![]() |
![]() ![]() |
5-Zylinder Turbo ftw. Registriert seit: 05.10.2008 2xMK4 & MK3 Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
| ![]() Falsch. Bei 225/40R19 bist bei +4.5% Abweichung zur Serie! Bei 215/35R19 bist bei -0.2% Abweichung zur Serie. Bei 225/35R19 bist bei +0.9% Abweichung zur Serie. Bei über +2.0% oder unter -2.0% muss eine Tachoangleichung erfolgen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Servus! Bei mir steht 2014 auch 19" aufen Programm. 8x19" omanyt. Wenn "TDI-GTI-4Motion" recht hat, ist das ja top, weil ich sowieso den 315/35/19 Nankang nehme, da ich maximalen stretch für genug Freigang brauche. Aber, was mir überhaupt nicht einleuchtet, ist der Unterschied bei dem Abweichwert, zwischen dem 215/35/19 und dem 225/35/19! Ich dachte immer das einzigste was für die Tachoeinstellung wichtig ist, ist der Gesamtdurchmesser des Reifens. Quasi wie viel m das Fahrzeug bei einer Radumdrehung zurücklegt!? Was hat denn die breite eines Reifens mit der Abweichung des Tachos zu tun? mfg Andy |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Du meine Güte. Die Reifenangaben bedeuten folgendes: Breite des Reifens in mm - also 225 oder 215 dann kommt die Höhe des Reifens in Prozent!!! Also bei deinen Beispielen jeweils 35% !!! 35 % von 215 mm ist weniger als 35 % von 225 mm. Somit ist der abrollumfang bei 215 kleiner als bei 225. Das ist übrigens so 1. klasse Stoff. Vielleicht einfach mal 10 Minuten Wikipedia lesen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 21.07.2013 Ort: Koblenz Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 1.400
Abgegebene Danke: 92
Erhielt 508 Danke für 337 Beiträge
| ![]()
Die Reifenbreite hat nichts mit den Tachoangleichungen zu tun. Du liegt vollkommen richtig. Es muss erst eine Tachoangleichung erfolgen, wenn sich der Umfang des Rads verändert (höher Querschnitt) LG Jannis |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kaltumformer | ![]() Zitat:
![]() ...und wann ändert sich der statische Umfang? U = PI x d d = Felgennenndurchmesser x 25,4 + 2 x ( Reifenbreite x Querschnitt / 100) U in mm (rund 2000) Felgennenndurchmesser in inch Reifenbreite in mm Querschnitt laut Ziffernangabe ![]() Ich würde sagen, der Umfang ändert sich, wenn: a) der Felgennenndruchmesser anders wird, und / oder b) die Reifenbreite anders wird, und / oder c) der Querschnitt anders wird. Und wer das nicht kann, klickt hier: Reifenumfang errechnen | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
Im übrigen habe ich meine Frage extra hier im Forum in einen eh schon vorhandenen Thread gestellt, weil ich ein paar Meinungen wollte, keinen Text mit Tipps für Wiki.* Dein Beispiel mit den % ist einleuchtend und ich habe auch nicht behauptet dass die Reifenbreite definitiv keine Rolle spielt, sondern dass ich es nur bezweifle. Zitat:
ABER!!!!! Ich habe mich mit meinen Kumpels Unterhalten... Wenn man 2 identische Fahrzeuge (gleiches Gewicht, gleiche Leistung etc....) nebeneinander stellt, eins mit den 215ern 19" und eins mit 225ern 19" und beide eine Strecke von 100m mit Vollgas zurücklegen! Dann haben zwar bei beiden Autos die Räder jeweils z.B. 120 Umdrehungen gemacht (wie in meinem oberen Beispiel), ABER das Auto mit den 215ern hat z.B. 90kmh auf dem Tacho, und das Auto mit den 225ern nur z.B. 85kmh. - Weil man mit breiteren Reifen mehr Masse beschleunigen muss, und somit das Fahrzeug etwas langsamer voran geht (wie wohl jeder weiß) Also vereinfacht gesagt, spielt die Breite des Reifens doch eine Rolle, weil nach einer identischen Strecke die Fahrzeuge unterschiedliche Geschwindigkeiten erreicht haben. ich hoffe es ist nicht zu kompliziert ansgedrückt ![]() Geändert von Andy1.6 (19.01.2014 um 07:18 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
So ein Schwachsinn. Alte Taube. "Mehr Masse beschleunigen". Bei gleichen abrollumfang spielt die Breite überhaupt keine Rolle in dieser Beziehung. Es gibt sogar Autos, die haben 350 mm Breite puschen hinten und 2xx mm vorne. Da haben die Reifen auch den gleichen abrollumfang. Ich verstehe ja, dass man nicht alles wissen kann und jeder mal anfängt. Das ist doch aber so elementares Autowissen ... Dein omanyt vorhaben - da musst du mit Lochkreisadaptern arbeiten. Kannst gleich weiter im Wiki folgende Artikel lesen: Einpresstiefe Mittellochbohrung Radbolzen |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu haviii für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (19.01.2014) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
![]() aber mach dir mal keine sorgen. dass ein 100er und ein 112er LK durchmesser nicht so ganz zueinander passen wollen, wusste ich dann doch noch ohne wiki. du wirst es nicht glauben, aber welche adapterplatten ich brauche, bezüglich der et, damit das innere horn so dicht wie möglich ans federbein rückt, ohne dies zu berühren, habe ich leider auch schon ohne dich ausgerechnet. dein wiki tipp hat mir jetzt also wieder nicht so viel gebracht. mittenlochzentrierung Ist im übrigen bei allen oder vielen VW Felgen der gleiche, glaub 57,1 somit nix besonderes. ist aber eh schon alles gekauft und hat gepasst. anscheinend darf man hier keine frage mehr in diesem forum stellen, nicht dass man gleich als dummer hingestellt wird. bleibt nur die frage wozu so ein forum auch da sein sollte. aber vielen dank für deine super tipps ![]() ![]() Geändert von Andy1.6 (19.01.2014 um 14:02 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Andy1.6 für den nützlichen Beitrag: | Sattler (19.01.2014) |
![]() |
| |