![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.12.2010 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 313
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 13 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Also nun mal butter bei die Fische ... Das alte Ammenmärchen, LPG verbrennt heißer stimmt NICHT!. Die Flammfront ist etwas langsamer, Test der verschiedenen Technischen Universitäten zeigen aber, dass die Verbrennungstemperaturen gleich oder sogar leicht drunter denen von Benzin liegen. Eine Flüssigeinspritzende Anlage ist nicht notwendig und bei einem konventionellen Motor sehr aufwendig zu verbauen. Diese kann man sehr gut bei einem FSI oder TFSI einbauen, da dort die normalen Benzineinspritzdüsen als Gasdüsen benutzt werden. Ich fahre einen 1.6er AKL mit einer KME Diego und bin vollstens Zufrieden, Leistungstechnisch ist da NIX zu merken, lediglich der Leerlauf ist ruhiger. Ich empfehle dir aber, eine PRINS oder MTM Anlage zu nehmen, da die Injektoren wesentlich besser sind und vor allem linear. Bei meiner günstigeren Anlage habe ich das Problem, dass sie im oberen Bereich nicht mehr so linear arbeitet ->> MSG muss korrigieren, was ich nicht möchte. Auch ein Turbomotor lässt sich von einem erfahrenen Umrüster umrüsten. Dabei ist zu beachten, dass Tuning wie Ladedruck anheben sehr in die Hose gehen kann ! Eine Turboumrüstung sollte ca. mit den oben genannten Anlagen 2500 Euro kosten, eine Sauger nicht unter 2000. Alles darunter und "ich mache in 12 stunden fertig" ist murks und man hat viel eigenarbeit ... spreche aus Erfahrung, weshalb ich meine Anlage mittlerweile auch gut kenne. Ich habe meine Anlage allerdings selbst eingestellt, und das über mehrere Logfahrten, was vor allem die günstigen Umrüster in drei Minuten machen. Da muss das MSG dann ständig nachbessern und oft sind die Anlagen zu mager eingestellt. Um deine Ventile musst du dir keine Sorgen machen. Eine gut eingestellte und vor allem nicht zu magere Anlage kann keinem VW Motor was tun, die sind absolut gasfest. Sie haben gehärtete Ventilsitze und machen das problemlos mit. Nicht gasfeste Motoren können sog. Ventileinschlag bekommen. Da das Gas trocken und ohne Additive aus dem Benzin ist, hämmern sich die Ventile immer weiter in ihre Sitze und werden dann irgendwann nicht mehr richtig dicht, bzw. das Ventilspiel muss andauernd nachgestellt werden. Aber alle VW Motoren sind gasfest, bis auf: VR6 neuere drei Zylindermaschinen der 1.6er BSE "Überraschend war die Feststellung, dass die Abgassammeltemperatur im Gasbetrieb unter Volllast um bis zu 57 ºC niedriger ist als im Benzinbetrieb. Damit ist widerlegt, dass Autogas heißer verbrennt als Benzin und dadurch Motorschäden begünstigt." Quelle: http://www.wilhelm-burg-gruppe.de/pr...sse_311008.pdf Geändert von amd1212 (07.06.2011 um 21:01 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.12.2010 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 313
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 13 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Hallo Steffem, da hast du leider eine Fehlinformation von deinem Umrüster erhalten. Ein VR6 3,2 ist zu Additivieren, PRINS rät offiziell von einer Umrüstung ab. Hier die Liste von PRINS, Seite drei unten: http://www.autogas-umruesten.com/new...tuigen1207.pdf Das Problem beim Chiptuning ist der erhöhte Ladedruck. Manche jubeln den so hoch, dass die Gasanlage mit dem Druck nicht mehr gegen den Ladedruck ankommt. Dann drückt er das Gas wieder zurück. Im Sommer kann aufgrund des niedrigen Gasruhedrucks im Tank ein Ladedruck von über 1 bar nur schwer überwunden werden. Aber nun wieder BTT |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
gti 1.8t lpg gas 1.6 |
| |