|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Royal5 für den nützlichen Beitrag: | Oliver (20.05.2015) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Malu für den nützlichen Beitrag: | Oliver (20.05.2015) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Oliver (20.05.2015) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Dennis Heinz für den nützlichen Beitrag: | Oliver (20.05.2015) |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.04.2009 Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 2.603
![]() Abgegebene Danke: 478
Erhielt 181 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
Danke nochmals, hab jetzt für die VA je 5mm und für die HA je 15mm schwarz eloxierte SCC-Platten + passende Kugelbundschrauben bestellt. Hoffe, das kommt auf der HA mit 7,5x18 ET 38 und 225/40 nicht zu weit raus.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Bei dieser Kombination (7,5x18 ET 38 und 225/40) hätte ich auf der Vorderachse je Seite 11mm (mit Zentrierung) und auf der Hinterachse 20mm Distanzen verwendet.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 14.02.2014 Golf 4 Variant FSI Ort: Berlin Verbrauch: 5-6 Motor: 1.6 GT BAD 81KW/110PS 08/01 -
Beiträge: 26
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Alu und Kupfer sollte man nicht verbinden. Schuld ist dies hier: Elektrochemische Spannungsreihe – Wikipedia kurz: je weiter die verbundenen Metalle in der Tabelle auseinander liegen, umso stärker korrodiert das unedlere Metall(oben edel, unten unedel). Stahl und Kupfer gibt die wenigsten Probleme und Kupfer mit Alu die größeren, aus diesem Grund darf man auch in der Elektrotechnik Kupfer nicht mit Alu verbinden. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.03.2011 Golf 4 1.8t Ort: Mannheim Verbrauch: Ca. 8.5l-10l Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 3.062
Abgegebene Danke: 340
Erhielt 212 Danke für 175 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Aber so ist es. Durch elektrochemische korosion wird nach und nach mit der Zeit das Aluminium zerstört ! ![]() Also wie gesagt, nemt Alupaste Jungs. ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Okay, danke für den Hinweis ![]() Trotzdem sind bei mir die Spurplatten und Felgen nach 5 Jahren noch nicht sichtbar angegriffen durch die Kupferpaste. Kupferpaste hat im Vergleich zu Keramikpaste den entscheidenden Vorteil, dass sie nicht austrocknet. Auch bei den Bremsen schmier' ich nur noch Kupferpaste. Alupaste trocknet innerhalb von einem Monat aus und bröckelt ab. Ich werd weiterhin Kupferpaste verwenden ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Stimme ich zu. Nutze seit dem ich schraube ( immerhin seit 1989 ) nur Kupferpaste. dann kamen die modernen Autos ala Golf 4 mit ABS-Sensoren. Hier durfte man ja nur diese Heißschraubenpaste hernehmen. Aber die wird fest und man erreicht eher das Gegenteil. Habe noch nie Schwierigkeiten mit Kupferpaste gehabt, auch wenn das mit der Spannungsreihe stimmt. LG. P.S: 5mm Spurplatten hatte ich damals an meinem BMW an der VA und es lief nie sauber rund, obwohl ich die Felgen immer hab zentrieren lassen am fahrzeug und am Rad hab auswuchten lassen. Nie wieder .... |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu cabrio79 für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (21.05.2015) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.03.2011 Golf 4 1.8t Ort: Mannheim Verbrauch: Ca. 8.5l-10l Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 3.062
Abgegebene Danke: 340
Erhielt 212 Danke für 175 Beiträge
| ![]()
Also ich kann das mit der Alupaste nicht bestätigen! Ich hab letzten Herbst nach dem verdichten alles gereinigt, mit Alupaste benetzt und zusammengebaut! Letzten Monat habe ich wieder alles erlegt, Platten gingen ohne Kraftaufwand vonhand runter und das Zeug war immernoch schmierig und nicht trocken ! Zudem ist es hitzeresistent, wasserfest und "Schleuderfest"... |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.03.2011 Golf 4 1.8t Ort: Mannheim Verbrauch: Ca. 8.5l-10l Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 3.062
Abgegebene Danke: 340
Erhielt 212 Danke für 175 Beiträge
| ![]() Hier bitte... Bin sehr überzeugt davon... http://pages.ebay.com/link/?nav=item...d=300831686738 Ist mit integriertem Pinsel und hällt eeeewig! |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
2014 OHNE VA Platten wegen Unwucht | Marc1608 | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 4 | 09.09.2013 15:05 |
HILFE, brauche (am besten heute noch) 10mm Spurplatten HA | maximummax | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 0 | 18.02.2013 19:42 |
5mm spurplatten haben unwucht was tun | twitch89 | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 30 | 12.10.2011 18:29 |