Aufbau einer Alufelge 
Lochkreisdurchmesser/Lochanzahl
gibt an, in welchem Durchmesser die Montagebohrungen an der Radnabe des betreffenden PKW bzw. wie viele angebracht sind.
Mittenlochdurchmesser:
Um flexibel zu bleiben verwenden die meisten Felgenhersteller Reduktionsringe (Zentrierringe), sodass mit einer Bohrung in der Felge mehrere Mittenlochdurchmesser realisiert werden können.
Einpresstiefe
ist die Distanz von der Anlagefläche des Rades zur gedachten Mitte des Rades. Dieses Maß ist sehr wichtig, da es ausschlaggebend für die Lage des Rades am PKW ist.
Felgenmaulweite
ist der innere Abstand der beiden Felgenhörnen.
Die Felgenmaulweite drückt gleichzeitig die Nennbreite der Felge aus.
Hump:
Dieser verhindert bei starken Seitenkräften (z.B. Kurvenfahrt) ein Abrutschen des Reifens auf der Felge, und somit einen plötzlichen Luftdruckverlust. Es gibt verschiedene Ausführungen.
Bezeichnung einer Felge:
z.B. 8,5Jx19H2
8,5....Nennbreite (Felgenmaulweite)
J........Größe d. Felgenhorns
19.....Nenndurchmesser d. Felge
H2.... Doppelhump (jeweilige Humpausführung)