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 16 | 19.03.2010 14:41 |