![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 17.01.2019 Golf 4 GTI 25 Jahre Ort: Ravensburg Verbrauch: 8,5 Liter ROZ 102 Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 29
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ja ich hab das "alte" DTS drin das Baugleich mit KW und AP sein sollte. Kann mir aber echt nicht vorstellen, dass die heutigen KW Fahrwerk genau gleich performen wie das welches ich jetzt verbaut hab. Vom Street Comfort hab ich auch schon gehört. Kann man da was verstellen zwecks Zug- und Druckstufe? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Gerne teile ich meine persönlichen Erfahrungen zu diesem Thema: 1. Das DTS Gewindefahrwerk, insbesondere die alte Variante mit den blauen Federn, ist bis heute eines der komfortabelsten Gewindefahrwerke für den Golf 4, das ich kenne! 2. Das KW V1 ist definitiv härter 3. Auch das KW V2 und das Street-Comfort sind (zumindest in mittlerer Einstellung) härter, oder genau so hart. 4. Am Street Comfort kann man zwar die Zugstufe auf sehr weich stellen, das Fahrwerk fährt sich dann aber nicht mehr besonders toll. Außerdem beträgt die maximale Tieferlegung (mehr geht technisch NICHT) 34cm Radmitte-Kotflügelkante. 5. Besorg Dir ein neues H&R CupKit (statisches Sportfahrwerk, KEIN Gewinde). Ein sehr harmonisches, sportlich abgestimmtes Fahrwerk mit ausreichend Tieferlegung und Restkomfort. Aus meiner Erfahrung der beste Kompromiss aus Sportlichkeit/Tieferlegung/Komfort/Alltagstauglichkeit/Preis. Das CupKit gibt es für den Golf 4 1.8T in zwei Varianten. Die "Comfort" Variante mit 35/35mm Tieferlegung (40526-2) oder die "Sport" Variante mit 55/40mm Tieferlegung (31017-2). Ich bin beide schon im Alltag gefahren und äußerst zufrieden. Nimm die "Comfort" Variante, wenn Du mit der dezenten Tieferlegung zufrieden bist. 6. Folgende Teile sollte man mit einem neuen Fahrwerk bestenfalls auch immer erneuern: Achslager, Querlenkerlager, Domlager, Stabilager, Anschlagpuffer etc. | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 17.01.2019 Golf 4 GTI 25 Jahre Ort: Ravensburg Verbrauch: 8,5 Liter ROZ 102 Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 29
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Mein DTS ist von 2011 und hat schwarze Federn drin .Hbae ich dann überhaupt das "gute alte" oder schon das neuere? Also zur Zeit fahre ich ca. 32,5 - 33 mm Radmitte- Kotflügelkante. So ist es auch eingetragen und viel höher möchte ich auch nicht gehen. Das V1 würdest du also nicht empfehlen? Hatte eigentich vor, dass V3 zu kaufen. V2 kommt für mich galub auc nicht in Frage. Zum Cupkit: Dieses habe ich erst beim Corsa eines Kumpels Verbaut (35/35 version) ist auch eher hart, bietet aber noch genug Restkompfort. Jedoch ist mir bei Golf die 35/35 Version zu hoch und auf Keilform habe ich auch keine Lust. Sollte also schon ein Gewinde sein. Zu anderen Marken: Bistein soll nicht so tief gehen oder? Wie ist H&R beim Golf 4? Nur Gewinde aber! hat da jemand erfahrungen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.09.2018 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 104
Abgegebene Danke: 49
Erhielt 37 Danke für 33 Beiträge
| ![]() Zitat:
Am Anfang war es okay, für ein Fahrwerk, dass damals 320€ gekostet hat. Es wurde aber immer härter, nach 2 Jahren war es dann bretthart. Es ist die 300€ wert, nicht mehr und nicht weniger. Davor war ein H&R Cupkit 35/35 drin, das war dem DTS Welten vorraus, was das Fahrverhalten angeht. Im Golf 4 würde ich daher grundsätzlich zum H&R Monotube raten, wenn es denn ein Gewindefahrwerk werden soll. KW V2 ist auch okay, preislich aber eben nochmal teuerer. (nicht wegen der Zugstufen-Einstellung, sondern aufgrund der besseren Dämpfer verglichen mit dem V1) You get what you pay for. ![]() Geändert von livelow (04.09.2019 um 17:50 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 17.01.2019 Golf 4 GTI 25 Jahre Ort: Ravensburg Verbrauch: 8,5 Liter ROZ 102 Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 29
