Hallo liebes Forum bin neu hier und habe gleich eine Frage.
Und zwar geht es bei mir um einen golf 4, bj.99, Highline, V5 mit 150PS. Serienmässiges Votex-Fahrwerk drinne. (Steht so im FZ-Schein)
Nun habe ich die Domlager und die Stabi´s wechseln müssen da sie kaputt waren. Mein Kfz-freund sagte mir ich sollte doch die Stabis vom R32 einbauen da sie genauso teuer sind, aber stärker belestbar oder so. Nun gesagt getan. Die knarzgeräusche sind nun weg, jedoch wenn ich scharf einlenke und über eine kleine kante fahre, schleift die Antriebswelle am Stabi (der wo entlang der Achso läuft) So nun meine Frage kann es an den r32 stabis liegen? Taucht er dann weiter ein oder ähnliches? Wäre echt dankbar um jede hilfe!!
Golf 4 Rabbit 1.8T Vari ★ Octavia II VRS 2.0TSI Vari
Ort: Offebach oam Maaa
CALIFORNIA DOG WAG
Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 15.130
Abgegebene Danke: 424
Erhielt 858 Danke für 523 Beiträge
Der R bzw 4M-Stabi kann nich an der Welle schleifen, da er unterhalb entlang läuft und nich wie Serie über der Welle - somit wird beim einfedern der Abstand zw. Welle und Stabi größer und nich kleiner...
Für mich wäre interessant wo ihr die Anlenkung des Stabi's gemacht habt, bzw. wie..?! Nebenbei kommt das Fahrzeug mit neuen Domlagern wieder ca 5-10mm höher wie mit den alten Gummi's...
Wir haben nicht den Stabi der entlang der achse läuft gewechselt, nicht falsch verstehen. Wir haben die Stabi´s Link und Rechts gewechselt... Diese 2 hier
Golf 4 Rabbit 1.8T Vari ★ Octavia II VRS 2.0TSI Vari
Ort: Offebach oam Maaa
CALIFORNIA DOG WAG
Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 15.130
Abgegebene Danke: 424
Erhielt 858 Danke für 523 Beiträge
DAS sind die Pendelstützen oder auch Koppelstangen genannt... Also verläuft der Stabi noch immer über der Welle - dennoch dürfte der mit neuen Domlagern nich schleifen, weil die neuen Gummi's meist einiges "dicker" sind wie alte, die durch die Zeit einfach zusammen gestaucht sind...
Also hab gerade mein Kfz-Freund angerufen um nochmals die getauschten Teile abzufragen: domlager getauscht wie drin war, Koppelstangen getauscht wie drin war und Stabi-gummis getauscht gegen die des R32. Man sieht deutliche schleifspuren an Antriebswelle und dem langen Stabi. Ja Stabi läuft noch wie original oben über die Antriebswelle.
Mein Freund sagt er macht die seite auf und tipt auf einen Federbruch?
Also die Rechte seite wurde gestern aufgemacht. ergebniss die letzten 2 windungen der Federn sind platt gedrückt. Nun das könnte die Ursache für das geräusch gewesen sein, jedoch wiso sind diese Windungen gedrückt? Deutet es auf defekte Dämpfer hin? Sollte ich die Dämpfer gleich mitwechseln? Woran erkennt man dann einen defekten dämpfer? Oder hat die Feder einfach mal nen extremen schlag abbekommen und ist deswegen etwas zerdrückt?
Was meinst du mit zerdrückt? Ist die Feder gebrochen? Wenn nicht, dann ist alles in Ordnung. Ist normal, dass die letzte Windung flach ausläuft, sodass eine ebene Auflagefläche entsteht. Hast du ein Bild davon? Gruß
Also mit zerdrückt meine ich folgendes bzw. so habe ich es von meinem KFZ-Freund gesagt bekommen:
Die letzten 2Windungen oben wie Unten sind flach und man sieht deutlich das dort abrieb enstanden ist also das die Windungen aufeinander geknallt sind des öfteren. Also der stahl ist nicht mehr rund sondern flachstahl nun. Er hat schon viele FW auseinander gebaut und wieder eingebaut aber sowas habe er selbst noch nicht gesehen. Wie gesagt FW ist von Werk aus verbaut gewesen. Mein Freundlicher VW- Fachmann sagte schraub einfach nen 4 motion stabi drunter....Aber das kann es nicht sein damit ist vll. das Prob weg aber nicht die Ursache. Und dies wiederum gefällt mir nicht. Die AW schleift nur wenn ich auf einen abgesengten bordstein fahre. BSP.: Meine Hofeinfahrt. Fahre sehr langsam darüber mit fast voll einschlag der Lenkung.
Auf gerader Fläche und volleinschlag habe ich keine geräusche. Mir kommt es so vor als ob die Feder nen Macken weg hat also Materialverschleiß z.b.?? Vll. kommt es ja davon weil die Domlager nicht mehr mitgedreht haben damals und sie hat dort nen schlag weg bekommen?
Hat dieses Fahrwerk eigentlich verstellbare Koppelstangen?
Fotos habe ich keine leider
Ich habe jetzt mal neue Federn bestellt. Mein KFZ freund meinte das diese Federn zu Materialermüdung neigen. Wenn dies nichts bringt sind die dämpfer dran und zum schluss die Querlenker.
Kann es sein das die Feder an Materialermüdung leidet und nicht mehr die kraft hat wie sie haben soll, und sie deswegen so schnell nachgibt? Jemand schon erfahrung gemacht mit sowas?
Sodele ich habe seit gestern 2 neue Federn drinne. Und das schleifen ist nun weg. Nach dem Ausbau habe ich mir die alten federn mal angeschaut. Und man sah deutlich das die letzten 2 windungen aufeinander geschlagen sind des öfteren. Ergo Mateialermüdung in den Federn. Man sieht nun auch das das auto 4 cm höher liegt als vorher. Kommt der eigentlich noch runter?