![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Das würd ich lassen. Du nimmst deinem kompletten Federbein Stabilität und die Schläge sorgen für ne Querkraft im Dämpfer übertragen durch die Kolbenstange. Kann man sich ja vorstellen, dass ein Dämpfer besonders für solche Belastungen nicht gedacht ist. Lieber erst nachher entspannen.
|
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 24.10.2009 Golf 4 Ort: Torgelow / Rostock UER-KW 77 Verbrauch: 6-7 Liter Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 76
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Wieso Schläge,glaub du hast mich missverstanden.Ich meine das man oben im Motorraum die Mutter losschraubt.Dann gehts unten weiter mit der Querschraube an der Dämpferaufnahme.Dann die Feder entspannen und zum Schluß die Dämpferaufnahme spreizen.Wenn du die Feder nicht spannst,reicht der Platz am Rahmen nicht um den Dämpfer rauszubekommen,da die Antriebswelle sonst aufliegt.Hab ich erst vor 2 Wochen selbst erlebt. man kann auch die Antriebswelle ausbauen,aber ich denke das ist mehr arbeit.In dem fall entfällt nur das Spannen der Feder. Wenn die Aufnahme des Dämpfers unten gespreizt ist braucht man ja auch keine riesen Hammerschläge. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Autoputzer | ![]()
Das Werkzeug heißt bei Hazet 3424, kanns nur empfehlen. - Mutter oben am Dom lösen, aber nicht komplett rausdrehen - Feder im eingebauten Zustand spannen - Mutter unten am Radlagergehäuse raus. - Spreiznuss rein - Mit nem beherzen Schlag mit dem Gummihammer auf das Gehäuse und den Dämpfer aus der Aufnahme nehmen. - Mutter oben komplett lösen und Federbein rausnehmen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Naja... mach wie du willst, allerdings das Werkzeug kannste dir sparen wenn du stattdessen ein Kantholz und nen dicken Hammer nimmst. So 1Kg-1,5Kg. Sind ein paar beherzte Schläge und das Federbein ist raus. Mit WD40 "einweichen" zwischendurch. Antriebswelle muss nicht raus. Geht weit genug runter und du kannst zur Seite wegklappen. Geht dann auch wesentlich zügiger je nach dem was du für einen Federspanner hast und das nicht im Radhaus machen musst.
|
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
du kannst auch einfach nen großen Schlitz schraubendreher reinstecken, und bissel draufklopfen..... ![]() kostet kein Geld (wie die Spreitznuss) und keine Kraft... (da de nicht mit dem Großen "bello" aufs Radlagergehäuse los musst!) ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Stätic is my Stätus Registriert seit: 04.01.2008 Golf 4 Rabbit 1.8T Vari ★ Octavia II VRS 2.0TSI Vari Ort: Offebach oam Maaa CALIFORNIA DOG WAG Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 15.130
Abgegebene Danke: 424
Erhielt 858 Danke für 523 Beiträge
| ![]() Afaik brauch man um die Domlager zu wechseln kein Federbein unbedingt ausbauen - es geht auch im verbauten Zustand... ![]() |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 10.11.2009 Derby G40/ Golf 4 GTI Ort: Oldb OL-SK *** Verbrauch: 8-10 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Oder man nimmt einer Schraube vom hinteren Bremssattel. SW13 ich meine M6 oder M8, "spitz die vorne ein bisschen an" (sieht dann aus wie eine Schlitzschraubendereherspitze), sodass die gerade in den Schlitz passt. Wenn man die Schraube dann um 90° dreht, spreizt man die Aufnahme. Im Endeffekt funktioniert das wie das VW Spezialwerkzeug. Ich hoffe, es ist halbwegs gut erklärt bzw. vertändlich. Gruß |
![]() | ![]() |
![]() |
| |