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ok gut, habe schon angst gehabt, dass das DTS echt ein gutes Fahrwerk sein soll. Hab letzte Woche zum Lago Maggiore fast Rückenschmerzen bekommen ![]() Aber ja, du hast recht. Für den Preis ist es In Ordnung, aber auch nicht mehr. H&R Monotube hört sich auch nicht schlecht an. Ist dies auch Bretthart oder findet es den Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort auch bei einer annehmbaren Tiefe? Einstellen kann man da auch nichts oder? Ist also ein "V1"? Lohnt sich der Sprung vom V2 aufs V3? Wie sind andere Hersteller wie Bilstein B14 oder Eibach? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Das H&R Monotube ist mein Favorit unter den Gewindefahrwerken für den Golf 4. Sehr geiles, sportliches Fahrverhalten. Bilstein 1-Rohr Dämpfer. Aber im Alltag wäre mir das zu hart. (fahr ich in meinem R32 FWD Spaß Golf, 32cm RMK) Das H&R CupKit 35/35 ist wie oben schon erwähnt ein sehr geiles Fahrwerk, perfekt für den Alltag. (fahr ich in meinem Daily Bora) Das ist leider nicht immer richtig. Geändert von didgeridoo (05.09.2019 um 07:55 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Porschefahrer Registriert seit: 02.02.2010 Golf 4 1.6 SR Ort: Wherethefuckistan Verbrauch: Mit Dachträger mehr als ohne! Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 4.307
Abgegebene Danke: 555
Erhielt 596 Danke für 433 Beiträge
| ![]()
Fahre das H&R Monotube seit ein paar Jahren im 1.6er. Wenn du es auf die Gutachtenhöhe einstellst, ist es ein super Fahrwerk was sich geil fahren lässt, ein bisschen drunter geht auch noch, aber wenn du es auf Anschlag runter drehst ist essig, dann hoppelst du nur noch rum (was aber, glaube ich, auch bei jedem Fahrwerk so ist). Für die Tieferlegung die du anstrebst sollte es aber gehen. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu J'unstoppable für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (05.09.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 17.01.2019 Golf 4 GTI 25 Jahre Ort: Ravensburg Verbrauch: 8,5 Liter ROZ 102 Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 29
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ok also so wie ich es hier raushöre, sollte ich abstand von KW nehmen und eher den Fokus auf ein H&R Fahrwerk legen oder? Zu hart sollte es aber auch nicht sein. So hart wie nötig bei dieser Tiefe, aber so komfortabel wie nötig. Wie ist das mit den Polo Domlagern (Glaub aus dem 6N). Diese hätte ich verbaut, da die ja 1,5-2,0 cm dünner sind und ich ja dann beim Fahrwerk bei gleich bleibender Tiefe weniger Verspannung habe und sich das ja auch positiv auf den Komfort auswirken sollte oder? Hat da jemand Erfahrungen? Auch im Bezug auf den Verschleiß, da diese Ja weniger Materialstärke besitzen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Und Gewindefahrwerk ist erfahrungsgemäß IMMER eher hart und unbequem. Getestet habe ich im Golf 4 (Frontantrieb): Mehr Text -> Wenn Du das Fahrverhalten und den Restkomfort von einem serienmäßigen Sport- oder S-Line Fahrwerk willst, dann nimm das H&R CupKit und verzichte auf 1-2cm Tieferlegung. Bist Du aber ein Kurvenräuber und willst ein erstklassiges, straffes (Renn-) Sportfahrwerk, dann hol Dir das H&R Monotube und dazu das H&R Stabi Kit für Vorder- und Hinterachse. Zitat:
1. technisch nicht das gelbe vom Ei 2. was nützt Dir die zusätzliche Tieferlegung an der Vorderachse, wenn die Hinterachse unverändert bleibt? Gewinde 2 cm hochschrauben und durch Domlager 2cm tiefer legen bringt nichts. | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Wichtig ist auch nicht zuletzt - Fahrwerk richtig einbauen. Da ist auch viel Gemurkse unterwegs. Bei den Vergleichen auch immer mal auf die Rad-Reifenkombi mit eingehen 8-) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 17.01.2019 Golf 4 GTI 25 Jahre Ort: Ravensburg Verbrauch: 8,5 Liter ROZ 102 Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 29
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Danke für die Antworten. Ich habe vorher nochmal nachgemessen: Fahre 33,5 vorne und hinten. Werde also wahrscheinlich das KW Street Comfort kaufen. Das geht bis 34cm runter (was für mich ok ist) und bietet guten Komfort, aber dennoch Sportlichkeit. Hat das jemand verbaut von euch und könnte mir kurz ein Feedback geben wie das Fährt und ob es meine Erwartungen erfüllt? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 23.02.2016 Golf 4 GTI Ort: Hoppegarten Verbrauch: Turbo läuft, Turbo säuft! Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 744
Abgegebene Danke: 77
Erhielt 127 Danke für 113 Beiträge
| ![]()
Ein Freund von mir fuhr das KW Street Comfort im Golf4 4 1.8T FWD und war damit nicht zufrieden. Es ist weich und komfortabel aber nunmal eben nicht das was ein Gewindefahrwerk ausmacht. Es war einfach zu weich. Ich bin ein paar Mal mitgefahren und da liegen Welten zwischen z.B. dem Eibach Pro-Street-S oder dem alten DTS. Maximale Höhe/Tiefe KW Street Comfort 34cm Radmitte-Koti laut Gutachten soweit ich das noch richtig in Erinnerung habe. Ich bin das Eibach Pro-Street-S in meinem Golf 4 1.8T gefahren und war damit echt zufrieden, kann ich nur empfehlen jedoch bin auch ich auf das alte DTS umgestiegen weil viele das gelobt haben und ich es einfach ausprobieren wollte. Ich wurde überzeugt und bleibe beim DTS bis irgendwann vielleicht ein KW V3 einzieht aber dann wird der Wagen auch nur noch im Sommer bewegt. Ich hoffe meine Erfahrungen und die der Anderen können dir ein bisschen helfen. Greetz Blue |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 17.01.2019 Golf 4 GTI 25 Jahre Ort: Ravensburg Verbrauch: 8,5 Liter ROZ 102 Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 29
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Eibach Pro- Street hab ich auch schon gehört das es gut sein soll. Wäre ebenfalls ne Überlegung wert. Mein Jubi hat Saisonkennzeichen und wird eh nur von 4-10 bewegt. Deshalb suche ich was hochwertiges das auch die nächsten Jahr was taugt. V3 mich ich auch schon am überlegen. Free mich halt ob der Mehrwert gegeben ist und ob sich das Geld lohnt. Möchte nicht Bretthart unterwegs sein, sondern einen guten Kompromiss. Ist das Street Komfort nicht in der Härte verstellbar? Bzw ist es auch in der härtesten Stufe noch zu weich? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 23.02.2016 Golf 4 GTI Ort: Hoppegarten Verbrauch: Turbo läuft, Turbo säuft! Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 744
Abgegebene Danke: 77
Erhielt 127 Danke für 113 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ein KW V3 kann man halt in allen Lebenslagen einstellen aber man sollte das KW V3 von einem Fachmann einstellen lassen sonst ist das Murks. Ich bin das Eibach Pro-Street-S 1 Jahr lang gefahren und war ebenfalls sehr zufrieden jedoch bin ich auf das alte DTS umgestiegen, weil ich es einfach ausprobieren wollte und wurde nicht enttäuscht. Die Dämpfer vom Eibach Pro-Street-S sind von KW, die Federn von Eibach und es ist komfortabel als auch sportlich. Weite Strecken sind damit kein Problem aber es sind dennoch Welten zum KW V3. Also das KW Street Comfort ist auf der härtesten Stufe trotzdem ziemlich weich zumindest war es bei meinem Freund so und somit war die Kurvenlage auch nicht so der Hit. Ich bin ihm halt mühelos in den Kurven davongefahren und auf der Autobahn war das jetzt auch nicht gerade toll. Schlussendlich ist es deine Entscheidung. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Ich kann nur sagen KW V3 absolut top! V1 okay aber hart,... Tief war nie mein Ansinnen aber V1 und V3 auf 32,5cm gut,... Wobei V3 Top! |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
Stichworte |
fahrwerk, gewindefahrwerk, golf |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
KW Gewindefahrwerk, DTS Gewindefahrwerk, 4motion Stabi | lowforlife | Sonstiges | 0 | 08.05.2014 14:32 |
gewindefahrwerk | Double-Life | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 2 | 07.09.2010 13:06 |